Perfekte Anleitung, Matthias!! :verneig: DANKE! Ich bin aber auch gespannt, wie sich der Command Ring in der Realität ohne optische Rückmeldung der gewählten Verstellmöglichkeit bedienen lässt.
Druckbare Version
Perfekte Anleitung, Matthias!! :verneig: DANKE! Ich bin aber auch gespannt, wie sich der Command Ring in der Realität ohne optische Rückmeldung der gewählten Verstellmöglichkeit bedienen lässt.
Matthias, ich danke Dir aufs Allerherzlichste!
Endlich einer, der das Licht nicht nur vom Hören sagen kennt. Aber das wusste ich ja schon vorher.
Beste Grüße,
Kurt - im Sky-Dweller-Fieber
So ganz erschließt sich mir der große Mehrwert der Comand-Lünette nicht!? Wenn ich doch mit nur einem Bedienelement - Krone - den gleichen Effekt erzielen könnte. Also doch nur Spielerei?
Die Krone müsste dann in vier Schritten zu ziehen sein: Nullstellung/Aufzug - Datum/Monat - Stundenzeigerschnellverstellung - lokale Zeit aka 24h-Scheibe und gleichzeitig Sekundenstopp und Normalzeigerstellung.
Danke Matthias. Großartig erklärt.
Vielen Dank für die ausführliche Erklärung!
Die Sky Dweller ist eine faszinierende Uhr, ich hoffe auch auf eine Rolesor Variante, glaube aber nicht dran, Kurt hat dazu schon etwas angenerkt...
Sensationelle Vorlesung Herr Professor! Was für eine Uhr. Ich bin hin und weg. Jetzt weiß ich wofür ich sparen muss...
Vielen Dank für die tolle Erklärung.
Gruß, Thorsten
Die fundiertere Meinung kommt definitiv aus der Wissenschaft, keine Frage! Insofern hoffe ich für Dich!
Beste Grüße,
Kurt
Nochmal 'ne Frage zur Sky Dweller, ich hoffe die ist im Professor-Thread richtig aufgehoben: Ist das Zifferblatt eigentlich zweiteilig? Zumindest im sichtbaren Bereich sind der äussere Bereich und der innere (auf dem der Sky Dweller Schriftzug steht) ja nicht durch Stege verbunden. Und wenn die beiden Teile im Untergrund verbunden sein sollten, wie kriegt man dann die 24h-Scheibe montiert? :grb:
Gibt's eventuell irgendwo im Netz schon 'ne Explosionszeichnung von dem Ding?
Gruß
Erik
Erik, ich kann mir vorstellen, dass es ein einteiliges Blatt mit einer Vertiefung für den 24-h-Ring ist. Der Antrieb des 24-h-Rings könnte dann über eine kleine Öffnung erfolgen.
Auch von mir an den TS herzlichen Dank für die sehr anschauliche Erklärung!
Sehr schön erklärt :gut: :verneig:.
Wehe dem, der einen Prof. hat -- Matthias, grandioser Post - WIE IMMER !! DANKE !! :dr:
Absolut genialer Post - vielen Dank! Auch super: die bearbeiteten Bilder! :gut:
Da kann man sich dass alles sehr gut vorstellen.
Auch noch mal Danke von mir an Prof. Rolex
für die Mühe und Arbeit uns die Sky-Dweller zu erklären!:verneig:
Gruß
Robby
Hallo Matthias,
Gute Einfuehrung der Sky Dweller.
Jetzt etwas "positive" und sachliche Kritik :)
Die GMT Funktion der GMT Master wurde sehr vereinfacht erklaert!
Du gebrauchst die GMT-Master in dem oben angefuehrten Beispiel nur als zwei Zeitzonenuhr!
Die GMT ist jedoch universeller einsetzbar:
Der 24 Stunden Zeiger wird immer auf die GMT Zeit eingestellt! Dadurch hat man ortunsunabhaengig eine Referenzzeit: z.B. Ich reise von Ekaterinburg (GMT +6) nach Kamtschatka (GMT +12), muss jeden Tag an einem Konferenzcall in New York teilnehemen (GMT-5) und nebenbei gelegentlich meine Familie in Deutschland anrufen (GMT +1).
Bei der GMT braucht man unanhaengig von seiner Position auf der Weltkugel nur die Zeitzone mit der Luenette einstellen. Da die GMT Tabellen sich nie veraendern, kann man schon an der Position des "Dreiecks" die gewuenschte Zeitzone visuell erfassen (in meinem Fall NY und Frankfurt).
Die Sky Dweller ist eine simple zwei Zeitzonenuhr und ist daher fuer Leute geeignet, die nur zwischen zwei Orten pendeln. Die einzige Neuerung (neben dem Jahreskalender) ist der einfache Flipmechanismus zwischen der 24hr Anzeige und 12hr Anzeige!
Die GMT ist fuer diejenigen geeignet, die mehrere Zeitzonen im Auge behalten und sich oft ueber mehrere Zeitzonen bewegen (Piloten, Vielreisende, Boersenmakler).
Zugegebnerweise verstehen nur die wenigsten Leute die GMT sinnvoll zu nutzen.
Gruss,
Bernhard
Vielen Dank für die Erläuterungen. :gut:
Genial finde ich die Einarbeitung der zu den einzelnen Situationen/Zeiten gehörigen Bilder. :verneig: