Moin zusammen,
meine Erfahrungen mit ROLEX KÖLN sind ausgesprochen gut, ich verstehe Eure Probleme da nicht ganz, kann allerdings auch nur von Uhren ab Mitte der 70iger Jahre ausgehen und mitreden, also quasi "Neo Vintage".
Und: im Vergleich zu anderen Marken halte ich die Service Kosten bei ROLEX für "preiswert", im wahrsten Sinne des Wortes.
Ich habe meine erste Submariner im Frühjahr 1977 gekauft, nicht weil es eine ROLEX war, sondern weil ich einfach eine Uhr haben wollte, die etwas aushielt und die nicht alle Jahre ersetzt werden musste wie meine bis dahin getragenen Quarz Wecker. Ich war damals 22 Jahre alt und kannte meinen Vater nur mit "seiner" einen Uhr, die alles aushielt, allerdings einer PP. Also wollte ich auch eine "Uhr für´s Leben" haben, und so ein flaches Gold Teil mit Milanaise Band war nicht mein Fall in dem Alter.
Meine Sub machte nach 2,5 Jahren Huddel, also habe ich sie zum verkaufenden Konzi gebracht zwecks Revision, der die Uhr dann aber "verloren" hat. Mir wurde dann nach einem "Aufstand" eine gleichwertige SUB bis zur Rückgabe meiner Uhr zur Verfügung gestellt (darauf warte ich heute noch!), die ich dann aber als Kölner ab 1981 direkt immer zu ROLEX nach Köln gebracht habe. Meine erste Rechnung von Köln datiert auf den 25.11.1982, das sind bald 30 Jahre her.
Ich muss aber auch sagen, dass mir die technische Funktion einer Uhr über deren Originalität geht. Mir sind somit leuchtende SL Indexe weitaus lieber als vergilbtes Tritium. Meine 1680 war bis zum Diebstahl 1997 insgesamt 6 x zur Revision in Köln und ich war immer wieder überrascht, dass die Uhr in optisch neuwertigen Zustand zu mir zurück kam, und ich habe die wirklich nie geschont, eher im Gegenteil.
Ich habe in 2009 eine richtig gerockte 1680/8 aus 1975 in Köln zur Revision abgegeben, allerdings wohlwissend OHNE Band. Das Gehäuse war arg in Mitleidenschaft gezogen, das Blatt hatte starke Farbauswaschungen, die Lünetteneinlage war rausgefallen und verbogen, das Glas hatte eine Ecke ab und das Werk bewegte sich auch nicht mehr. Die Uhr war Anfang der 80iger mal bei Rolex, hatte aber seitdem keinen Uhrmacher mehr gesehen und lag seit Jahren defekt im Banksafe.
Das Teil müsstet ihr heute mal sehen nach einer mehrmonatigen Kur in Köln :verneig:!
Ok, kein Tritium mehr, aber sieht aus wie neu und funktioniert wieder richtig gut. Und der Preis war in meinen Augen angemessen, will die Konkurrenz alleine schon für ein neues Blatt 1.200,-€ haben. Zeigerspiel, Blatt, Lünetteneinlage, Glas und einige Werkteile kamen neu, und das war kaum teurer als der KV für einen Blattwechsel auf eine andere Farbe bei Ebxx!
Auch die Meinung, dass Vintage Liebhaber keine Neuuhren kaufen, halte ich nicht in allen Fällen für richtig. Meine guten Erfahrungen mit dem ROLEX Service in Köln haben mich im Gegenteil gerade bei der Stange gehalten.
Kopf hoch Leute, wird schon werden, ;)
Grüße vom
Willy,
für den selbst heute bei Regen die Sonne scheint, wenn er auf seine blaue 16613 schaut :jump:, ´98er ex Tritium, nach Werks Revi heute full SL und leuchtet wie eine Taschenlampe :supercool:. Mehr Uhr braucht eigentlich kein Mensch.......