Glückwunsch und allzeit gute Fahrt!:dr:
Auch wenn diese Farbe nicht wirklich meine Wahl wäre...
Druckbare Version
Glückwunsch und allzeit gute Fahrt!:dr:
Auch wenn diese Farbe nicht wirklich meine Wahl wäre...
Glückwunsch!
Warum heissts eigentlich bei der C-Klasse AMG 43 und bei der A-Klasse AMG 45?
Denke, die werden das früher oder später generell auf 43 vereinheitlichen....
Glueckwunsch :gut:, Farbe, Felgen etc. passt
Netter Schlitten, Peter - eigentlich mag ich kein Rot, aber das sieht mal wirklich knackig aus. Allzeit knitterfreie Fahrt (auf der linken Spur). :D
Der A45 ist eigentlich DER AMG in der A-Klasse Familie, der Pandon zum C43 wäre dann z.B. der A23 (Gibt es natürlich nicht) ... deswegen auch die Unterscheidung beim C63 und C43.
Der C43 ist der direkte konkurrent zum Audi S4.
Zudem unterscheiden sich die AMGs auch in der Namensgebung. Der C63 heisst z.B. Mercedes-AMG C63 und der C43 Mercedes-Benz C43 AMG.
Außerdem heißt das "Ponton" bei Mercedes.
Jetzt sei aber bitte kein Pendant, heintzi! :op:
Glückwunsch zum AMG :gut:.
Auf jeden Fall alles Lug und Betrug mit den Typenschildern.
Früher hatte ein 500er Benz halt auch noch 5 Liter Hubraum...hach früher. :mimimi:
Und wenn, dann wurde in die richtige Richtung betrogen und der 500er hatte dann mal eben 5,5 Liter.
Aber heute? :mimimi:
Die AMG Typenbezeichnungen sollen sich eher an einer "Leistungsklasse" als an Hubraum orientieren. Daher auch A45 mit 380PS und C43 mit nur 367PS. Die Hubraum-bezogene Bezeichnung ist schon lange vorbei - auch bei anderen Herstellern wie BMW.
BMW mogelt seit dem 745i
kein Siebenkommavierliter 8o :(
nö, das war der "Letzte" 745 cubic inches = 12,2 Liter :D
Danke für die wirklich vielen Glückwünsche, dass freut und ehrt mich wirklich! :jump: :verneig:
Tja, die Farbe... hatte ja bereits schon oftmals geschrieben, dass ich lieber mein "kostenloses" uni-feueropalrot anstatt dieses eigenartigen und teuren hyazinthrot-metallic behalten hätte. Nur leider gibt's die Farbe eben nicht mehr.
Allerdings muss ich sagen, dass mir die Farbe von Stunde zu Stunde besser gefällt. :)
Auf dem Foto sieht das übrigens wirklich wie ein Country-AMG aus. Vielleicht liegt es daran, dass der Bordstein vorne wegen der Garageneinfahrt abgeflacht ist und das Auto ein bissel schräg steht. Fahrwerk, Felgen und Reifen sind Serienausstattung, dass langt mir für meine Bedürfnisse und macht mich glücklich.
Und was den Kennzeichenhalter angeht...
Ich bin den ganzen Tag sowas von seriös, irgendwo brauche ich ein Ventil, um ein wenig Primitivität und assisein rauszulassen. :D
Namentlich vielleicht ja, allerdings sind der 43er und der 45er komplett verschieden.
Der in der A-Klasse bzw. GLA, CLA etc. verbaute 45er basiert auf dem serienmäßigen 250er Motor mit 2.0 Litern und ist durch zwei Turbolader aufgedonnert. Das dieser Motor nach dem Prinzip wie Toan schrob hergestellt wird, ist mir neu. Bin mir auch nicht sicher, ob das so wirklich stimmt.
Leider gibt es keine Fahrzeuge aus diesem Segment mit 6-Zylinder Motoren, bei 4-Zylindern ist Schluss.
Der 43er aus der C-Klasse bzw. E-Klasse, GLC, SLC etc. ist ein aufgedonnerter 6-Zylinder, der auf dem 3.0 Liter Motor der 400er Modelle basiert (C400, E400 usw.).
Insofern etwas komplett Anderes. Daher glaube ich jetzt nicht wirklich an eine Vereinheitlichung.
Die Namensgebung ist mittlerweile gleich und lautet Mercedes-AMG C43.
Ab sofort gibt ab der C-Klasse nach oben immer drei "Performancestufen", wie sie von Daimler genannt werden. Nämlich 43, 63 und 63S. Somit wird die Lücke zwischen dem Topmodell 400 und 63 geschlossen. Ziel ist es, langfristig mehr Kunden mit AMG vertraut zu machen und den Einstieg "zu erleichtern".
Der 43er hat zwar nicht alle Features des 63ers, allerdings hebt er sich noch deutlich weiter von einer "serienmäßigen" C-Klasse ab. Zum Beispiel durch eine komplett andere Achse, Bremsen und die komplette Bestellbarkeit aller AMG-Extras wie z. B. Schalensitze, Klappenauspuff etc, die sonst nicht bestellbar sind.
Auf jeden Fall macht's richtig Spaß! :jump:
Das stimmt:gut:
Die M133 Motoren werden in Kölleda gebaut.
Hier nachzulesen:
http://www.autoservicepraxis.de/fm/5...n.10011606.pdf
Ok, danke für den Link.
Interessant zu lesen, danke! :gut:
Der M133 basiert zwar auf dem M270, wurde allerdings schon ziemlich massivst umkonstruiert.
Hier liegen allerdings auch runde 260 PS zwischen Serie und AMG. Bei mir sind es nur 30 PS gegenüber dem Serienmotor aus dem 400er. :)