Wow,
danke für die vielen Antworten, jetzt kann ich es mir vorstellen. Auf Rohr wäre ich nicht gekommen, liegt dabei so nahe.
Aber was heißt es jetzt für die Stabilität, kein Unterschied?
Grüße
René
Druckbare Version
Wow,
danke für die vielen Antworten, jetzt kann ich es mir vorstellen. Auf Rohr wäre ich nicht gekommen, liegt dabei so nahe.
Aber was heißt es jetzt für die Stabilität, kein Unterschied?
Grüße
René
nö sind genauso stabil und sogar leichter als wenn vollmaterial wäre!
das einzige was ich find was einer rolex gerecht wäre,ist ne bessere schließe!das band ist ock!
obwohl die schließe ja funzt und auch billig zu ersetzen ist!
Genau. Das Thema Kosten spielt eine wichtige Rolle. Ein Band mit hohlen Gliedern ist einfach viel günstiger zu ersetzen als ein massives. Da die Sportmodelle eben ursprünglich als reine Gebrauchsuhren konzipiert waren, ist das auch sinnvoll.
Hallo,
zur Schließe:
Bekommt man die Schließe der Stahl-Daytona eigentlich als Ersatzteil, z.B. um sie an eine YM (habe eine, auch wenn sie manche tuntig finden) zu montieren? An alle anderen passt sie ja wegen des polierten Mittelteils sowieso nicht richtig.
Oder gibt es die nur im Tausch?
René
Man bekommt sie als Ersatzteil, aber (zumindest) bei meinem Konzi nur im Tausch...Rolex stellt sich ja wie bestens bekannt bei allem, was mit der SS Daytona zusammenhängt, extrem zickig an. :evil:Zitat:
Original von RCL
Hallo,
zur Schließe:
Bekommt man die Schließe der Stahl-Daytona eigentlich als Ersatzteil, z.B. um sie an eine YM (habe eine, auch wenn sie manche tuntig finden) zu montieren? An alle anderen passt sie ja wegen des polierten Mittelteils sowieso nicht richtig.
Oder gibt es die nur im Tausch?
René
Sie paßt übrigens ohne Probleme an das Band der YM, wie Du
hier und hier gut sehen kannst.
Gerald, hast Du da ein wenig an der YM herum gebastelt???
Wenn ich die Drecks-Schließe einzeln bekommen würde, stünde einer gepflegten Bastelei nichts im Wege - aber wie bereits geschrieben, no way, jedenfalls nicht für mich... :rolleyes:
Nee, die Bilder sind von Jocke, wenn ich mich richtig erinnere - manch einer hat halt bessere "Kontakte"... :(
Hallo Gerald,
wollte gerade fragen, was du für die Schließe bezahlt hast, hat sich dann aber wohl erledigt.
Habe auch eine Daytona mit neuer Schließe, ich könnte ja behaupten, die wäre abhanden gekommen (hmm...), oder man hätte sie wegen der vielen Kratzer entsorgt. Würde mich aber schon ein wenig enttäuschen, wenn mein Konzi das glaubt. Aber es reicht ja, wenn den Leuten in Köln nichts dagegen einfällt. Mal sehen, was sich machen lässt.
Sonst könnte man die Uhr ja immer noch mit einer Fake-Schließe zur nächsten Revision schicken...
Falls ich die Daytona-Schließe im Tausch zur YM-Schließe bekäme, würdet ihr das machen? Die Uhr ist ja dann nicht mehr original.
Grüße
René
Ich würde es tun, so ein Schließentausch ist ja jederzeit reversibel... :))Zitat:
Original von RCL
Falls ich die Daytona-Schließe im Tausch zur YM-Schließe bekäme, würdet ihr das machen? Die Uhr ist ja dann nicht mehr original.
Allerdings fürchte ich, daß der Preis der Schließe so um die 350-400? liegt, da das komplette Daytona-Band mit ca. 1200? zu Buche schlägt... :rolleyes:
Danke, Gerald. Ich werde mich mal erkundigen. Aber den Preis wäre es mir nicht wert. Hätte auch nicht gedacht, dass das Daytona-Band so teuer ist, da wäre die Uhr ohne Band ja ein Preisschlager!
Grüße
René
Mittelglieder bei der oysterquartz - hier mal ein paar fotos. Leider hat die Kamera die Papieroberfläche fokussiert, aber ich denke man sieht auch so, was vorher beschrieben wurde
http://img.photobucket.com/albums/v3...sterglied1.jpg
http://img.photobucket.com/albums/v3...sterglied2.jpg
http://img.photobucket.com/albums/v3...sterglied3.jpg
http://img.photobucket.com/albums/v3.../kantenoq1.jpg
sag doch du hast dein band verloren als du mal ein lederband drangemacht hast!dann müssen sie dir ein neues komplettband verticken!!!ist zwar teuer aber sie müssen!!!
Es MUSS Dir keiner etwas verkaufen.Zitat:
Original von alexis
... aber sie müssen!!!
wetten!was sollst du mit der uhr ohne band? :wall:
Also,
als gelernter Zerspanungsmechaniker und Fertigungstechniker denke ich mal:
von den Produktionskosten ist es unerheblich ob ein Glied aus dem vollen gefräst wird oder gepresst wird.
Gießen ist Produktionstechnisch zu teuer da man auch hierbei das Halbzeug noch von allen Seiten bearbeiten muß. Ein Gußgefüge ist für diese Materialstärke außerdem zu spröde, es würde bei Schlägen oder hohen Zugbeanspruchungen brechen.
Das Glied müßte auch gepresst noch mechanich nachbearbeitet werden, da man ansonsten man keine Maßhaltigkeit und Oberflächengüte hinbekommt (die "Verbindungsbolzen" wüden in den Mittelkliedern klappern.), vom entgraten ganz zu schweigen.
Die Außenglieder sind aus dem Vollen hergestellt, somit macht es keinen Sinn zwei Feritigungstechniken miteinander zu kombinieren und einen so großen Maschienenpark zu unterhalten.
Es ist auch egal ob ich zwei Löcher in das Mittelteil bohre oder den Fräser einmal Quer duch das Vollmaterial führe, bei diesem weichen Material kein Problem. Dies hat sogar den Vorteil das ich den Bohrer/Fräser nur einmal ansetzen brauche.
Meine Favorisierte Lösung:
Die Glieder sind aus dem vollen gefräst,
die Außenglieder an den unverschraubten Glederm mittels Paßstiften zusammengepresst.
Gestern war ich mit meiner Frau beim Konzi, und wir haben mal die kleine Damenversion der Royal Oak angeschaut.
und so sieht das Band bei der aus: alles massiv. Dafür kostet aber auch die kleine flache Damenversion mit Quartz schon über 5 TE.
http://img.photobucket.com/albums/v3...um2/bandro.jpg
Die (Edel)Metall-Bänder bei AP sind sowieso eine Klasse für sich... :))
Na, was meint Ihr, wo Rolex die Anregung für ihr OQ-Band her hat ... ;) ;)Zitat:
Original von Bochum2
Gestern war ich mit meiner Frau beim Konzi, und wir haben mal die kleine Damenversion der Royal Oak angeschaut.
und so sieht das Band bei der aus: alles massiv. Dafür kostet aber auch die kleine flache Damenversion mit Quartz schon über 5 TE.
http://img.photobucket.com/albums/v3...um2/bandro.jpg