fehlt noch die fkk-sauna in den dünen.....und dann ab in de neckar springe.........:supercool:
Druckbare Version
fehlt noch die fkk-sauna in den dünen.....und dann ab in de neckar springe.........:supercool:
Schmankerl: Marmeladen-Cocktails ...
Ich freu mich sooo...
ja, ich glaube, hier entwickelt sich langsam etwas Interessantes ...
Da ist die Sansibar leider schon angekommen.
Der Bogen ist überspannt, der Zauber weg, verdammt schade drum. =(
Früher, vor vielleicht 10 Jahren, vielleicht auch noch vor 8 Jahren, bin ich richtig gern in die Sansibar gegangen. Ganz gutes Essen, spannende Leute, erfrischende Bedienung und wenn Herbert in Laune war hat er sich dazu gesetzt, stilecht in Jeans, blauem Hemd und Turnschuhen und wir haben eine geraucht.
Nach dem Essen hab ich mir mit meiner Frau eine Flasche Wein geschnappt, sind für eine Stunde an den Strand in einem Strandkorb verschwunden, einen der wunderbarsten Sonnenuntergänge genossen und haben danach im Restaurant vielleicht noch einen Espresso oder Grappa getrunken. Der Abend war rund. Monate vorher habe ich Tische reservieren müssen und mich wie ein Kind darauf gefreut.
Dann kan der Weinhandel. Fand ich gut, passt ja auch dazu. Sein Kumpel Michael hat sich drum gekümmert und es lief erst einmal wie gehabt.
Aber heute: Sansibar an jeder Ecke. Mode, Brillen, Schuhe. Irgendein Handelsmarkenhersteller pappt 2 Säbel drauf und fertig ist das Polo für 80 Euro. Dementsprechende Leute ziehen das natürlich auch an: Die Mutti, frisch vom Asi-Toaster, billiger Goldschmuck der bei Donluigi Magenkrämpfe verursacht und strohblond bemähnt mit Sansibar-Polo und Sansibar-Schuhen, der Herr des Hauses, betont lässig, böses Gesicht (wir sind ja nicht zum Spaß hier und cooler isses sowieso) mit Strähnchen und Sansibar-Jacke und die Brut der beiden mit Sansibar Rugby-Shirt. So laufen sie auf und wollen sich den Wind der weiten Welt um die Nase wehen lassen und mal für einen Abend zu den oberen Zehntausend gehören. Lächerlich.
Ich bin seit ein paar Jahren nicht mehr da gewesen, mich zieht nichts hin. Essen kann man auf Sylt in sicher 20 Lokalen besser, der Zauber ist weg.
Hut ab vor der Lebensleistung von Herbert Seckler. Der Mann hat aus dem Nichts etwas Großes erschaffen und verdient sich durch das Lizenzgedöns wahrscheinlich dumm und dämlich. Das werfe ich ihm nicht vor, das würde ich nicht anders machen.
Die Erinnerung an tolle Abende bleibt, aber ich bin raus. :winkewinke:
Auf den Punkt, Charly.
Nürnberg wurde von Sansibar auch schon angetastet.
Gruß
Robby
@ Charly, wenn ich so schön formulieren könnte wie du, dann hätte ich es genau so geschrieben. Ist nahezu meine Erfahrung.
In Do gibt es in nahezu jedem REWE Markt die Sansibar Artikel und auf dem Parkplätzen vor den Einkaufsmärkten hat jeder 2.Karren den Säbelaufkleber.
Deswegen:
http://i52.tinypic.com/14l7acw.jpg
Vor einigen Wochen war ich in St.Peter Ording, dort gibt es auch eine Sansibar. Lächerlicher Schuppen mit lächerlichen Leuten
:rofl:
Guter Aufkleber! :gut: :D
Yo, der ist gut. :rofl:
Bitte nicht den Rotz bei Airberlin flügen vergessen :rolleyes:
Ich find den durchgestrichenen Sansibar-Aufkleber genau so peinlich wie den Sansibar-Aufkleber :D Ansonsten mag ich den Laden nachwievor :ka: Das ursprüngliche Konzept seh ich nicht verwässert, Essen, Abinente und Service sind nachwievor unique und für den Erfolg können die ja nix. Man darf nicht alles schlecht reden, nur weils nicht mehr wie früher ist.
Mal abgesehen davon, wie man zu dem Ur-Laden in Rantum steht, Tobias, meinst Du, man könnte das Konzept einfach so auf andere Gegenden projizieren?
Du bist doch selbst ein Freund von regionalen Produkten (Stichwort Slowfood), und ein regionaler Bezug wird der Sansibar unterhalb des 53. Breitengrades eben komplett fehlen!
Man kann auch die Frage stellen (wenn's denn schlechter als früher ist), warum es so ist. Hat der Erfinder die Nase voll und begnügt sich mit dem Verkauf der Lizenzen? Oder verselbständigt sich das auch mal und kommt mehr oder weniger außer Kontrolle? Kennt denn keiner Herbert hier so gut und fragt ihn mal? ;)
Gerhard, ruf doch mal an und frag ob er den Jungs aus dem Rolex-Forum ein paar Fragen beantworten kann. ;)
Zum Post von Tobias:
Der Laden in Rantum hat sich nicht geändert, wohl aber die Gäste. Und die Gäste machen eben die Party. ;)
Was ich außerdem nicht mag ist dass die Bedienungen jetzt mit den Sansibar-Klamotten rumlaufen. Früher hatten sie ihre Casual-Klamotten, das hatte was. Jetzt isses ja mehr oder weniger Uniform. Ist zwar nur eine Kleinigkeit, mag ich aber trotzdem nicht.
ich muß mich da Tobias anschließen, gehört bei jedem Syltaufenthalt bei mir dazu.
Gut, ich kenne den Laden jetzt noch nicht so lange, aber ich finds toll dort.
ich habe die Erfahrung gemacht, dass nur die Leute schlecht über die Location reden, die noch nicht da waren (ich rede hier nur von Rantum), irgendwie komisch ;)
die Klamotten finde ich genauso peinlich wie Ed Hardy und denke das legt sich auch wieder
Klar kann man das. Die Frage ist, ob man als Kunde hingehen muß. Ich würds mir nicht antun, will da aber auch niemanden bevormunden oder erziehen. Letztlich ist jede legale Idee, die sich selbst trägt, berechtigt. Geld wird investiert, Arbeitsplätze werden geschaffen, Steueraufkommen steigt. Wie könnte man dagegen sein? Und letztlich ist Systemgastronomie Systemgastronomie, völlig egal, welches Label jetzt draufklebt.
Und Charly, das mit der Party und den Gästen stimmt. Lösung: den eigenen Tisch mit guten Leuten besetzen und den Rest gewähren lassen. Ich find aber nachwievor, daß die Mischung aus Plebs und Prominenz, Inseladel und Touris ziemlich interessant ist und das Personal das nachwievor legendär domptiert. Was die anhaben, ist mir wurscht, ich schau eh nur auf die Uhren. Und das Publikum auf Sylt war schon immer Anlaß zum lästern, das war schon vor 30 Jahren so :ka: Man muß die Wiesbadener und Düsseldorfer dort einfach ignorieren, das gilt aber für ganz Deutschland :D. Ansonsten: Ab und zu ein "Da brennt ein schwarzer Cayenne aufm Parkplatz" und schon haste wieder was zu lachen :gut:
Anna, Tobias,
wir machen das jetzt folgendermaßen: wir treffen uns mal auf Sylt, ich breche meinen mittlerweile 4jährigen Boykott und wir machen uns da einen schönen Abend. :dr:
Beispielsweise am ersten Novemberwochenende bin ich auf Sylt.