Stimmt, dickbäuchig... Aber der Heritage-Chrono hat wirklich eine schön geschliffene Form und die 42mm werden ganz nett kaschiert. Trotzdem zu retro für mich.
Druckbare Version
Hallo Constantin,
Glückwunsch zum neuen Tudor Chrono
Gruß Jürgen
Danke, Jürgen !
Übrigens, die Uhr läuft mit + 4 Sec. am Tag sehr gut (innerhalb der Chronometer Norm !)
Hast Du auch Erfahrungen mit Tudor Chronos ?
Gruss,
Constantin
papperlapapp ;-)
man kanns sich auch schön reden!
hörner satinieren, oysterband 78500 oder 78360 dran und DANN ist es eine schöne uhr :bgdev:
Schau mal hier durch:
http://www.r-l-x.de/forum/showthread...t=tudor+chrono
Hi Flo,
ich habe den alten Tread gelesen - Du hast aus dem Ding ein "Tudor-Ferrari" gemacht :dr:
Dennoch, 1) bin ich nicht so handwerklich begabt um so was umzubauen :rolleyes:
2) denke, dass auch das Original so ganz schön ist ;)
Mit den satinierten Hörner sieht die Prince Date wie ein Oysterdate aus den 90ern aus !
Ich glaube, so schnell werde ich diese Uhrt nicht ablegen - irgendwie ist sie verdammt elegant und schön !
Trotzdem muss ich sagen, dass ich ganz bewusst Tudor gekauft habe (habe ja bereits 3 "Rollies"), weil ich die "Rolex-Qualität" bei dieser Uhr sehr schätze - es muss schliesslich nicht immer das Rolex-Zeichen draufstehen, oder ?
LG,
Constantin
Ist schon in Ordnung ;-)
Den "Umbau" macht Dir der Konzi.
Keine Krone, sondern alles Tudormarking: das 78500 (ersetzt das 78400) ist das Tudor-Fliplockband und das 78360 gibts wahlweise bei Bestellung mit Tudorschild auf der Kastenschliesse.
Danke ;-)) Ich weiss ja das es netter Tipp war/ist ;)
Den Umbau will ich nicht für alle Zeiten ausschliessen - wenn die Uhr mir mal langweilig werden sollte (was ich nicht hoffe und derzeit nicht der Fall ist), dann würde so ein Umbau natürlich das Ganze nochmals aufpeppen ! Ich würde mich dann bei Dir melden - Du koenntest mir dann den Namen des Konzis verraten (es hat es meiner Meinung nach sehr schön gemacht mit den satinierten Hörnern !).
Meine 2.-te Bemerkung war natürlich nur allgemein gesagt - ich denke, alle hier im Forum sind überzeugte/bewusste Tudor-Käufer und gehören nicht zur Fraktion "ich wollte eigentlich eine Rolex, konnte sie mir aber nicht leisten ..... "
LG,
Constantin
Prima Uhr.
Viel Freude damit.
Hallo Constantin,
du siehst, alles wird gut :D
Ich habe ja die 79260 mit elfenbeinfarbenen Zifferblatt und habe nachträglich das Tudor-Oysterband dran gemacht, weil es mir einfach besser gefällt. Ich trage die Uhr immer noch sehr gern und sie läuft genau so exakt wie meine Kronen. Hier noch ein Bild von meiner :
http://img801.imageshack.us/img801/9950/tudorklein.jpg
@ Mücke - vielen Dank ;)
@ Werner
Hi Werner,
Danke ;-))
Deine 79260 sieht aber auch sehr gut aus :gut:
Deine Uhr mit dieser Farbkombi erinnert mich stark an die Rolex Daytonas der 70-er (ohne Kronenschutz) !
Das Oysterband macht die Uhr auf jeden Fall wertiger - aber so schlecht finde ich das Prince Band auch nicht um es umbedingt auszutauschen !
Mal sehen - erstmal werde ich die Uhr 3-4 Wochen "eintragen" - vielleicht verbessert sich den Gang um eine weitere Sec. (dann hoffentlich auf +3) ;)
Gruss aus Frankfurt,
Constantin
falsch!
du darfst das oysterband nicht auf seine anstöße reduzieren.
zudem sind bügelanstöße, wenn frisch/neu einwandfrei passend/sitzend und begünstigen zudem, dass die hebelwirkung der bandbiegung bereits oben abgefangen wird. es ist also billiger mal die anstöße zu tauschen, als irgendwann das band.
das tudor-Jubi der 792er sieht halt nicht soooo toll aus.
das oyster trägt sich viel besser.
Was das nachträgliche Satinieren der Hörner betrifft:
Das Satinieren der Hörner steht und fällt meines Erachtens mit einer definierten Kante.
Bei meinen beiden (neu gekauften) 79260 P sind die Hörner aber ziemlich rund:
http://www.moritz-hummel.de/79260P 2.jpg
Wollte man hier ein schöne Fläche zum Satinieren schaffen, müsste erst mal ziemlich viel Material weg.
Das Ergebnis wäre dann sicherlich nicht vergleichbar mit einer ohne "P" ausgelieferten Uhr.
Kann natürlich sein, dass andere "P" Modelle nicht mit so runden Kanten das Werk verlassen haben.
Grüße,
Moritz
Die Überlappung ist wegen des großen Spiels im Anschluss aber minimalst (siehe Bild oben an einer neuen Uhr mit einem neuen Oysterband und Anstoß), weshalb der einzige Effekt ist, dass wegen der beschriebenen Hebelwirkung die Hörnerspitzen innen Druckstellen davon tragen.
Wo genau?
Grüße,
Moritz
Mich würde mal interessieren, wie sich das Tudorband komplett satiniert macht.
Wäre ja eigentlich schnell erledigt, ich habe es mir bislang aber verkniffen, weil es nur sehr mühsam wieder rückgängig zu machen wäre.
Hat jemand vielleicht in Bild von einem Tudor-Jubi mit satinierten Mittelgliedern?
Grüße,
Moritz
Harry, ich habe die Uhr ja mit dem originalen Band gekauft und dann ein neues, passendes Tudor-Oysterband beim Konzi bestellt und montieren lassen. Und mit diesem Band trägt sich die Uhr für mich persönlich deutlich besser, da das Band besser am Handgelenk anliegt und nebenbei gefällt es mir auch vom Design einfach besser. Die Geschmäcker sind eben verschieden. :-)))
Ja, "die Geschmäcker sind verschieden", da hat Werner schon Recht !
Trotzdem fand ich die ganzen Anregungen/Tipps sehr interessant :gut:
Noch eine letzte Frage an die "Experten" - ist der Gehäusedurchmesser der letzten "P"-Reihe identisch mit der der alten "Oysterdates" ?
Mir ist schon bekannt, dass die alten Gehäuse dicker waren (Big Blocks)- aber beim Durchmesser und Hörnern weiss ich es nicht :grb:
Danke vorab und Gruess an alle,
Constantin
Ich hatte das Oyster auch montiert. Und fand es zu klapprig und nicht so "anschmiegsam".
Niciht das ihr meint, ich würde nur labern.
http://img535.imageshack.us/img535/8060/tudor2.jpg