genau das gleiche hab/hatte ich auch ((bevor ichs selber auseinander genommen hab :D // revision, reparatur wurde wegen zu teuer vom Händler abgelenht)) schöner alter Rassler :gut:
Gruss
Wum
Druckbare Version
genau das gleiche hab/hatte ich auch ((bevor ichs selber auseinander genommen hab :D // revision, reparatur wurde wegen zu teuer vom Händler abgelenht)) schöner alter Rassler :gut:
Gruss
Wum
Was für Anforderungen hast du denn? Was fotografierst du so? Wie wichtig ist dir Lichtstärke?
Deine beiden jetzigen Objektive sind, äh, nicht eben Luxusklasse. Das hier gelobte 18- 200er von Nikkor ist leider ein typischen Suppenzoom, vor allem in den Extrembereichen. Den Supersprung nach vorne in Bezug auf Qualität macht du damit nicht.
Wenn du aufsteigen willst blieben u.a. folgende Möglichkeiten:
(1) Nikon Nikkor 24- 120er, 4.0. Wenn der Zoombereich denn reicht. Liegt noch eben in der Preisrange. Die Vorgänger sind deutlich billiger in der Bucht zu bekommen!
(2) Ansonsten hilft nur dass 70- 300er, was aber unten rum zu lang sein dürfte. Dann hilft nur anbauen ;)
Coney hat schon Recht: Die Idee des lichtstarken 50mm-Objektives (1,8 ist übrigens nicht besonders Lichtstark für ein 50er) stammt aus Zeiten der Film-Fotografie. Ein 50er sieht am Vollformat wie das menschliche Auge. Am Crop ist es heutzutage halt ein kleines Tele.
Darum für Dich (meine Meinung): 18-200 von Nikon und 35 1,8 für mal abends in geschlossenen Räumen ohne Blitz.
Das Nikon 18-200 ist meiner Meinung nach sogar dem 18-55 VR plus 55-200 VR minimal unterlegen.
Aber wenn du den Brennweitenbereich ab 85 wirklich oft brauchst und nicht wechseln willst, kommst du nicht drumrum, optische Kompromisse zu machen.
Ein günstiges und gutes Allround-Objektiv ist das 18-105 VR - kommt aber definitiv nicht an das 16-85 VR ran.
Gut, hohe Ansprüche habe ich generell nicht und auch nicht das Kleingeld für selbige.
Ich wollte max. € 900,00 ausgeben, und "auf unten rum zu lang" stehe ich auch nicht:D
Ich glaube das bereits mehrfach empfohlene 18-200 reicht für mich, dann kauf ich mir noch das 50er oder 35er dazu und kann nochmal gemütlich Essen gehen.:jump:
Vielen Dank für eure Tipps:verneig:
Gerne. Das 18-200 ist sicher keine schlechte Linse - lieber ein paar Abstriche bei der Abbildungsleistung, als im richtigen Moment das falsche Objektiv montiert. ;)
Ich hab übrigens neulich auf einer Hochzeit fotografiert, 90% der Bilder mit dem 35mm ohne Blitz.
Der Anwendungsfall ist ja weitgehend unbekannt, aber zum 18-200mm, egal von welchem Hersteller, würde ich auf jeden Fall noch sowas hier kaufen (vielleicht auch als AF-D, wenn es sowas gibt):
http://www.r-l-x.de/forum/showthread...or-50-mm-1-1.8
Preiswert, top Abbildungsleistung, lichtstark. Alternativ ein 35mm Objektiv mit ähnlicher Lichtstärke.
Ein 18-200mm hat seine Grenzen, die gebotenen Anfangsblenden sind nicht der Renner und so richtig gut wird es vermutlich erst abgeblendet ...
Richtig Andreas, mein 50 mm ist kein D. Hat aber trotzdem 5 Kontakte wie ein D. Damals zur F90 gekauft. Macht an der D70 und D90 schöne Bilder. Mehr Kameras von Nikon hatte ich nicht. OK, ausser der Serie E als Leihgabe vom Vater.
Gibts auch als AF-D, dafür ist die Verarbeitung dann schlechter... Ansonsten würde ich zwischen 35 1.8 und 50 1.8 wählen, damit kannst du definitiv nichts falsch machen und verbrennst auch fast keine Kohle;)
Du hast doch prima Linsen!
Achtung, das 18-200er VR ist ein richtig fetter Brocken. Weder mit deinem 18-55er noch mit dem 55.200er vergleichbar.
Wer gerne Gewicht rumschleppt - ok. Wer es gerne flink und leicht mag so ist das 18-200er nix.
Lieber eine 35 oder 50er oder 60er Makro oder 105er Makro festbrennweite.
Das 18-200 ist doch nicht schwer :grb:
Aber egal, Detlef hat sich eh schon entschieden, außerdem für das Richtige :D
Das 105er VR Makro ist schwerer als das 18-200 VRII:D
Klar, 2.8er Linse. Das 18-200er ist ja eine stinknormal "Blendige" Linse. Aber es ist schon ein bisschen schwer dafür ;-). Für meinen Geschmack...
Ich hab die Dinge gerne "leicht"... - grundsätzlich und immer ;-)...
Ne, passt nicht an der D5000.
Gut, in Anbetracht der Lichstärke ist es ein schweres Objektiv;)
Das AF-(D) 50mm 1.8 kannst du schon nutzen, allerdings nur manuell ohne Autofokus. Du bräuchtest das AF-S 50mm 1.4 G
Danke!
Für den einfachen Hobbyknipser: Was ist mein Vorteil an einem AF-S 50mm 1.4 G, wenn ich das 18-105 und 55-200 hab? :grb: Damit decke ich doch die Brennweite ab
Bokeh Bokeh und Bokeh.
Wobei das 50er kein tolles Bokeh hat.
Zweiter Vorteil Du kannst nachts bei größerer Dunkelheit knipsen. Dafür hat das 50er kein VR.
Für mich kein musthave objektiv.
Aber andere sehen das sicher anders. Ich liebe VR und ich liebe Leichtigkeit und ich verabscheue "Schrankleichen".
Je kleiner die Zahl nach der Brennweite, desto größer die größtmögliche Blende - das heißt im Klartext:
Du hast damit ein Objektiv, was eine sehr hohe Lichtstärke hat - damit kannst du also auch bei wenig Licht ohne Blitz fotografieren oder bei viel Licht extrem kurze Verschlusszeiten erreichen. Dazu kommt, dass eine große Blende eine sehr geringe Schärfentiefe hat - man kann Objekte also besser "freistellen", d.h. den Hintergrund unscharf machen und das fokussierte Objekt so besser zur Geltung bringen. Damit sind auch sehr interessante optische Effekte realisierbar.
Außerdem ist eine Festbrennweite nur für eben diese Brennweite gerechnet, damit hat man massive Vorteile seitens Vignettierung, Verzeichnung und meist auch bei chromatischen Aberrationen.
Vielen Dank :gut: