ich habe gerade mal auf der teslo.com ein MX konfiguriert.
echt ein schnapper. der kostet gar nüscht.
preise? fehlanzeige.
lediglich 100€ anzahlung werden deklariert...
Druckbare Version
ich habe gerade mal auf der teslo.com ein MX konfiguriert.
echt ein schnapper. der kostet gar nüscht.
preise? fehlanzeige.
lediglich 100€ anzahlung werden deklariert...
Wir haben den 500e Cabrio genommen, Gold Ausstattungspaket (Instadrive) - und dazu noch für 15EUR/Mt das Style Paket + 25EUR/Mt Entfall der Türwerbung (fand ich teuer!).... bei 10TKM und 5kEUR Anzahlung sind es 282EUR/Mth. Billig ist es nicht, aber mit dem all inkl Service, ich spare mir einen Satz Reifen, Versicherung, Steuer ... "ist ok". Übrigens waren es 36, nicht 24 Mth, sorry, das war vorhin falsch.
Ok, Danke!
Denke zwischen 120-140k.
In Amerika wohl 120TDollar.
120k Dollar kostet in den USA das Model X Plaid. Das „normale“ Model X liegt bei 100k Dollar. Allerdings beides USA-typisch ohne Tax.
Wenn ich das Model Y LR als Vergleich nehme, das kostet in den USA rund 54k Dollar und in D rund 57k Euro. Das Model X wird also irgendwas zwischen 110 und 130k Euro liegen, wenn die Preis bis dahin nicht erhöht oder gesenkt werden.
wie groß (KW/h) ist beim MX die Batterie?
Tesla hält sich ja bedeckt. Kann aber in engen Grenzen berechnet werden.
aber weiß jemand genaues?
Das Model X ist auf der US Seite mit 330 Meilen angegeben, was rund 530 km sind. Bei einem Verbrauch von wahrscheinlich knapp über 20 kWh sollte dad Model X einen Akku mit 100 kWh haben. Als Tesla noch die Kapazitäten angegeben hat, gab es beim Model S und X nur Modelle mit 100 kWh, von daher gehe ich davon aus, dass es immer noch so ist. Würde sich mit der Reichweitenangabe decken.
Hallo Zusammen, darf ich - auch wenn das hier vielleicht schonmal thematisiert wurde - mal eine Einsteigerfrage loswerden. Wäre super, wenn ich ein paar Hinweise bekommen könnte.
Ich habe es getan ;). So es denn klappt wird mein bestellter BMW i4 im April geliefert, mit dem ich plane relativ große Radien (so um die 300 km rund Rhein-Main) zu fahren. Soweit so gut und wir werden sehen, wie das so klappt. Was ich trotz einigem Lesen überall noch gar nicht blicke, ist das Thema Ladekarte. Gibt es einen No Brainer-Tip, wie ich das am einfachsten löse? Das Auto kommt ja wohl mit der Ionity-Karte für 1 Jahr gratis. Und die Preise dafür scheinen mir moderat. Braucht man zusätzlich eine oder mehrere weitere Karten?
Danke im Vorraus für ein paar Einsteiger Tips:dr: ... Ach so. Wallbox hab ich schon.
Jucr oder Elvah wären die No Brainer Tipps.
Beides "Flatrates" mit vielen Kooperationspartnern und rein per Handy bedienbar.
Beide haben aber entsprechende Fairuse Klauseln, die die kwh pro Monat begrenzen. Du kannst zwar mehr laden, musst dann aber ggf. mit Kündigung rechnen.
Beide sind aber eh monatlich kündbar.
Jucr kostet 99 Euro pauschale und elvah ist fahrzeugabhängig aber der i4 wird da bestimmt ca. 199 Euro kosten.
Vorteil ist halt, dass du dir über die individuellen Kosten je nach Ladesäule gar keine Gedanken mehr machen musst.
Ansonsten musst du immer schauen welche ladekarte jetzt für säule x den besten preis hat (oder es muss dir egal sein...).
Also in deinem Fall BMW Karte für Ionity, ENBW für den Rest wäre denkbar. Beide haben aber dann monatliche Grundgebühren. Diese beiden Karten müssten aber so gut wie alles abdecken was es in Deutschland gibt.
Viel Spaß. :dr:
Ab und zu auf den aktuellen emobly Ladekarten-Kompass schauen. Die enbw bzw. ADAC-Ladekarte oder Maingau sind ein gutes Backup. Habe derzeit für Ionity-Notfälle (der i3 kann ja nur 50kW) die SWM-Karte.
So schwierig ist das aber nun nicht, sich halbwegs einen Überblick zu verschaffen. :op:
emobly
Die BMW Karte hat einen recht guten Tarif und roamt bisher problemlos. Wozu EnBW oder ADAC?
Grüße
Christian
Weil die EnBW über den ADAC nix kostet und du die Preise vom Viellader-Tarif ohne Grundgebühr bekommst. Ich habe neben der BMW-Karte noch EnBW und Shell. Mit EnBW habe ich beste Erfahrungen gemacht auf einer 1600-km-Fahrt. Warum mehrere Karten? Falls eine nicht funktioniert, nehme ich die andere ;)
Insofern: Wenn du bereits sowieso ADAC-Mitglied bist, bietet sich die ADAC-Ladekarte (das ist die EnBW) an ...
Der i4 sollte selbst bei widrigen Umständen locker die 300km mit einer Ladung schaffen. Von daher würde ich, da eine Wallbox vorhanden ist, nicht extern laden. Einer der grössten Vorteile an einem E-Auto ist, und das vergessen viele, dass man eben keine Zeit mehr beim tanken vergeudet. Ich liebe das zu Hause laden, abends einstecken und morgens mit einem vollen "Tank" in den Tag starten.
Ich kenne die BMW Ladekarte nicht und so wie Christan (Jet) schreibt, bietet diese ja bereits die Möglichkeit auch woanders zu laden. Von daher würde ich mir da keinen Kopf mehr machen. Als Sicherheit kannst Du Dir ja EnBW und Maingau holen.
Von einem All Inclusive Angebot halte ich persönlich nichts und wird sich wahrscheinlich auch nur lohnen, wenn Du viel unterwegs bist und wenig zu Hause laden kannst oder möchtest.
Gibt komplexere Sachverhalten im Leben, klar.
Trotzdem finde ich es ganz angenehm, wenn überall der Preis gleich wäre, unabhängig von der genutzen Ladekarte oder App.
Diese ganze Ladekarten usw. Geschichte ist eh eine komplette Fehlentwicklung. Es gibt schon genug Standards für elektronische Zahlungsvorgänge, da muss nicht noch was dazu erfunden werden.
Ja, ich kenne den Gedankengang dahinter; Kosten sparen, Abomodelle verkaufen und nicht jede Säule muss Zahlungen abrechnen können usw.
Für den Verbraucher aber unnötig.
Meine Hoffnung ist, dass sich die Anbieter an Tesla orientieren und ich plug & charge machen kann.
Ich finde diesen Ladetarifjungle echt strange.
Wir haben enBW, Shell-Recharge und ADAC Karten und die regionalen Stadtwerke. Dazu die Mini-Charging-Card (die ja den BMW Tarif hat). Damit kommt man gut um die Welt.
Aber man müsste sich vorher schon informieren, wie die Tarife sind. Denn teilweise sind die Preise doppelt/halb so teuer, je nach Anbieter. Also besonders kundenfreundlich find ich das jetzt nicht.
Was der Tesla macht, ist ja klar. Da hab ich noch eine Ladekarte meines Arbeitgebers, da sind recht viele nat. Lader drauf. Alle mgl. Stadtwerke via Roaming, Ionity, Arals Pulse (die find ich immer Top!) usw.usf.