sorry, aber August Horch hätte im Leben ned sowas zusammengeflickschustert. 8o
Horchs waren immer elegante Fahrzeuge.
Bitte nicht persönlich nehmen.
Druckbare Version
Das glaub ich auch, Carlo. Sieht jedenfalls recht modern aus, alleine schon die Blinker vorne.
Sowas finde ich immer ganz schlimm. :kriese:
Die Geländereifen, die Vollblenden um die Felgen drunter zu kaschieren, die Pseudo-Sechskantmuttern darauf.
Die verchromten Plastikhupen, die Louvres aus dem Bootszubehörhandel, die professionell eingesetzten Verdeckseitenscheiben, die 8 Anbauscheinwerfer....
nee... das passt alles nicht zu Horch.
Absolut, Martin, da gibt es nicht viel zu diskutieren. Vermutlich ein umgebauter Schulbus aus den 70ern oder so. Der Kühler versucht ja auch, wie meistens bei solchen Teilen, einen Rolls Royce zu imitieren. Aber dafür hat der Schwiegerpapa ja andere nette Sachen rumstehen :gut:
Ja es mag handwerklich sauber gemacht sein und vielleicht im Sommer ein Spass die ganze Familie damit rumzukutschieren aber wenn mir den wer als Horch verkauft hätte würde ich ihn bis nach Ushuaia verfolgen um meine Kohle wieder haben zu wollen. :D
Horch? :rofl:
Ich tippe eher auf so ne Inzestgeburt von nem Hersteller wie Zimmer oder Excalibur. Und wer mit sowas seine Familie rumkutschiert, bucht auch Bierbike-Touren.
Bierbikes haben eindeutig mehr Stil. :gut:
Und besseren Regenschutz
Bitte vielmals um Entschuldigung,
ihr habt natürlich recht, ist Marke Eigenbau, den Horch hatte er damals in Kenia, es freut mich aber dass ich zur allgemeinen Belustigung beigetragen habe!
Gestern ist der gesamte Scheunenfund "Collection Baillon" in Paris unter den Hammer gekommen. Jedes der Autos wurde verkauft und fast alle übertrafen ihren Schätzwert auf teilweise unglaubliche Weise. Hier die drei Highlights:
Alain Delons California Spider ging für 16.3m € (der höchste Preis, der je auf einer Auktion für einen Cali erzielt wurde)
http://abload.de/img/1961-ferrari-250-gt-s91yul.jpg
Die Maserati A6G Grand Sport Frua Berlinetta brachte 2m € (ebenfalls Auktions-Weltrekord für dieses Modell)
http://abload.de/img/1956-maserati-a6g-graaaaxb.jpg
Der Talbot-Lago T26 Grand Sport Saoutchik verdreifachte seinen Schätzwert mit 1.7m € (und die Restauration wird vermutlich nicht viel günstiger)
http://abload.de/img/2umixl.jpg
Also, räumt mal eure Garagen auf ;)
Bin gespannt, wann und wo die wieder auftauchen...
Beim California und beim Maserati würde ich mir wünschen, dass man Ihnen die Spuren der Jahre ließe - aber ich fürchte, das bleibt ein (frommer) Wunsch. :ka:
Beim Talbot-Lago isses wurscht, weil der eh schon mehr oder weniger "zusammengekehrt" zum neuen Besitzer geht.
Erfreulicherweise geht ja der Trend dahin, nicht alles wegzurestaurieren - die Hoffnung bleibt also.
Beim Talbot aber eher nicht:D
G.
Straft mich bitte nicht zu sehr wegen meiner Naivität, aber was kann man hier noch restaurieren? Oder ist es dann einfach so, dass der Besitzer mit nochmals viel Geld einen Nachbau herstellt und die 1.7m € eigentlich nur bezahlt hat um in der Szene die Legitimation zu haben einen Nachbau herstellen zu dürfen? :ka:
hier mehr Fahrzeuge:
http://lautomobileancienne.com/resul...roger-baillon/
Die Estimates wurden WEIT (verzehnfacht!) übertroffen, unglaublich.
Das ist eine durchaus berechtigte Frage, Harald. Ich bin kein Restaurator, aber ich hoffe für den neuen Besitzer, dass bis zu 50% von Chassis, Karosserie, Motor sowie der Details "gerettet" werden können (auf den anderen Bildern sieht es etwas weniger dramatisch aus). Der Rest muss neu hergestellt oder aus alten Ersatzteilbeständen zusammengekauft werden.
Aber wie du sagst, natürlich geht es auch um eine authentische Motor- und Chassis-Nummer, die hier vermutlich sogar noch korrekt zusammengehören dürften. Zudem stand der Wagen 1950 in Genf und 1951 auf der London Motorshow, was ihm ein ein wenig zusätzliche Provenance verschafft. Solche Saoutchik-Coupes in Topzustand bewegen sich gut und gerne in Richtung von 5m €, so dass es wirtschaftlich vermutlich Sinn machen wird. Dennoch ein kleines Lebenswerk, das wohl viele Jahre in Anspruch nehmen wird.
Ich glaube dass die Zeit des 8.32 noch kommen wird und sich jeder, der nicht jetzt eine Ranzgurke einlagert irgendwann in den Ar*** beissen wird.
Ist jetzt zwar nicht hundertprozentig "Oldtimer": http://www.n-tv.de/auto/Borgward-wil...e14474376.html
Irgendwie kann ich da nicht so sehr an einen Erfolg glauben.
ich denke auch nicht. In Europa wird das auf keinen Fall was. In China?? Kann ich mir auch nicht vorstellen.