Ich denke in einem normalen Backofen macht das durchaus Sinn, eventuell auch im Griller, wobei da hätte ich Bedenken, dass der zu heiß wird und die Pizza von unten verbrennt, bevor die oben durch ist.
Druckbare Version
Ich bin nicht sicher, meine aber, dass die Bedienung auch bei der neueren Version gleich unlogisch ist.
Bei der neuen Version ist der Knopf für Unterhitze unten und für Oberhitze oben. Zumindest das macht jetzt Sinn.
Leider nicht online, nur im Markt.
https://produkte.metro.de/shop/pv/BT...11061143008005
Schau an, das hatte ich anders in Erinnerung - also, wie de Babba säschd - nun ist es logisch :verneig:
Anhang 343900
Hat jemand vielleicht schon einen Unold Alfredo in Betrieb?
Hallo in die Pizza community.
Der Alfredo ist angekommen, gestern auch der in Italien bestellte Biscotto.
Der Ofen ist noch nicht in Betrieb genommen worden,.
Dieser, für meine Begriffe, auf einer Seite stellenweise ziemlich bröselig und verliert auch ständig Tonkrümel. Die andere Seite ist glatt und schaut so aus, die die glatten Partien derb“Rückseite“.
Mir ist auch bewusst, dass es eine Back- und Unterseite gibt. Dennoch schaut die Unterseite komisch aus. Da ich mich mit Biscotti, zumindest den nicht essbaren, nicht kenne, und bevor ich mit Piero oder Guiseppe in Italien in eine Diskussion eintrete, bitte ich euch um eure Einschätzung als biscotto-Inhaber.
Seht selbst.
PS. Nei, der Stein ist nicht nass ,-)
Grazie
https://up.picr.de/49256650id.jpeg
https://up.picr.de/49256651kp.jpeg
https://up.picr.de/49256652fl.jpeg
Die Steine in den Pizzaöfen die ich habe, sehen ähnlich aus. Wichtig, dass eine Seite glatt ist. Die wird auch weiterhin leicht staubig sein und bröseln :D
Kennt jemand den Unold und den Effeuno?
Wo sind denn sie Unterschiede?
Nur die Temperatur?
Aufheizzeit?
Größe?
Ich bin ein wenig Lost was wir wollen.
Im Ofen mit Waldi Pizza Stein bei 300 grad ist schon gut, aber da geht bestimmt mehr.
Ausserdem räuchern wir die Küche immer so ein und könnten mit so einem drinnen und draussen Pizza machen.
Ich habe gerade einen Unold Alfredo gekauft aber noch nicht benutzt. Werde berichten.
Die Küche räucherst Du eigentlich Nirvana ein, wenn Käse oder sonstiger Belag auf deinen Waldi Stein tropft und dort verbrennt.
In erster Linie mal der Preis - du bekommst 3 Unold zum Preis von einem Effeuno :D Das ist aber definitiv der bessere Ofen, vor allem, wenn du oft Pizza machst, oder mehrere Pizzen hintereinander. Sehr viel temperaturstabiler, viel leiser, kein nervig lauter Lüfter etc.
Aber für hin und wieder Pizza hast mit dem Unold halt ein tolles Preis-Leistungsgerät
Wir haben seit kurzem den Unold Luigi. Für den Preis habe ich absolut nichts zu meckern.
Hier die allerersten Versuche. Töchterchen macht es auch Spaß zu belegen und geschmeckt hat es klasse. Alle happy.
https://up.picr.de/49257924lm.jpeg
https://up.picr.de/49257925ew.jpeg
https://up.picr.de/49257926mm.jpeg
Sicher noch ausbaufähig, aber um den IronMichl zu zitieren: Am Material liegt’s nicht.
Schaut sehr gut aus! :ea:
Der Effeuno ist ein Nobrainer. Ich mach zwar auch nur alle 2-3 Wochen Pizzen, aber möchte ihn nicht mehr missen! Wenn ich mir aber die Ergebnisse vom Unold so anschau, machst du damit bestimmt auch nichts falsch!
Ich möchte mal einen neuen Fior di Latte probieren. Hatte sonst immer den von Serrentina. Hat jemand Empfehlungen? Im Idealfall mit einer Bezugsquelle die auch nach Österreich versendet.
Hier habe ich einen Vergleich gefunden.
https://www.grillsportverein.de/foru...-luigi.365399/
Da wird die Zeit zwischen den Pizzen angesprochen.
Das wäre in der Tat wichtig für uns, da nicht alle Personen im Haushalt alle Pizzen essen / mögen.
Es werden also für die erste Runde Minimum zwei Pizzen gemacht werde und je schneller die nacheinander rein können, desto besser.
Ich hab den flachen Effeuno. Eine neapolitanische Pizza ist in max. 90 Sekunden fertig. Danach kannst du direkt die Nächste rein machen. Mein Maximum waren so bis jetzt 12 Pizzen quasi am Stück.
Ich lass den Biscotto aber auch mind. 45 min vorheizen.
Heute den ersten Teig mil der Probaker geknetet. Was soll ich sagen? Das ist next level im Vergleich zu den herkömmlichen Küchenmaschinen. Der Teig war nach ca 14 Minuten fertig, ginge aber sicher auch in 11-12 - da hab ich sicher noch eine steile Lernkurve. Aber wie die Maschine mit fast 70% Hydration umgeht ist schon klasse, wenn man Wasser nachschüttet, wird das schnell eingearbeitet, der Teig rutscht nicht im Kreis wie bei der Kenwood zb.
Glutengerüst ist echt top, viel Spannung im Teig. ich bin gespannt auf heute Abend :jump:
Anhang 344579
Anhang 344581