Zero Tolerance 0350 TS, würde ich meinen...hier mit schwarzem G10:
https://abload.de/img/dsc068634ijp4.jpg
Druckbare Version
Zero Tolerance 0350 TS, würde ich meinen...hier mit schwarzem G10:
https://abload.de/img/dsc068634ijp4.jpg
Fast richtig
ZT 0301
:dr:
Sauber. Frohe Ostern, Burschen. :dr:
Viele bunte Eier :D
ZT ist nett, beim öffnen hilft eine Feder.
301 vs. 350…. 9,5cm Klinge vs. 8,5
Hallo, werte Messergemeinde!
Ich möchte behaupten, das UKPK ist die Moonwatch unter den Messern. Aber später mehr dazu.
Da ist es:
https://up.picr.de/43440219jr.jpg
Vorgestellt habe ich es ja bereits im Februar mit der Frage nach anderen Griffhälften. G10 ist einfach nicht das richtige Material für mich. Besonders am UKPK wirkt es auf mich leider nicht wertig und erweckt den Eindruck eines Spielzeugs. Nach einiger Recherche und eineinhalb Monaten Wartezeit für die Fertigung, Lieferung und Zollabfertigung aus England kamen endlich passende Ersatzteile. Ich habe mich für Messing entschieden:
https://up.picr.de/43440242ye.jpg
Die Demontage ist einfach:
https://up.picr.de/43440243cp.jpg
Die Montage ist ein wenig kniffliger, aber ebenfalls gut zu bewerkstelligen. Also, die Schraubhülsen wieder in Position bringen, ein bisschen Öl um die Klinge (der neue Griffsatz wird mit Unterlegscheiben aus Bronze geliefert) und natürlich die Feder in Position bringen:
https://up.picr.de/43440255il.jpg
Das sieht schon nicht schlecht aus, finde ich. Die zweite Hälfte anbringen und die Schrauben an der Klinge und in der Mitte eindrehen. Zuletzt die Distanzhülse am unteren Ende einschieben und mittels Schraube und Hülse fixieren. Das ging leichter als gedacht. Somit haben wir ein Ergebnis:
https://up.picr.de/43440264pj.jpg
Beim Fixieren der letzten Distanzhülse aber den Clip nicht vergessen. Hier habe ich mich für das Originalteil entschieden, um den Toolcharakter des UKPKs zu erhalten:
https://up.picr.de/43440273fk.jpg
Das Gewicht hat sich auf 134g deutlich erhöht. Der Schwerpunkt des Messers liegt nun deutlich auf der Griffseite, ziemlich genau auf Höhe der mittleren Schraube. Somit lässt es sich für mein Empfinden sicherer und souveräner führen; es liegt besser in der Hand. An der Mechanik wurde beim Umbau gar nichts verändert, somit lässt es sich weiterhin in Deutschland legal führen.
Nun fehlt noch, was das UKPK mit der Moonwatch verbindet: ein fast 20 Jahre altes Messer geht durchaus schon als Klassiker durch, genau wie die Moonwatch (die natürlich eine deutlich längere Tradition innehat). Als ich das UKPK das erste Mal im Katalog sah, fand ich das Design unmöglich. Die hochstehende Klinge über die Grifflinie störte mein ästhetisches Empfinden. Die Moonwatch hat mich auf den ersten Blick auch nicht für sich gewinnen können. Gibt man beiden ein aber wenig Zeit und lässt sich außerdem von ihren technischen Eigenschaften überzeugen, sind es hochwertige Begleiter mit dem Potential, ein Leben lang zu bleiben.
Ich glaube, dass niemand sich das Teil als Einstieg in das Hobby kauft, sondern erst später, wenn er/ sie sich ein wenig mehr mit seiner Welt auseinandergesetzt hat. Und damit meine ich sowohl die Moonwatch als auch das UKPK. Das verbindet die beiden in meinen Augen.
Gefällt mir gut, Krokodil! Dich für die Messing-Griffschalen bzw. Griffhälften zu entscheiden, auch wenn 1,5 Monate schon mühsam klingen, war die richtige Wahl. :gut:
Danke schön. :) Eigentlich wurde die Wartezeit auf Anfrage mit ca. zehn Tagen Fertigungszeit plus vier Tagen Versand angegeben. Nun gut, wahrscheinlich macht er das nebenberuflich und ich freue mich für ihn für seine vollen Auftragsbücher. :gut:
Ganz vergessen: zwischendurch kam sogar Besuch, um beim Zerlegen zuzusehen und dabei eine Nuss abzugreifen (leider nur ein Archivbild):
https://up.picr.de/43440448yr.jpg
Schön geworden :gut:; danke für die Vorher-, Umbau- und Nachher-Bilder :jump:. Und das Eichhörnchen =).
Die OEM-Griffschalen sind beim UKPK aber nicht aus G10, sondern aus FRN (Fiber-Reinforced Nylon) ;).
So eine Personalisierung ist was tolles!
Schöne Griffschalen, stehen dem UKPK. :gut:
Die Griffhälften sind von Peter Abbott: Servicelink.
Das Messing ist bereits merklich oxidiert, so wirkt es gleich viel schöner. Das Foto ist mir auch besser gelungen, finde ich:
https://up.picr.de/43457336zm.jpg
Schöne Idee mit den Griffschalen, könnte mir auch gut welche Holz vorstellen.
Ich habe ein ähnliches (Typenbezeichnung vergessen) mit n690Co Stahl.
Der simple Aufbau, das § 42 a konforme gefällt mir.
Messing wäre mir jetzt zu schwer (trage es immer in der Hosentasche). Die Verfärbung schaut aber gut aus.
DAS Foto kommt viel besser rüber :gut:
Fotografieren muss ich wirklich noch üben. :ka:
Holz habe ich bereits am Bökermesser und mag es daran sehr gerne, nun wollte ich etwas anderes probieren. Das Messing nimmt dem Messer in meinen Augen zudem diese "tactical" Erscheinung des FRNs (Lasky ;) - danke) und macht daraus ein Gentlemanmesser mit charmanter Ausstrahlung. Das Gewicht spürt man durchaus in der Jackentasche, aber das ist schon okay.
https://up.picr.de/43462169ww.jpg
Böker Plus Thunder Storm Auto; Boris Manasherov Design:
https://abload.de/img/dsc09387c2jxw.jpg
Brachial! :gut:
Nur optisch ;). 18,5 cm Länge geöffnet empfinde zumindest ich eher als dezent :)...
Hallo! Habe mit Messen bisher noch so gar nichts zu tun gehabt. Das Böker Plus Thunder Storm Auto von Lasky gefällt mir. Preislich ebenfalls total erschwinglich. Eigentlich kann man ja gar nichts falsch machen oder? Würde es entweder in der Hosentasche mitnehmen oder bei Ausflügen im Rucksack.
In D wirst Du es offiziell nicht in der Hosentasche mitführen dürfen, sondern nur in einer verschlossenen Tasche, da nicht 42a konform (Ist mit einer Hand zu öffnen und hat eine verriegelte geöffnete Klinge)
Das ist eine wichtige Info. Vielen Dank.
Wie wird das denn in der Realität gehandhabt? Nimmt wohl keiner ein solches Messer in einer extra Tasche mit oder? Oder nach dem Motto: wo kein Kläger, da kein Richter?
In meiner Realität klemmt das Messer in der Hosentasche, egal ob 42a-konform oder nicht. Wobei ich bei Stadtausflügen der Stressfreiheit wegen schon eher legale Teile auswähle. Geht es in die Natur sind dann meist "böse" Exemplare dabei.
Fakt ist aber, dass sich seit Jahren exakt noch NIEMAND dafür interessiert hat, ganz gleich ob in der Stadt oder auf dem Land. Im Ernstfall dürfte es wohl stark von der Situation, dem kontrollierenden Beamten und dem eigenen Auftreten abhängen, wie die Konsequenzen aussehen.
Hallo Lasky! Danke für deine Meinung. Habe es eben zu einem guten Kurs online bestellt. Denke man kann da fürs erste Messer nicht so viel falsch machen! Danke nochmals
Nicht dafür =). Wünsche viel Spaß mit dem Teil :gut:!
So Ernüchterung kam eben. Habe das Messer online in Bamberg bestellt. Heute dort angerufen. Angeblich kam meine Bestellung dort nicht an ( Bestätigung habe ich aber per Email erhalten ). Das Messer wäre nicht mehr vorhanden ( obwohl es online immer noch verfügbar ist ). Doofe erste Erfahrung
Immerhin kann das Messer nix dafür ;)...
Wie wäre es mit dem hier:
https://www.hkgt.de/shop/messer/boek...aschenmes.html
Es gab schnittigen Nachwuchs im Hause Lasky, mit dem die nächste bisher nicht dagewesene Stahlsorte Einzug ins Portfolio gehalten hat.
Zu den mittlerweile etwas mehr als ein Dutzend vorhandenen gesellt sich seit heute CPM REX 45.
Der pulvermetallurgische Hochleistungsstahl-König besteht u. a. aus 8% Kobalt, Chrom (4,05%), Molybdän (5,00%), 3,05% Vanadium, Wolfram (6,25%), Schwefel (0,06%) und 1,30% Kohlenstoff.
All das sorgt für eine maximale Rockwell-Härte von 67 HRC und eine hervorragende Schnitthaltig- und Festigkeit. Aber auch ein höheres Risiko von Bruch und Chipping, da der Stahl weniger zäh ist. Außerdem benötigt er nach Gebrauch zur Rostabwehr und wenn man nicht auf Patina steht etwas Zuwendung.
Und wer verbaut das nun in was? Bei meinem Neuzugang Spyderco im limitierten C244GPBORE Native Chief Sprint Run 2020.
https://abload.de/img/dsc094491ijrz.jpg
https://abload.de/img/dsc09450s5k7f.jpg
https://abload.de/img/dsc09447p3j41.jpg
https://abload.de/img/dsc09448nnj09.jpg
Der in den USA hergestellte Chef-Native ist mit ausgeklappt 23,1 cm etwa ein Drittel länger als das Angestellten-Native. Die satinierte, 3,2 mm starke Full Flat Grind-Klinge ist 10,4 cm lang; auf die Plain Edge entfallen 9,1 cm. Geschlossen misst November Charlie 12,9 cm. Das Gewicht beträgt 111 Gramm.
Das obligatorische Spyderhole hat einen Durchmesser von 12 mm. Ohne den polierten, in vier Positionen montierbaren Clip ist das Messer nur 10 mm breit.
Phosphor-Bronze-Washer übernehmen die Lagerung der Drop Point-Klinge, deren Verriegelung per Edelstahl-Backlock erfolgt.
https://abload.de/img/dsc09453mokij.jpg
https://abload.de/img/dsc09454b6k3w.jpg
https://abload.de/img/dsc09452h0jy6.jpg
Die flächig angerauten und von einem ebenfalls aus Edelstahl bestehenden Spacer auf Distanz gehaltenen Scales aus G10 kommen in Burnt Orange - wie alle REX 45-Sprint Run-Modelle aus Reveal #4 vom 15. Januar 2020.
https://abload.de/img/reveal4rex45sprintrun62kum.png
Wie ich es von Spyderco gewohnt bin geben Handling und Verarbeitung praktisch keinen Anlass zu Kritik. Ich vergleiche mal mit dem nur minimal größeren Military: auch das NC liegt sehr gut in der Hand. Der Finger Choil am Griff ist etwas weniger ausgeprägt, dafür aber dank Backlock durchgängig tief und nicht wie beim Military einseitig durch Linerlock und hochgezogene Scale blockiert.
Zudem „entsteht“ beim Öffnen des Native Chief ein zweiter ausgeprägter Choil aus Griffstück und Klinge. Praktisch und vertrauensfördernd beim Kurzfassen.
Etwas mehr Vorsicht ist ggf. bei gröberen Arbeiten angebracht: da das Native Chief statt einer Thumb Ramp lediglich Jimpings an der Klingenwurzel hat steigt unter Umständen das Risiko des Abrutschens. Function follows form - ungewöhnlich, aber so sieht es halt etwas besser aus.
https://abload.de/img/dsc09455f5jcm.jpg
Apropos „besser aussehen“: ich finde, Sal und Eric haben dem Native Chief ein herrlich fließendes Design verpasst, egal ob geschlossen oder offen. Keine überstehende, abgehackte Klingenwurzel stört die Silhouette und die Rückenlinie verläuft in einem harmonischen Bogen vom Tip bis zum Buttend - Chapeau!
Die Klinge kommt exakt mittig zwischen den Scales zum Liegen; ihr Lauf in den Lagern ist gleichmäßig, aber in Werkseinstellung schwergängig - löst man den Lock, fällt sie nicht von allein nach unten. Halte ich im Interesse der dem Daumen gegenüberliegenden Finger auch für sinnvoll…
https://abload.de/img/dsc09456e4jm2.jpg
Das G10 fasst sich gut an und ist makellos verarbeitet. Ist der Clip tip-up befestigt bleibt dank der Bohrung in Ersterem die Option einer Lanyard-Anbringung erhalten.
https://abload.de/img/dsc0945125koj.jpg
Quelle technische Hintergründe/Infos: spyderco.com, knifebasics.com
Wow, endlich wieder eine neue Vorstellung von Dir :gut: :jump:
Gefällt mir sehr gut das neue Messer, und gerade auch dass Design ohne den "Buckel" im Verlauf der Klinge finde ich richtig GUT!
Tolle Vorstellung, gefällt mir:gut:
Werde demnächst hier auch wieder was neues posten können;)
Vielen Dank, Stefan =). Habe es zuletzt tatsächlich etwas ruhiger angehen lassen. Ist wohl so eine schubweise Angelegenheit ;)...
Ja, der Flow ist echt schön :gut:.
Danke auch Dir, Michael :]. Freut mich ja immer besonders, wenn Dir mal etwas gefällt, was ich vorstelle :) :D...
Michael ich bin gespannt :jump:
Ich natürlich auch :jump:!
Ich auch :rofl:
Mal sehen, ob meine Vorstellung vom Messer erfüllt werden.
Es wurde geliefert
Anhang 294516
Auch spyderco, nun das byrd. Es ist § 42 a konform und ich habe es gekauft, weil ich ein neues Spielzeug wollte und weil die Klinge etwas gerade verläuft, als die andere auf dem Bild. Je gerade, desto besser bekomme ich es geschliffen. So zumindest der Plan. Liegt gut in der Hand, hat eine Billigstahl, mal sehen, wie der sich am Horl schleifen läßt. Der Clip ließ sich blöd abmachen, ging am anderen einfacher.
Glückwunsch :gut:! Das PLV bei den Byrds passt; hier fliegt auch noch irgendwo eins rum…
Viel Spaß damit Michael :gut: Bin gespannt ob es gegen das Spyderco "anstinken" kann ;)
Erstes Paket ließ sich gut öffnen;)
Ergonomie und Klingenform gefallen mir am byrd etwas besser.
Gefunden:
https://abload.de/img/img_74984xlmk.jpg
Sauscharf, trägt wegen der zwei Klingen allerdings auch deutlich mehr auf.