GEIL :verneig:
Druckbare Version
GEIL :verneig:
Wo hast Du gekauft, Elmar?
War heute endlich mal da gewesen und bin gespannt:
http://www.r-l-x.de/forum/attachment...0&d=1328972255
Genialer Cappu, Stefan! Wenn er nur halb so schmeckt, wie er aus sieht!!! :verneig:
Beim Aufschäumen wohl kaum. Bei Latte Art bestimmt.
Mit nem zweikreiser ist Milch aufschäumen doch ein Kinderspiel.. das geht mit 2 Flaschen Wein und bei völliger Dunkelheit! Jedes normale Kännchen funktioniert da.
Ja, bitte. Die Phase Bauschaum habe ich schon leicht hinter mir. Aber irgendetwas fehlt mir noch; trotz versuchsweiser Beachtung einiger Punkte von hier: http://www.kaffeewiki.de/index.php?t...fsch%C3%A4umen
Was für eine Düse hast Du denn auf der Dampflanze? Vielleicht lassen sich damit schon die größten Probleme beheben. Ich arbeite am liebsten mit einer Düse mit zwei Löchern.
Hihi, schon wieder Zeit gespart - da steht ja schon alles! Mehr würde ich auch nicht erzählen können.
Ein guter Tipp von Robert (friendlyalien) zum Üben: Wasser mit einem tropfen Spüli. Verhält sich ähnlich wie Milch, und man muss nicht so viele Cappuccino trinken, während der Übungsphase.
Hier klappt nur wenig :motz::motz:
Milch einfüllern kann ich:
http://www.r-l-x.de/forum/attachment...1&d=1329048790
Milch drehen lassen, erwärmen und keinen Bauschaum herstellen "scheinbar" auch:
http://www.r-l-x.de/forum/attachment...2&d=1329048790
Espresso machen ist ja nicht schwer:
http://www.r-l-x.de/forum/attachment...3&d=1329048790
Ergebnis gefällt mir aber nicht:
http://www.r-l-x.de/forum/attachment...4&d=1329048790
Also irgendwie bekommt ich nicht die richtige Konsistenz in 1,5% Milch. Also wie die Milch richtig aufschäumen?
zuviel Milch in der Kanne...
:ka: Weiß nicht; der Ausgiesser beginnt recht weit unten.
http://www.r-l-x.de/forum/attachment...6&d=1329052069
Stefan! Hammer!
Besten Dank,
ich muss aber sagen, dass es bei mir auch noch viel öfter nicht so gut klappt und der Schaum tw.zu dünn oder dick ist.
Zufällig hat es halt mal prima beim Filmen gepasst.:gut:
Aber die Motta Kännchen sind schon klasse und nicht so dünnwandig wie die meisten. Ich tue mir da leichter, wenn ich ein schwereres Kännchen in der Hand halte.:dr::dr:
Der Vorteil des Motta-Kännchens ist die gerade Wand. Dadurch wird der "Wirbel" leichter erzeugt als bei einem konisch zulaufenden. kann jetzt sofort und hier von einem physikalisch geschulten Mittrinker widerlegt werden, das ist jedenfalls meine Erklärung, warum es mit dem Motta-Kännchen einfacher geht.
Wie schon gesagt, wer's kann, kann es mit jedem Kännchen. Meine Frau tut sich nur jetzt erstmals "leicht" mit dem Schäumen, seit wir die Motta-Kännchen haben. Sie machen die Sache schon etwas einfacher.
Wichtig beim Schäumen, allgemein:
- je kälter die Milch, desto mehr Zeit hat man zum Schäumen
- wirklich nur kurz Ziehen, das saugende Geräusch zeigt, dass man es richtig macht (ich zum Beispiel schäume "blind", gehe nur nach Geräusch)
- doppelt so lange mit der Dampflanze (mein neues Lieblingswort) in die Micl, etwa einen Zentimeter unter der Oberfläche.
- Milch nicht zu heiß werden lassen
- nach dem Schäumen ruhig noch etwas stehen lassen, dann das Kännchen aufklopfen, um eventuelle große Blasen verschwinden zu lassen, ein bisschen schwenken, damit sich alles noch mal schön vermischt (falls...) - fertig
Und: Zum Anfang ist die Tülle eine gute Hilfe beim Ziehen. Und das geht wirklich schnell. Bei einem 0,35er Kännchen keine fünf Sekunden.
Mal eine andere Frage Männer:
Hat jemand ne Ahnung wo ich meine La Scala Butterfly im Raum südl. München / München mal zum Vollservice hingeben kann?
Nach 6 Jahren hätte sie es mal verdient glaub ich.
Hier sollte sie gut aufgehoben sein: http://www.azzarello-espressomaschinen.de/
Toll erklärt Kurt!
Der Azarello macht das nicht. Hat mich mit der 30kg Maschine nach Hause geschickt. Steht zwar "alle Marken" auf der Homepage aber das versteht er hat nicht darunter. :motz: Mich sieht der Laden nie wieder. Auch wenn ich eine neue Maschine mal kaufen sollte, dann woanders. Kundenservice und Neukundengenerierung sieht anders aus.
Habe meine Butterfly dann hierhin gebracht: http://www.kaffee-espresso-barista.de/ in der Schlörstraße in Neuhausen. Tolles Kaffee und reparieren tun die auch da gut. Hat zwar länger gedauert da die Elektronik nicht lieferbar war aber das war ja nicht deren Fehler. Freundlich, hilfsbereit, toller Laden -> meine Empfehlung!
http://a1.sphotos.ak.fbcdn.net/hphot...69798355_n.jpg
Danke Elmar, da rufe ich morgen gleich mal an.
Momentan denke ich über ein massives Upgrade auf eine Marzocco GS3 nach.
Hat jemand von Euch Erfahrung mit diesem Baby?
Ich wollte auch mal upgraden, aber außer Kosten hast Du keinen besseren Kaffee. Die Butterfly macht nämlich ihre Sache sehr gut. Ich hab es dann gelassen.
Espressop0rn: http://www.slayerespresso.com/
So, Kännchen ist heute gekommen - freu mich auf morgen früh:jump:
Die GS3 ist geil, kaufen! Wird irgendwann auch nochmal meine Cimbali ersetzen.
Aber es stimmt auch: Wenn Du von einem halbwegs amtlichen Siebträger kommst, wird die GS3 Deinen Kaffee auch nicht mehr besser machen. Die Temperatur, die Du bei der Marzocco komfortabel direkt verstellen kannst, kannst Du bei einem Zweikreiser indirekt über den Boilerdruck regeln.
So, hab jetzt auch meine Motta Kännchen. Schön schwer und wertig. Alleine das macht was aus. Auch wenn der Milchschaum nicht besser wird wie bei meinem anderen Kännchen (der Schaum war schon immer sehr gut, wie ich finde), aber der Ausgießer ist schon deutlich besser. Also rundherum zufrieden, alleine wegen der Haptik.
UND: Die Kännchen machen sich sogar bezahlt. Mit dem 0,35er Kännchen hab ich genau immer eine Tasse Milch drin. Nicht zu viel, was man dann wegschütten muss. Wenn man das über die Jahre rechnet, dann mach ich mit den Kännchen sogar plus (bestimmt). :D
Liebe Mitinsassen,
trotz Eurem guten Zureden und Aufrufen zur Vernunft ist sie seit gestern bei mir :D:
http://www.r-l-x.de/forum/attachment...5&d=1329492451
Geil!
Wow sieht Super aus. Bin auf die ersten Bilder bzw. shots gespannt.
Das Bild ist natürlich nicht von mir.
Bilder von Maschine und Shots folgen.
Vielleicht schaff ichs am Wochenende mal.
Gestern Abend hab ich sie erstmal in Betrieb genommen und bis in die Nacht an den Einstellungen gespielt.
Was Vernünftiges rausgekommen ist dabei nur bedingt :D
Naja ein bisschen anfreunden mit den Eigenheiten deiner neuen gehört schon dazu. Da gehen bestimmt noch ein paar cappus in den Ausguss. Freue mich auf Einsatzbilder
Also ich benutze gar kein Kännchen zum Aufschäumen, ich schäume direkt in der Tasse auf ! Da zieht es dem Barista die Schuhe aus, ich weiß ! Das geht aber nur deshalb, weil meine Pavoni "Europiccola" nicht so eine großen Dampfdurchsatz hat, wie zum Beispiel die ECM Technika meiner Eltern.Mit solch einer Maschine geht das definitiv nicht. Der Vorteil meiner Direkt-in-die-Tasse-Aufschäum-Methode ist, das der Cappuccino sehr heiß wird und ich mir das Aufwärmen der Tasse mit heißem Wasser erspare. Immer wenn ich Cappuccini mit der ECM mache, habe ich das Problem,daß die Milch aus dem Kännchen sehr schnell in der Tasse auskühlt, trotz Vorwärmens. Vielleicht mache ich ja auch was falsch=(
Schönen Abend noch! Adriano22
Eigentlich machst Du nach meiner Meinung nach nichts falsch. Ein Cappuccino hat normal Trinktemperatur wenn er serviert wird und keine 150°C wie ein Deutsch Bohnenkaffee...:op:
Du kannst, wie die Italiener, ein Geschirrtuch über die Tassen legen um eine höhere Temperatur für die Tassen zu erzielen. :gut:
Deine Methode "Direkt in der Tasse Aufschäum-Methode" ist halt zweckmäßig, aber......:wall:
Das Problem dabei ist aber, dass sich der Espressobezug, der eigentlich als erstes in die Tasse gegeben wird, nicht mit dem Milchschaum vermischt und sich somit auch nicht der cremige geschmackliche Charakter vom Cappuccino bildet. Das wäre für mich ein no go.
Das ist ein Unterschied wie Tag und Nacht.
Probiere es mal mit nem Tuch über den Tassen...:gut:
Danke für den Tip,;) werde es ausprobieren !
Adriano22