in Millimetern keine Ahnung, gefühlt aber gigantisch.
Druckbare Version
in Millimetern keine Ahnung, gefühlt aber gigantisch.
Es sind vielleicht um 3-4mm, aber gegen die 5711/12, trägt sich eine 5980 fast wie ein "Klopper"......aber super !!:gut::gut:
Vielleicht kommt in Genf ja eine 5980R mit Goldband :grb::grb::top: ?......das wäre was !:gut:
Gruss:D
Terminator
Was die Benutzung angeht bin ich jemand bei dem eine Uhr ständig getragen wird. So war es die letzten 25 Jahre mit meiner GMT (SS) und Daytona (SS). Die DD GG kommt aus Understatement Gründen nur sporadisch zum Einsatz.
Meine Frage: Ist die Nautilus 5980 ebenso uneingeschränkt tauglich, zum Beispiel bei Segelfahrten auf dem Meer (wochenlang Sonne und Salzwasser ausgesetzt) ? Golf spielen werde ich mit der 5980 auf jeden Fall unterlassen.
Ich ziehe meine 5980 fast täglich an. Arbeit, Garten, mit den Kindern spielen, duschen, etc. Ich finde sie absolut alltagstauglich.
Ob ich sie allerdings 6 Wochen auf dem Segelboot anziehen würde? Nein, eher nicht. Dann lieber die 16600!
Ich finde die 5980 immer dann tauglich, wenn man keine langen Hemdärmel, gar mit Doppelmanschette, trägt.
Denn sie trägt mit der Bauhöhe ordentlich auf.
Freizet, Sport, etc, gehen problemlos. Warum nicht beim Segeln?
Golfen würde ich damit nicht, es sei denn, Du möchtest sie tragen, um die Schwunggeschwindigkeit massgeblich zu steigern. Meine 5980 wiegt 148 gr. bei 20 Bandgliedern. Bei größeren Armumfängen entsprechend mehr.
Gruß Viktor
Robustuhren sind nun mal in erster Linie von Rolex.
Patek ist mehr für den Geist und den Genuss.
Ganz flach und plakativ.
@Erg: ich würde an deiner Stelle mit deinem "Lastenheft" die D behalten.
Das Werk der Nautilus, so könnte ich mir vorstellen, verträgt u.a. Stöße deshalb schlechter, weil sie eben keine Unruhbrücke hat wie Rolex. D.h. die Unruh hat noch zusätzlich mit der Eigenschwingung des verbauten Unruhklobens zu kämpfen.
D.h. die Werke in den Patek-Sportuhren haben keine Stoßsicherung an den Unruhen ?
ich behaupte mal ALLE neuen Armbanduhren haben Stossicherung
Gruss
Wum
Nachdem die Erwartung einer neuen Stahl-Daytona (50 Jahre) auf der Basel-World für mich nicht erfüllt werden konnte =(, werde ich mich an meiner "alten" Daytona weiterhin erfreuen und mich auf die 5980 freuen. Dann wird's halt eine Stahl-Patek für die Tage ohne Golfen und Mountainbike. :jump:
:rofl: verkehrt sorry :jump:
Gruss
Wum
8o
Gottes Willen...Was willst du mit ner Schmuckuhr für 30k€ machen.
Ich bin ja sonst selber tragender Sammler und nicht "in Watte packer" aber bevor sowas mit der Uhr gemacht wird dann noch lieber Watch Panic Room a la Termi.
Ernst gemeinte Frage: Sind euch solche Vermögenswerte nicht zu schade für so eine Behandlung???
Doch, selbstverständlich.
Es ging nicht um die Stoßsicherung, sondern um die Aufhängung der Unruh.
Rolex benutzt - wie ausgeführt - eine Unruhbrücke, die gewährleistet, dass die Unruh gleichmäßig und spannungsfrei aufgehängt ist und symmetrisch in der Höhe reguliert werden kann.
Das machen jetzt vereinzelt auch andere Hersteller zumindest in ihren neueren Werken, z.B. - so auf die Schnelle - Audemars Piguet, Officine Panerai und Hublot, ohne hier Anspruch auf Vollständigkeit oder tiefergehendes Fachwissen zu erheben.
Patek und viele andere benutzen in den allermeisten ihrer Werke den klassischen und durchaus bewährten Unruhkloben, in welchem die Unruh allerdings eben konstruktionsbedingt asymmetrisch aufgehängt ist und insofern eine ebenso asymmetrische - weil konstruktionsbedingte - Aufhängung aufweist.
Die Eigenschwingung der Aufhängung (hier: Kloben) kann nicht komplett ausgeglichen werden.
Bei Patek besitzen nur sehr ausgewählte Werke eine Unruhbrücke, z.B. das in der Referenz 3939H :verneig: verbaute R TO 27 PS :verneig: mit Tourbillon und Minutenrepetition, also ein Werk, das der Normalsterbliche niemals zu Gesicht oder an den Arm bekommt.
Details erklärt dir sicherlich dein Meisteruhrmacher gern.
Gerne =)
Ich weiß was Du meinst.
Und ich kann nur von meine rpersönlichen Warte aus berichten: mit einer Patek geht man ganz automatisch ein klein wenig anders um als etwa mit einer Explorer.
ZU sehr anders darf man damit aber auch nicht umgehen, sonst macht die Uhr auch keinen Spaß.
Ich sag's mal so: es gibt Taucheruhren, Fliegeruhren, Schmuckuhren.... ich tauche nicht, ich fliege nicht (selbst), aber man kann sich ein wenig an den Bezeichnungen "orientieren"...
so wie es halt seine sollte und es früher war....mit einer Uhr geht man vorsichtig um ;) ... aber auch eine Patek bleibt mal an der Klinke oder Mauer hängen..nur Tresoruhren kann ich mir nicht leisen... :D
Gruss
Wum