Anhang 176756
Anhang 176757
Druckbare Version
Auch Mainstream schmeckt ab und an :)
Anhang 177818
näää - guter Geschmack ist nicht zeitabhängig...für das Geld gibt es schon so geile Sachen von Winzern, die ohne oder mit wenig Chemiekeule arbeiten, da braucht´s das nicht wirklich...just my 2 cents.
Enjoy!
Arbeitet Moët also mit der Chemiekeule? Gewagte Tatsachenbehauptung …
Das habe ich nicht behauptet. Im Übrigen ist das in der Champagne noch ziemlich stark verbreitet, also nichts wirklich Neues.
Es tut sich aber was und es gibt aber immer mehr Winzer, die biodynamisch arbeiten und es gibt einen Zusammenhang zwischen Geschmack und der Arbeit im Weinberg.
Mit ging es primär um die Aussage, dass Mainstream ab und an schmeckt, also nicht immer, so habe ich es verstanden.
Ich meine entweder es schmeckt (immer), oder eben nicht.;)
Naaaja, einen Zusammenhang zwischen Geschmack und dem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln kann ich mir nicht vorstellen. Vielleicht schmeckt es anders, wenn man es weiß.
Allerdings gehen manche Winzer auch wieder weg von der Biodynamik, die Idee ist zwar super, aber wenn man ein schlechtes Jahr hat, gibt es eben auch erhebliche Ernteausfälle und am Ende geht es halt um einen Haufen Geld. :ka:
Kenne keinen einzigen in der Champagne...wer soll das sein?
Tut mir leid, Namen werde ich keine nennen. Das müssen die schon selbst machen. :)
Alleine schon "Bio".
Der eine lagert im Stahltank und nennt es Bio, weil es das Ergebnis nicht beeinflußt, der nächste nimmt ein Holzfass und das ist Bio, weil es ja früher so gemacht wurde. Diese Biomeierei ist oftmals nervig.
Ja, da gebe ich Dir Recht Elmar. Viele Winzer in der Champagne machen viel und werben aber nicht damit.
Dann gibt es eben z.B. die Demeter-Zertifizierten und das ist dann schon ordentlich streng, keine Pestizide pp. Andere, die ich hier auch schon vorgestellt habe, gehen noch weiter und bearbeiten die Weinberge ohne Traktoren sondern haben auf Pferde, wie früher, wieder umgestellt. Das ändert die Lockerheit des Bodens aufgrund des Drucks, der eben hier geringer ist, was wiederum einen Einfluss auf den Rebstock hat...undsoweiterundsofort...
Apropos Winzer-Champagner.
Hier sind neue Testkandidaten eingetroffen :dr:
http://up.picr.de/32426529tf.jpg
Beides sehr gute Produzenten, PP ist outstanding gut schon in dem Bereich...sehr gute Wahl.
Wenn man sich überlegt, dass der Cuvée de Réserve ein GC ist, der eigentlich in einer Art Solera-Verfahren hersgestellt wird und preislich unter den Einsteigern der grande marques liegt...Wenn Du dann mal was großes willst - Les Chetillons, super rar, sofert weg vom Markt...
Enjoy! :dr:
Es wird viel zu wenig Champagne getrunken!
Jungs, ich oute mich hier als absoluter Champagner Newbie und wollte mal fragen inwieweit sich der Moët nectar, nectar rose und die beiden Ice (rose) Typen vom klassischen Brut unterscheiden.
In etwa so wie Limo von Selters... ist aber beides flüssig... ;)
Die sind einfach wesentlich süßer (nicht Brut, sondern demi-sec).
Okay, Danke. Ist denn der ICE vergleichbar mit dem nectar?
Beide haben eine Dosage von 45g/l - bzgl Süße nehmen die sich also nicht viel.
Neben der Traubenzusammensetzung sind die genannten alle mit einer hohen Versanddosage versehen. Brut geht bis 12g/l. Bereits hier gibt es einen riesigen (geschmacklichen) Spielraum. Es kann schon ein himmelweiter Unterschied sein zwischen 3g und 8g z.B.
Der Ice-Nectar ist demi sec (Dosage zw. 33-50g) - durch googelen sehe ich, 45g. Das ist schon ordentlich und diese Süße kaschiert natürlich Aromen.
Geschmacklich kann ich nichts dazu sagen, da ich das alles nicht trinke. Am besten, wie immer, probieren...