Haben uns nun einen günstigen Plattenspieler mit einer Grundausstattung an Platten zugelegt.
Erinnert mich sehr an meine Kindheit und Jugend.
Anhang 229580
Anhang 229581
Anhang 229584
Druckbare Version
Haben uns nun einen günstigen Plattenspieler mit einer Grundausstattung an Platten zugelegt.
Erinnert mich sehr an meine Kindheit und Jugend.
Anhang 229580
Anhang 229581
Anhang 229584
:gut:
Hauptsache mal starten. Vinyl hat einfach mehr Charme als Spotify & co. Und die CD ist sowas von tot....
Viele Grüße, Marco
... wenngleich auch ich einer (gut gepressten) Platte immer den Vorzug geben würde, höre ich immer noch sehr gerne einige CDs ... und den Wandler des CDPs in der Stereo-Kette kann ich auch zum Streamen nutzen ... in meinem kleinen Monoaufbau im Büro dagegen streame ich nur, konsequent ;)... die Kombi aus altem Gerät und digital kann durchaus Spass machen ... (klick)
https://i.pinimg.com/originals/9d/d6...3bc54a57e7.jpg
oh ja, raus aus den Ecken :op:
Anhang 230753
wenn man zwischen den Jahren Zeit hat und auf Discogs stöbert, füllt man einige missed discs der letzten Jahre auf ...
Koetsu meets Billie Eillish. Krasse Platte :gut:
https://up.picr.de/37618822ck.jpeg
Viele Grüße, Marco
... ja, gejler Sheizz ... hör die mal im Auto. :gut: aber mit deinem feinen Tonabnehmer sicherlich auch ein besonderer Genuss ...
Danke Euch allen für die Tipps. Werde am Wochenende umstellen.
bei der richtigen aufstellung der lautsprecher kann schon ein wenig zeit vergehen...
das gleichseitige dreieck wurde schon erwähnt. und ruhig mal mit einwinkeln zum hörplatz versuchen. bisweilen geht es da um zentimeter.und immer daran denken,dass das akustische erinnerungsvermögen nur weniger augenblicke beträgt. ich nehme dazu eine cd,deren inhalt ich durch oftmaliges hören quasi verinnerlicht habe.dabei immer den selben song nudeln lassen...raus aus dem sessel...hin zu den boxen...links,rechts,hier noch ein paar grad...irgendwann macht es "klick" in der birne und so bleiben die kisten dann stehen bis zum nächsten boxentausch.
leider sehe ich oftmals spitzenanlagen mit sehr guten schallwandlern,die dank der...sagen wir...familiären situation so in die ecken gepresst werden,dass 98 prozent des möglichen in den vorhängen verdampfen.
Ersatzweise kann man mit Monowiedergabe die Lautsprecher leichter ausrichten.
Auch wenn's blöd ausschaut: zum Testen die Boxen beide nach vorn VOR das Sideboard und seitlich von der Wand weg weiter in die Mitte stellen. Die Seiten dieser Boxen sollten sich "sehen" können. Und: Nicht alles sysmetrisch ausrichten, das gibt z.T. blöde Reflexionen, Auslöschungen oder Taum-Noden.
Btw: schöner Fender Champ. Neu oder aus den 80ern mit Röhren?
Hier war schon lang nix mehr los: hab letzte Woche meine Linn Exaktbox mit Katalyst Upgrade zurück und nun auch etwas Futter für den Plattenspieler bekommen: Homeoffice ist schön ;)
Anhang 233891
Anhang 233892
Anhang 233893
Coole Scheiben, Bertram :gut:
Die Van ( Three cords and the truth) gefällt mir mords ! :gut:
stimmt....nach abwegen in seichwarme duette ist van morrison wieder dahin zurückgekehrt,was er am besten kann...
"three chords" gefällt mir ebenfalls ausnehmend gut.habe ich allerdings als cd.
so wahr! :D
... zwei (klanglich) verschiedene Konzepte ... Vieles ist gegangen, aber der Garrard ist geblieben ;) ...
https://up.picr.de/38108476si.jpg
https://up.picr.de/38108596hd.jpg
mal leider was ganz anderes (OT): kennt isch hier jemand mit McIntosh Verstärkern aus? Bin am Überlegen mein HW Setup auszuwechseln. Bitte PN
Ach ja: Vinyl wird bei mir mit nem alten Denon DP37F betrieben ;-)
auskennen ist zuviel....
ich hatte in meinem leben den einen oder anderen mcintosh in den fingern...bedeutet im klartext...ich hörte und bediente sie aus konsumentensicht.überzeugt habe mich diese kisten nicht.das ist alles mehr oder minder amerikanisch zusammengenagelt und haptisch nicht der brüller.die richtig alten geräte aus den sechzigern machten einen deutlich wertigern eindruck.aktuelle geräte sind blingbling.da wackeln die plastikknöpfe und genau hinschauen sollte man auch nicht.
konstruktionsbedingt muss das wackelige wohl so sein.sie halten immer noch am konzept mit der frontglasscheibe fest.die dahinter befindliche schwarze folie wirft im alter gerne mal (durch die hitze bedingt) blasen.ebenfalls sind die eimer irgendwo im röhren-zeitalter stehengeblieben...die so hochgelobten audioformer im endverstärkerzug stammen noch aus dieser ära. vorteil....unabhängig von der boxenimpendanz ballert der verstärker immer die gleiche leistung in die chassis.
klanglich anders als japanische transistoren..wirkte auf mich im bassbereich aufgedickt und überpräsent.
und..ich lese verdammt oft in entsprechenden foren über abstrapsende geräte.speziell die cd-spieler.
hätte ich platz und kohle...könnte ich mich allerdings mit zwei mcintosh-röhrenmonoblöcken anfreunden.allerdings eher aus optischen denn klanglichen gründen.
es wurde zwar explizit nach mcintosh gefragt...aber da diese geräte in preislicher hinsicht in der gleichen (abgehobenen..) sphäre angesiedelt sind....ziehe in deine überlegungen mal accuphase in erwägung.bin mit meinen geräten seit vielen jahren hochzufrieden. klanglich,haptisch und auch sonst.mit den kisten gehe ich vermutlich inne kiste.
Ahhh - der alte Audioplan Kontrapunkt Lautsprecher. Feines Teil!!
Habe ich letztes Jahr beide wieder reaktiviert. Aber nicht für Phono, sondern mit einem Digital-Stereo-Verstärker über Bluetooth. Macht Spaß.
Anhang 236121
@ Georg: :gut:
... mehr Lautsprecher brauch man nicht. Gehen trotz niedrigem Wirkungsgrad auch an Röhre gut. Hatte ja auch die Konzert II ... die Kontrapunkt war in meinen Ohren noch räumlicher, wenn richtig aufgestellt. Besaß auch einige der anderen (bekannteren) 2-Wege Klassiker: Rogers, Epos etc. Die Kontrapunkt hat mir immer besser gefallen ... einzig die Signatur Version der III war noch einen Tick präsenter in allen Belangen, leider konnte/ kann ich mir Klavierlack schwarz nix anfangen. Aber auch die Kontrapunkt ist irgendwann gegangen ... auf dem Weg zum Weniger-ist-Mehr im Arbeitszimmer ...
wer hat empfehlungen zu einem all in one gerät.
d.h. netzteil und phone amp sollten integriert sein.
gibts was anderes außer Lp12 von Linn?
Der neue Burmester 175 fischt mich an, obwohl er ein separates netzteil mitliefert.
ideen?
Eher was für die Rocker im Haus \m/
Anhang 238851
Oh, laut und bunt...
....da mache ich auch mal.
German-Rock.
https://i.postimg.cc/dVy5wPQG/P1040759.jpg
https://i.postimg.cc/6qsByNJn/P1040760.jpg
https://i.postimg.cc/2SYM3SqC/P1040761.jpg
https://i.postimg.cc/ZKQPD7S2/P1040762.jpg
https://i.postimg.cc/Y9xJrT7q/P1040763.jpg
https://i.postimg.cc/vHDHKt76/P1040764.jpg
https://i.postimg.cc/rskZrj8Z/P1040765.jpg
Hmm, ich habe die letzten Wochen so viele gekauft das ich mit dem Hören nich nachkomme trotz all dem #wirbleibenzuhause
Ein bisschen Miles
https://up.picr.de/38428373wu.jpeg
Und etwas von Bill
https://up.picr.de/38428374vu.jpeg
Viele Grüße, Marco
Miles smiles :dr:
Es wird ein Avantasia Wochenende
Anhang 240734
Schönes Wochenende
Anhang 243797
Möchte wieder mal meine alten Schallplatten hören und beabsichtige, mir den Pro-Ject Phono SB zu holen:
https://www.project-audio.com/de/produkt/t1-phono-sb/
Ist das eine gute Wahl?
Ich bin ehrlich: nach mehreren Defekten Tonarmen bei Pro-Ject: nein. Nimm lieber einen Thorens.
Eine weitere Alternative, wenn du auf den minimalistischen Look stehst, ein Rega Planar 1.
Plug and Play, ständiger Testsieger im Budgetbereich und ein Freund von mir ist begeistert.
ein thorens von 2020 ist nicht der thorens von früher...
je nach angepeilter intensität des plattenhörens würde ich mich bei neukauf wohl aus dem wieder aufgebauten techniks-regal bedienen.da gibt es mittlerweile vom „einsteigermodell“ bis open end eine gute auswahl.
Das ist alles eine Frage der Ansprüche. Ein ordentlicher Plattenspieler ist mechanisch recht aufwendig und hat doch einiges Komponenten nötig: Chassis, Teller, Motor, Motorsteuerung, Tonarm, Abnehmer, Verkabelung,...Das o.g. Gerät wird für 320€ angeboten. Minus Mwst., minus Händlermarge, minus Vertriebsmarge bleiben beim Hersteller ca. 120€ hängen. 120€ für das Gerät selbst, Entwicklung, Verpackung, Logistik, Vermarktung, Gewährleistungsckstellungen,... Das entspricht ziemlich genau einer Arbeitsstunde meines Automechanikers. Nur damit Du die Erwartungen nicht zu hoch ansetzt.
Ich persönlich würde nach einem älteren, gebrauchten Gerät aus der Blütezeit der Schallplatte Ausschau halten. Da gibt es immer wieder tolle Sachen zB aus Haushaltsauflösungen und diese sind weitaus hochwertiger.
Viele Grüße, Marco