Sauber Elmar,
anbei noch zwei Bilder meiner 16523 für die Rubrik Gehäusevergleich:
http://img.photobucket.com/albums/v2...00x600_Web.jpg
http://img.photobucket.com/albums/v2...43_800x600.jpg
Druckbare Version
Sauber Elmar,
anbei noch zwei Bilder meiner 16523 für die Rubrik Gehäusevergleich:
http://img.photobucket.com/albums/v2...00x600_Web.jpg
http://img.photobucket.com/albums/v2...43_800x600.jpg
Cool Danke!
@MODs: Könnt Ihr bitte diese Passage oben austauschen, die Dank Joo jetzt auch neue Bilder enthält? Danke! :))
---das hier austauschen -------
Gehäuse
http://img60.exs.cx/img60/2599/vergl...sekopie4gp.jpg
(Quellen: linke Bilder von Joo, rechtes Bild von Percys Uhrwald-Seite)
---hier Ende -----
Ausgetauscht :))
Thx! :))
Da hast du dich richtig muhe gemacht, echt klasse :gut:
Die Fotos von einem Uhrwerk finde ich immer so klasse.
Schade das Rolex kein Glasboden hat.
Super Beitrag, gehört unbedingt in die Classics.
18K/750
Anbei noch 2 Fotos von einem Top Fake, alle Totalisatoren funktionieren, stehender Stoppzeiger auf der 12, mehr sagen die Bilder.
Woran erkennt man dass es ein Fake ist.
Sorry für die schlechten Bilder, sie sind mit meinem Handy gemacht.
http://img145.exs.cx/img145/3295/url...r4400de.th.jpg]Daytona Fake[/URL]
http://img12.exs.cx/img12/7391/urlau...r4413vc.th.jpg]Daytona Fake Band[/URL]
Zitat:
Original von StefanS
Anbei noch 2 Fotos von einem Top Fake, alle Totalisatoren funktionieren, stehender Stoppzeiger auf der 12, mehr sagen die Bilder.
Woran erkennt man dass es ein Fake ist.
Sorry für die schlechten Bilder, sie sind mit meinem Handy gemacht.
http://img145.exs.cx/img145/3295/url...r4400de.th.jpg]Daytona Fake[/URL]
http://img12.exs.cx/img12/7391/urlau...r4413vc.th.jpg]Daytona Fake Band[/URL]
Ein Top-Fake hat ein Zenith-Kaliber und kein auf Tricompax umgebautes 7750... :rolleyes: ;) :D
Ein 7750er Fake erkennt man imho sogar leichter als die aktuellen Billigfakes. Bei denen passt die Optik sogar besser und die haben die kleine Sekunde extra laufen, also kein Propellerwerk ;)
Super !
Dank Euch allen für die tollen Vergleiche.
Stefan, die Totalisatoren stehen doch viel zu weit auseinander. Da sieht man sofort, dass das ein Fake ist.Zitat:
Original von StefanS
Anbei noch 2 Fotos von einem Top Fake
Stimmt Elmar, das ist mir auch gleich aufgefallen....und das Teil hätte 300 Euro gekostet!!!!!Sonst noch etwas aufgefallen.Zitat:
Original von elmar2001
Stefan, die Totalisatoren stehen doch viel zu weit auseinander. Da sieht man sofort, dass das ein Fake ist.Zitat:
Original von StefanS
Anbei noch 2 Fotos von einem Top Fake
WOW! Ich bin unwürdig!!! ;) :O Danke für die Infos und die damit vebundene Mühe!! :))
Lieber Elmar,
vielen Dank für die phantastische Daytona-Analyse und Deine damit verbundene Mühe.
Vielleicht kannst Du ja die nachfolgenden Bilder meiner 116520 mit verbreiterten Zeigern für Deinen Beitrag verwenden. Die Uhr wurde am 29.11.04 von meinem Rolex-Konzessionär an mich ausgeliefert und es ist wohl eines der ersten Exemplare mit den neuen Zeigern (Seriennr. F 708xxx).
http://img.photobucket.com/albums/v4...116520dial.jpg
http://img.photobucket.com/albums/v4...hes/116520.jpg
Da Du mich ja freundlicherweise in Deinem Beitrag zitiert hast, noch ein Hinweis zur Drückerposition der Zenith-Daytonas: Auf dem Bild der Werkansicht des Kalibers 4030 läßt sich sehr schön erkennen, daß nur durch die ?schiefe? Position der Drückerachsen die Betätigungspunkte im Werk getroffen werden können.
Viele Grüße und nochmals besten Dank für Deine Arbeit
Matthias
danke elmar, mir hast du die daytona jetzt noch näher gebracht und ich hab was gelernt ( was ich mich auch nicht hätte zu fragen gewagt...)
DANKE !!
ganz ausgezeichnet.
:gut:
Hallo Matthias,
vielen Dank. Ich werde Dein Bild und Deine Anmerkung noch einarbeiten. :))
So langsam wird ja alles komplett.
Klasse Arbeit, Elmar
@ Elmar
Danke für die Mühe, die Du dir gemacht hast.
Hat sich gelohnt :))
Hallo Elmar!
Ein Beitrag mit vielen interessanten Details, recht herzlichen Dank für Deine Mühe und fürs Einstellen! :))