Original von Andreas
Zitat:
Original von ewaldblass
Du hast vollkommen Recht. Eigentlich habe ich auch nicht wirklich vor an diese Sache ranzugehen. Ich hatte eigentlich damit gerechnet, daß detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitungen auf mein Posting folgen. Es lesen ja auch Uhrmacher, die vielleicht auch Rolex-Kurse besucht haben, diese Beiträge... Ich hatte daher gehofft, Detailkenntnisse zu erlangen; über die genauen Funktionen und damit verbunden die Einstellmöglichkeiten und deren Wirkungen an der Unruhbrücke des 3135. Bin daher bisher ein wenig enttäuscht.
Gruß
Heiko
meine 16610 läuft mit +4 sec./Monat
meine 16200 läuft mit +1 sec./Tag
Über das Grundprinzip und einige Grundlagen der Reglage im Allgemeinen und insbesondere auch das Regulieren von Rolexwerken, waren schon häufiger detaillierte Beiträge hier in diesem Forum erschienen...nur leider nie als Ganzes und speziell nur auf Rolexwerke zugeschnitten.
Rolexkurse gibt es nicht für die Allgemeinheit der Uhrmacher, das gab es mal in Biel u.a. bis vor knapp 10/12 Jahren. Werksinterne Fortbildungsseminare sowie Schulungen für Konzessionäre gibt es sehr wohl, nur werden die sich hier im Forum eher nicht technisch weiterbilden, da sie die Materie in der Regel aus erster Hand bekommen und auch in der Praxis umsetzen können...aber auch Uhrmacher, die mehr Interesse an ihren Job haben, als nur Werke zu tauschen, sind hervoragende Praktiker mit einer guten, soliden Ausbildung...wenn man diese hier in einen Bericht weitesgehend zusammenfassen würde, auch für den technisch interessierten Laien, würde das in der Tat, das technische Wissen und somit vieleicht auch zum besseren Verständnis unserer Arbeit beitragen...aber dies ist hier schon wie Oben angedeutet, schon mal thematisiert worden und kann nicht einfach mal aus dem Handgelenk in die Tasten gehauen und rezitiert werden...
Sorry, das ich die entäuschen muss, aber die Arbeit mache ich mir nicht, da vieles schon geschrieben wurde und du dir daher die Mühe machen solltest, dieses nachzulesen. Für detaillierte Fragen auf Teilprobleme gern, jeder Zeit, aber nicht als komplexe Abhandlung...
Gruß Andreas