Hier darf der Schornsteinfeger auch nicht vor dem Betreiber der Feuerstelle sterben.
Er sagt halt, nicht zu oft…aber ich weiß ja auch, dass er ab und zu schlafen muss.
Er schaut sich das Holz an.
Druckbare Version
Hier darf der Schornsteinfeger auch nicht vor dem Betreiber der Feuerstelle sterben.
Er sagt halt, nicht zu oft…aber ich weiß ja auch, dass er ab und zu schlafen muss.
Er schaut sich das Holz an.
Same here. #teamkachelofen
#ingedankenbeieuchaberkeinrisikomitbehördeeingehen istfürmichbesserso
Unsere Bude wird warm und Feuerangucken ist schön
Mir wollte der Schornsteinfeger bei der letzten Feuerstättenbeschau einen Fensterkontakt für die Abzugshaube in der Küche "verordnen".
Seit fast 23 Jahre klappte es auch ohne.
Der Schornsteinfegermeister, der das abgenommen hatte, meinte damals, dass es bei dem gesamten Raumvolumen auch ohne ginge. :ka:
Mal sehen, was da noch alles kommt.
Was soll denn kommen?
Verhaftung?
Die sind aber auch schnell..mannomann
KSI, do never mess with KSI
Anhang 304746
:rofl:
Dein Feuerschutzgitter gefällt, glücklicherweise ist noch Platz ein Streichholz durchzustecken, sonst friert das Holz
.
Sorry, falschrum
Aber ich nutze die Feuerstellen natürlich nicht.
Anhang 304751
Cool isses schon so altes Zeugs...
Alt ist ja immer mehr so der Blickwinkel.
https://up.picr.de/44829540pc.jpeg
Unser neuer Monolith
Schaut gut aus, gefällt mir.
Alternativ: https://www.dunstabzugshauben.de/lex...ftmauerkaesten
Hab ich vor 22 Jahren bei meinen Eltern mit dem Segen vom Schornsteinfegermeister und ehemaligen StBM eingebaut. Dem Nachfolger hab ich es dann "kontaktvoll" erklärt, auch er ein ehemaliger Feuerwehrkamerad. :bgdev:
Du machst das schon richtig - viel Luftzufuhr am Anfang, wenn das Holz gut entfacht ist reduzieren, aber natürlich nicht ganz zumachen, ohne Sauerstoff ersticken die Flammen.
Wenn der Abbrand gleichmäßig und nicht zu schnell passiert, ist's genau richtig.
Wenn ich zum letzten mal nachlege, warte ich, bis keine Flammen mehr zu sehen sind und mach weiter zu, so dass wirklich nur mehr minimal Frischluft dazu kommt - da glimmt die Glut gut vor sich hin und brennt langsam und ohne viel Rückstände ab.
Ich habe aufgrund der hiesigen Konversation das Holz nun wieder mittig über der Luftzufuhr gestapelt und auch von oben nach unten abgebrannt. Wenn ich die Primärluft jedoch abstelle, nachdem das Feuer gut brennt, und nur die Sekundärluft offen lasse, brennt das Holz nicht vollständig ab. Ich muss die Primärluft mindestens halb offen lassen. Das frisst natürlich recht zügig das Holz weg.
Hallo zusammen,
passt hier als technische Frage rein: Unser Ofen hat zur Verriegelung der Glastüre zwei gefederte Elemente, in denen die Türe mit zwei Bolzen (bewegliche Hülsen) verriegelt wird. Schaut so aus:
Anhang 304890
das gibts oben und unten an der Türe. An der Türe sind die Bolzen, auf denen eine bewegliche Hülse in die Nut des Clips am Korpus läuft.
Wenn der Ofen ein paar Tage gebrannt hat, ist das Fett/Öl natürlich verdampft. Beim Ofen dabei war ein normales Sprüh-Ol (vermutlich WD40). Frisch geölt gleitet die Türe dann wieder sehr leicht, aber nach dem anfeuern stinkts erst mal gewaltig. Bin zum minimalschmieren in der Nut und am Bolzen auf Melkfett umgestiegen, stinkt aber auch. Ebenso ein Waffenöl mit Graphit, stinkt auch...
Frage: Was könnte man hier nehmen, was länger hält und nicht stinkt? Kupferpaste? Reines Graphit? Clips ausbauen und Lauffläche polieren?
Grüßle Dietmar
So was vielleicht?
https://www.amazon.de/STC-Bremsensch.../dp/B01LNL8PW4
Grüßle Dietmar