Guten Morgen, hat hier eigentlich jemand die G-Micron DIGIT 2in1 Single Dosing and Hopper Grinder DF64E? Auf dem Papier scheint die vieles richtig zu machen und sie ist design-mäßig auch weniger verhaltensauffällig als die Niche.
Attachment 311786
Printable View
Guten Morgen, hat hier eigentlich jemand die G-Micron DIGIT 2in1 Single Dosing and Hopper Grinder DF64E? Auf dem Papier scheint die vieles richtig zu machen und sie ist design-mäßig auch weniger verhaltensauffällig als die Niche.
Attachment 311786
Das mit der Niche hast du schön ausgedrückt. :rofl:
So gut ich das Ding auch finde, hübsch ist sie nicht gerade - und mir graut fast schon davor, wenn ich die neue, deutlich größere Niche Duo im Juli bekomme. Die guckt sich nicht mehr so leicht weg…
Hallo Florian, ich habe die o.g. Mühle seit 2 Monaten und bin sehr zufrieden. Es ist halt eine reine Espressomühle und die fein definierte Skala macht den Wechsel zwischen verschiedenen Bohnensorten sehr leicht. Ich benutze sie als „Single Doser“ an einer modifizierten Quickmill Cassiopeia und trinke nur dunkle Röstungen als Espresso oder Cappu.
Mit dem Balg bekommt man wirklich alles raus was oben reingeht. Geräuschkulisse ist o.k. und flott ist sie auch. Für den Fall, das ich mal gröber mahlen möchte habe ich noch ne Sage Mühle.
Also optisch sage ich mal vorsichtig Geschmacksache. Erinnert mich an Desinfektionsmittelspender auf Raststätten bei Sanifair. :facepalm:
Danke für das Feedback, Michael. Ich hab die jetzt mal in die engere Auswahl genommen. Gestern hab ich bei Eureka auf der Homepage noch eine Mühle gesehen, die mir auch optisch ganz gut gefällt, die ist allerdings wohl bislang nur angekündigt und wird noch nicht ausgeliefert: die neue Eureka Atom Exzellenz. Vielleicht warte ich noch auf die und kurbel inzwischen weiter.
https://up.picr.de/45488908wh.jpg
https://up.picr.de/45488909fb.jpg
Hier ein Bild von meinem Setup:
[IMG]https://abload.de/thumb/img_0350oqfga.jpeg[/IMG]
Sieht gut aus, Michael. In schwarz finde ich die Mühle mit dem Holz auch noch deutlich eleganter.
Bin vor rund einem Jahr auch ins Thema eingestiegen. Komplizierter als ich gedacht hatte und es hat ein paar Wochen gedauert, bis ich alle Parameter einigermassen im Griff hatte. Bin sicher, hier gibt es noch viel zu lernen. Hier mein bescheidenes Setup.
https://i.postimg.cc/dtbZrYJH/IMG-0731.jpg
https://up.picr.de/45503090vi.jpeg
https://up.picr.de/45503098qm.jpeg
Bester Espresso derzeit für mich.
Damit spielst Du doch gleich aus dem Stand in der Premier League. Gratuliere.
Solltest Du jetzt aber nicht zwölf doppelte Espressi pro Tag trinken, würde ich nicht das ganze Pfund Bohnen in den Hopper schütten :-)
@ Dirk: Den kauf ich auch immer gerne! Kirsch-Bombe!
Übers Wochenende kommt das locker weg.
Ein guter Freund sagt, die Maschine sei top, aber die Mühle spiele im Mittelfeld. Mir fehlt der Vergleich.
Seit diesem Kaffee kann ich kaum noch Anderen trinken.
https://i.postimg.cc/WbBb2dq9/IMG-0753.jpg
Besser geht irgendwie immer, mit dem Setup bekommst Du was extrem ordentliches hin. Lass Dir nix einreden.
Glückwunsch zum neuen Setup.
Ich denke die Rocket-Mühlen wären deutlich beliebter, wenn sie auch mit anderen Siebträgern außer denen von Rocket genutzt werden könnten. Da hat sich die Firma wirklich ins Bein geschossen. Oder vielleicht war es auch eine Auflage damals von Mazzer und heute Eureka, um die eigenen Verkäufe nicht zu kannibalisieren. Die Fausto finde ich zum Beispiel viel schöner als alle Eureka-Mühlen bislang.
Und für mich zählen Maschine/Mühle-Kombis über 2000 Euro zur Oberliga zuhause. Natürlich geht es auch doppelt oder dreifach so teuer. Aber für so einen unkomplizierten Standard-Bar-Cafè wie den Diemme Rosso braucht es das sicher nicht.
Was passt da nicht mit anderen Siebträgern?
Die Rocket-Siebträgern haben die Ausläufe unten ja so Richtung Maschine versetzt. Wenn Du da andere Siebträger einsetzt, halten die entweder gar nicht in dieser kurzen Nase an der Maschine oder nur gerade mal so. Es gibt da noch eine gummierte Auflage, die länger ist (für 40 Euro), aber selbst darin klappern alle Nicht-Rocket-Siebe.
Ich halte meinen eh immer fest
Die Faustino ist aber nicht die schnellste Mühle. Die werkelt für ein 21er Doppelsieb eine Viertelminute rum, da wäre es schon cool, Du könntest in der Zwischenzeit einfach was anderes machen. Deshalb wäre es für mich auch eher die Fausto. Mit Rocket-Sieben ist es natürlich alles kein Problem.
Ok, verstehe. Mühle ist echt ein leidiges Thema. So richtig das perfekte Gerät gibt es irgendwie nicht.
Also ich habe ja auch sehr lange an den Mazzer Mühlen festgehalten. Nicht zuletzt, weil sie mir ausgesprochen gut gefielen und dies immer noch tun. Auch war ich stets der Meinung, Mühle ist Mühle, ist Mühle.
Mit dem Wechsel auf die etzMAX muss ich mich aber selber Lügen strafen. Der Switch war tatsächlich ein Riesensprung und es ist wirklich phänomenal, was die geschmacklich noch rausholt und wie sehr es variiert, wenn der Mahlgrad nur minimal verändert wird. Das hatte ich mit den Minis nie so erlebt.
Das ist ja nicht direkt vergleichbar. Der Preis ist schon mal dreimal so hoch, die Mühle hat komplett andere Mahlscheiben (Kegel statt Scheibe). Und Kegelmahlwerk ist auch für jeden Kaffee nicht gleich gut geeignet. Das muss auch passen. Man muss auch sagen dass was man da mit der Zeit rausschmeckt auch ein Anfänger gar nicht auflösen kann. Da müssen erst die Basics stimmen bevor sich die 2k+ Mühle bemerkbar macht. Und das ist nicht in 4 Wochen erledigt.
Ich denke dabei immer an die Zeit, vor mittlerweile gut und gern 20 Jahren. Da war jeder Espresso eine echte Offenbarung, die Mühlen in der Relation zu heute langsam, laut und "billig". Nach ein paar Jahren, macht man ein Upgrade, dann wieder und irgendwann, landet man bei diversen High-End Geräten.
Und wenn man ganz ganz ehrlich ist uns versucht sich nicht selbst was einzureden, dann merkt man, dass der Kaffee mit der ersten Maschinen / Mühlen Kombination, eigentlich genauso genial war, wie der, mit der High-End Kombination.
Einzig der Spaßfaktor, bzw. das Haben-Will Gefühl wird gestillt. Das gilt in erster Linie dann, wenn man auf dunklere Röstungen steht - bei hellen Röstungen, kann man halt mehr rausholen mit der richtigen Mühle / Maschine, aber selbst das ist nicht immer der Fall ;)
Das unterschreib ich …
Absolut, Michael. So ist es aber letztlich mit so ziemlich allem. Ich hatte schon exzellente Espressi auf irgendwelchen Almhütten mit einer E61; die hatten sich sicher keinen Gedanken über Wassertemperatur, Präzisionswaage, Leveler oder was auch immer gemacht…
Viele Grüße, Marco
Letztendlich ist es ein tolles Hobby, das dann auch über die upgrades der Maschinen und Komponenten noch spannender wird. Wenn ich an den "Kampf" denke, bis die neue Maschine wirklich das macht, was sie soll, dann ist es aber genau das Tüfteln, was ja soviel Spaß macht.
Im Übrigen bin ich ja überhaupt kein Fan der lokalen Röster, bis jetzt habe ich noch keinen Kaffee gefunden, den ich wirklich toll fand und bin immer wieder nach Italien zurückgekehrt, bis jetzt..
Kleine Rösterei aus Österreich - super öliger Kaffee, sehr dunkel, schokoladig, viel Nuss - mega Crema. Bin echt begeistert, kostet aber auch gutes Geld.
Hatte auch etwas Zeit nach der Röstung, ist jetzt wirklich voll da. Gibt es bei uns bei Vettore, wenns jemanden interessiert.
Attachment 312072
Attachment 312073
Das Espresso-Hochgefühl auf der Berghütte hat aber sicher auch noch andere Gründe :-) Mir schmeckt auch kein Cafe besser als wenn ich morgens barfuss auf der Terrasse stehe, wiegende Palmen vor mir und ein paar metallisch-blau-gefiederte Kingfisher in der Luft.
Ansonsten bin ich da ganz bei Euch!
Uff, nen 10er Versand nach D, aber ich probier den mal.
Ja, auch an irgendwelchen ranzigen Tankstellen in Italien kriegt man einen tollen Espresso für € 0,90. Ich glaube übrigens, dass das auch daran liegt, dass die ihre Maschine einfach nie reinigen und deswegen überall Kaffeeablagerungen im Sieb sind, die machen, dass der Kaffee noch mehr nach Kaffee schmeckt. Wenn man seine Maschine wöchentlich chemisch reinigt und entkalkt, wird alles wieder so steril ;)
Absolut einleuchtende Erklärung.
Fügt sich nahtlos an die Theorie eines italienischen Freundes von mir, Komponist von Filmmusik. Der ist sich sicher, dass es eine negative Korrelation zwischen der Qualität des Essens und dem Kaufpreis der Küche gibt. Er hat eine deutsche Frau und noch nie so schlecht gegessen wie bei der deutschen Verwandtschaft mit ihren Poggenpohl- und Siematic-Küchen während seine Oma auf drei verrosteten Herdplatten in Rom wahre Wunder vollbringt.
Meine Favoriten, was dunkle italienische Röstungen angeht: Neunbar von Elbgold und Italo Disco von 19grams. Find ich deutlich differenzierter im Geschmack als Passalacqua, Torrcaffee, Illy usw.
Auf die Frage, was Uhren und Espresso gemeinsam haben, gibt es jetzt eine Antwort, sozusagen die Schnittmenge:
https://weberworkshops.com/products/...IjIo60Y.RNmLrw
Gleich ausverkauft, obwohl jede Bohne (!) ungefähr einen Cent kostet - aber ich hab wirklich noch nie einen Espresso getrunken, der so faszinierend nach Himbeer-Schokolade geschmeckt hat. 25 Gramm Espresso aus 10 Gramm Bohnen in 26 Sekunden mit 94,5 Grad. Und mit der Red Clix Commandante gekurbelt, damit der Trinkende entsprechend aufgewärmt ist.
https://up.picr.de/45523274zo.jpg