Klasse, Alex :bgdev:; Glückwunsch :gut: :]!
Druckbare Version
Klasse, Alex :bgdev:; Glückwunsch :gut: :]!
Gefällt Alex, schöne Klingenform und Kryptonite Griff, cool
Fein ...nur wie bist Du denn auf DIE Idee gekommen :bgdev:?
Anhang 267675
Anhang 267676
Anhang 267677
Das Teil ist auch gut, für wenig Geld!
Nachdem ich vom Shirogorov Quantum von Doktor Krone angefixt wurde, habe ich auch zugeschlagen. Ich habe mir allerdings das F3 ausgesucht, da es einen Liner Lock hat und beiseitig komplette Griffschalen. Die Klingenlänge ist mit 95mm gleich. Warum das für mein Ansinnen wichtig war, seht ihr gleich.
https://up.picr.de/41027790zc.jpg
https://up.picr.de/41027791hy.jpg
https://up.picr.de/41027792ly.jpg
So ist das Shiro ein tolles Messer, mir aber zu Fighter-mäßig. Schon im Vorhinein war es mein Plan, die Griffschalen des Messers zu wechseln (bzw. wechseln zu lassen, das macht ein Bekannter für mich, der das professionell drauf hat).
https://up.picr.de/41027793px.jpg
Das besondere ist, dass es nicht irgendein Holz ist, sondern ein Apfelbaum, der in unserem Garten stand und für unser Haus gefällt werden musste. Ich habe einen Teil des Holzes trocknen lassen und habe mir schon einige schöne Andenken an den Baum aus dem Holz bauen lassen (Küchenmessergriffe, Pfeffermühle, Schneidebrett,...).
Den Clip habe ich bewusst weggelassen, den benötige ich bei keinem Messer. Für das Shiro habe ich noch ein besonders schönes two-tone Stück gefunden. So ist das Messer für mich deutlich hübscher als die Serienversion und aus dem taktischen Fighter ist ein schöner Gentlemanfolder geworden.
https://up.picr.de/41027794zv.jpg
https://up.picr.de/41027795sw.jpg
https://up.picr.de/41027796sb.jpg
https://up.picr.de/41027797zq.jpg
LG Josef
Sauber, Josef, das hat ein Gesicht. :dr:
Josef, so was find ich richtig Klasse:verneig:
Sehr schön :gut:! Auch wenn es mir im Auslieferungszustand besser gefiel finde ich die Sentimentalitäten mit dem Apfelbaum richtig klasse =).
Super Idee, Josef - das Messer sowieso! :gut:
Zur Not kann ich ja die originalen Griffschalen wieder montieren, falls ich mich mal sattgesehen haben sollte. :)
Hier noch ein schönes Detail, er hat wirklich sauber gearbeitet. Den Backspacer in der Mitte hat er mit dem digitalen Messerschieber gemessen, der passt auf 0,01mm genau.
https://up.picr.de/41027915wy.jpg
SUPERTOLL gemacht Josef ... Dein Bekannter hats drauf :jump: :gut:
das dürfte es sein
https://www.knivesandtools.de/de/pt/...ist-design.htm
Klasse Josef. :gut:
Gerade der individuelle Touch macht es zu etwas besonderem.
Handwerklich auch perfekt ausgeführt.
Genau so, Josef. :gut:
Nachdem hier ja nun viele leckerlies präsentiert wurde, mal die Notwendigkeit über Dinge zu schreiben, die man nicht tut.
Ein Messer ist KEIN Hebel.
Nein, auch die Spitze darf nicht dazu benutzt werden, mal kurz eine getackerte Klammer aus dem Holz rauszuhebeln. Darf man nicht, naja sollte man zumindest nicht, denn dann ist Spitze kaputt.
Auch bei einem Benchmade, auch bei S35v Stahl. Isso.
Nachdem der was-bin-ich-doch-dämlich-Ärger verflogen war.
Ich habe keine Tanto Klinge, auch doof
Aber ich habe einen Motorschleifer (Drehscheibe), einen Abziehstein und einen Horl 2
und ein Messer mit abgebrochener Klinge (diesen Zustand habe ich nicht fotografisch festgehalten, es gibt Schmerzgrenzen ;) )
Anhang 268624
Ja, man sieht das der Wochenendhandwerker ohne Plan zugange war
Anhang 268625
Anhang 268626
Für den weiteren Gartengebrauch sollte das Messer noch taugen…
sehr ärgerlich….
aber mist passiert nunmal in diesem leben…
ich täte folgendes…ein „richtiges“ tanto daraus schleifen…will sagen…noch ein ende mehr wegschleifen und diese „verrundung“ komplett wegnehmen.
dazu aus zwei metallstücken eine art schablone anlegen…die mit zwinge links und rechts der klinge fixieren und dann gib ihm fünfe auf dem schleifbock.soweit abschleifen,bis klinge und schablone fluchten.
mit ruhiger hand geht es auch ohne führung…
danach schärfen und gut isset.
Wäre mal eine Idee. Mal sehen, wann mich Langeweile packt und ich es mal versuche. Nutze es eh nur im Garten. Dafür reicht es noch ( auch in diesem Zustand ) völlig.
So ein Mist Michael ...aber ich find die Idee von Pfandflasche top ...hab sogar beim ersten Blick gedacht es wär ein Tanto :D
Umschliff auf eine leichte Tanto-Form wäre auch meine Empfehlung.
Ich habe das damals auch mit meinem "Imwoid Sepp" von Oberland Arms gemacht, nachdem mir die Klingenspitze abgebrochen ist.
https://up.picr.de/37931316nq.jpg
Strider in Teilen...
Zwei Kupferlager, drei Schrauben und eine Fette Achse...
Anhang 268838
Glowing green
Anhang 269857
Mit freundlichen Grüßen
Udo
Beides :gut:
Kenn´ ich :). Sehr schön :gut:.
Prima DUO :gut: :jump:
.
Heute gab es bei mir trotz nur eines Neuzugangs gleich mehrere Premieren. Ich habe jetzt meinen ersten Folder
- mit Reverse Tanto-Klinge,
- mit Vollcarbon-Griffstück,
- mit CPM S90V-Klingenstahl und
all das mitbringend mein erstes Benchmade: das Osborne 940-1 aus der Blue Class-Modellreihe.
Den Namen hat das gute Stück vom Messermacher und -designer Warren Osborne. Der gebürtige Australier, welcher später nach Texas umzog, verkaufte sein erstes Custom-Messer 1980. 1985 wurde er Mitglied auf Probe in der amerikanischen Knifemakers Guild, der er im weiteren Verlauf mehrere Jahre als Direktor diente. Für Benchmade entwickelte er u. a. die Modelle Contego, den Proxy Flipper und eben das 940. 2016 verstarb Warren Osborne nach langem Leiden an Leber- und Blasenkrebs (Quellen: blademag.com, knifenews.com).
So traurig es ist, dass Osborne nicht mehr unter uns weilt, so sehr freut es mich, nun eine seiner Kreationen mein Eigen nennen zu können.
https://abload.de/img/dsc087747zkns.jpg
https://abload.de/img/dsc08775iekwd.jpg
Das in den USA hergestellte Nine Forty Dash One ist offen 20 cm und geschlossen 11,4 cm lang. Ohne den tip-up/r-l montierbaren Clip ist es 11 mm breit und wiegt 68 Gramm.
https://abload.de/img/dsc087700okbv.jpg
https://abload.de/img/dsc08771pgk00.jpg
Die auf 59-61 HRC gehärtete Flat Grind-Klinge im Stonewash-Finish bringt es auf eine 8,4 cm lange Edge und ist 3 mm stark. Das ganze wie bereits erwähnt in S90V - einem martensitischen, pulvermetallurgischen Hochleistungsstahl aus dem Hause Crucible mit überragender Verschleißfestig-, grandioser Korrosionsbeständig- und extrem hoher Zähigkeit.
https://abload.de/img/dsc0877281jox.jpg
https://abload.de/img/dsc08773k7k2q.jpg
Die Carbon-Scales sitzen nicht auf Trägerplatten aus Metall im herkömmlichen Sinn, sondern umschließen minimalistische, unauffällige und lediglich rudimentär skelettierte Liner, welche nur oben und unten hinter der Klingenwurzel zum Vorschein kommen und dort jeweils flächig mit Jimpings versehen sind.
Geöffnet wird per Thumbstuds, während das von Benchmade patentierte Axis-Lock die Verriegelung übernimmt.
Zusammengehalten wird das 940-1 von vier Schrauben plus Klingenlager; letzteres mit Phosphor-Bronze-Washern. Blau eloxierte Spacer bringen etwas Farbe ins Spiel.
Das Messer liegt gut und sicher in der Hand, obwohl die Scales nicht strukturiert sind. Der gewölbte Mittelteil und elegant geschwungene „Blood Grooves“ auf beiden Seiten verhindern, dass man vom Griff abrutscht.
Das Öffnen mit den Daumenpins ist leichter als ich dachte. Denn obwohl die Pins ziemlich nah am Griff liegen und letzterer keine Aussparungen in dem Bereich hat sind sie sehr gut erfühl- und bedienbar. Sind die Finger trotzdem zu dick oder ist man eher grobmotorisch unterwegs kann man einen Vorzug des Axis-Locks nutzen: einfach die Verriegelungswalze mit Daumen und Zeigefinger beidseitig nach hinten ziehen und einen ordentlichen Schwung und die G-Force locker-flockig die Arbeit machen lassen.
https://abload.de/img/dsc08783aljsd.jpg
Das 940-1 ist soweit hervorragend verarbeitet. Das Carbon hat keine Lunker oder die gerne mal vorkommenden „fransig“ wirkenden Ränder. Die Klinge ist perfekt zentriert und läuft weich und genau dem richtigen Maß an Widerstand in ihren Lagern.
https://abload.de/img/dsc08776pwk1y.jpg
https://abload.de/img/dsc08777xqjih.jpg
Einziger Kritikpunkt in dieser Rubrik: Die Griffstückschrauben sind etwas zu lang und stehen auf den Innenseiten jeweils ungefähr einen halben Millimeter über. Äußeres Erscheinungsbild und Funktionalität stört das in keinster Weise; auch sind die Überstände gleichmäßig. Aber bei einem Messer dieser Preisklasse hätte ich von Benchmade mehr Akkuratesse und bündig endende Schrauben erwartet.
https://abload.de/img/dsc08779frjb5.jpg
Ein wenig fehl am Platz mag vielleicht der für die Maße des Messers etwas überdimensionierte und grobschlächtige Clip sein, welcher so ähnlich - nur noch größer - auch bei den Tacticals von Emerson verbaut wird. Und auch beim 940-1 bereits im Neuzustand aussieht wie schon mal verdaut.
Andererseits mildert er den Gentleman-Charakter des Osborne etwas ab. Ein Kontrast, der mir persönlich ganz gut reinläuft.
Zum Lieferumfang gehören eine stabile Schachtel mit Styropor-Inlay, eine Bedienungs- und Pflegeanleitung sowie ein Aufbewahrungs-Büdel aus Stoff.
https://abload.de/img/dsc08781gwjyo.jpg
https://abload.de/img/dsc08781-135joj.jpg
https://abload.de/img/dsc08781-2g6kws.jpg
Verkäufer war zum wiederholten Mal mein österreichischer Messer-Buddy, welcher mit dem 940-1 nur kurz ein wenig gespielt, dabei damit nicht ausreichend warm wurde und aktuell lieber das Spyderco Military als EDC nutzt.
Wohl in Erwartung einer längeren Verweildauer bei ihm hatte er es aber noch per Sharpmaker auf Rasiermesserschärfe gebracht, wovon sich einer meiner Finger auch gleich mal überzeugen durfte. Das fetzt ähnlich aggressiv wie die Spyder-Edge meines Matriarch 2.
Immer wieder toll mit welcher Akribie Du die Messer vorstellst, und schönes Benchmade, von denen es aus meiner Sicht eine feine Messer gibt!:gut:
Ein wundervolles Messer - Gratulation zu dem Schmuckstück, einsame Klasse. :gut:
Vielen lieben Dank, Jungs :gut:! Freut mich ebenfalls immer wieder, wenn es Euch gefällt :).
Ein Klassiker.
Witzigerweise hatte ich es auch grade hier, in der limitierten Voll-DLC Version. Leider hat das einen Deep-Carry Clip, der so gar nicht zum Messer passt. Den wollte ich dann mit einem passenden T6 Torx abschrauben ... und dann war eine der beiden Schrauben innen rund :-(
Irgendwie war Benchmade so bescheuert, weiche Schrauben irgendwo zuzukaufen und sie dann auch noch mit Locktite einzuzementieren .... Wie bescheuert kann man sein? Ich meine, wer setzt diese fitzeligen Schräubchen mit Locktite ein und warum? Die lösen sich nie. War also 1 Tag bei mir und ist nun zur Reparatur. Könnte *****n ....
Sehr ärgerlich =(. Wobei ich den Deep-Carry Clip eigentlich ganz schick finde.
Ich verstehe die Idee dahinter, weil bei den anderen Clips immer der "Hintern" des Messers aus der Tasche schaut. Andererseits weiß heute auch jeder, was so ein Clip bedeutet. Insofern sehe ich den ursprünglich beabsichtigten Nutzen des mehr oder weniger verdeckten Tragens sowieso nicht mehr als gegeben an. Ich persönlich finde diese "Bogenlampe" weniger ästhetisch. Aber das ist halt Geschmackssache. Ich finde bei Benchmade den "split arrow" Clip mit Abstand am besten.
Ich bin da flexibel. Wenn der Clip zum Messer passt bzw. mir die Gesamtkomposition gefällt ist es mir egal, ob er DC oder "normal" ist ;).
Der Split Arrow sieht wirklich gut aus :gut:.
Auch wenn deine Messer nicht so ganz meinen Geschmack treffen, immer tolle Vorstellungen und Erläuterungen:gut: