Bisken mit Lackstift beigehen :gut:
Druckbare Version
Bisken mit Lackstift beigehen :gut:
Bei solchen Projekten, wo die Restaurierungskosten nur einen Bruchteil des späteren Schätzgutachten betragen werden, macht es duchaus Sinn das Objekt nicht in die Tonne zu werfen. ;)
Ersatzteile gibt es hier wohl kaum mehr, also wird (muss) eh alles von Spezialistenhand gemacht werden, für die finanzkräftige Kundschaft, welche sich diese Überreste kauft.
@ Muigaulwurf: das trifft auch auf Rowan Atkinson McLaren F1 zu, welcher jetzt um 8 Mio. Pfund verkauft wird. ;)
http://www.worldcarfans.com/11501238...-for-8-million
Eben weils aktuell ist habe ich das Beispiel mit dem F1 herangezogen :gut:
..dann kann besser ein Auto von NULL aufbauen, in dem Fall den Talbot, als den Schrott als Vorlage zu nehmen... meine Meinung...spart man sich 600k ;)
aber hier wird wohl irgendeine Motorschraube oder ein Teil vom Bodenblech benutzt um den Wagen "Original" zu verpassen....aber ok....mir ists Wurscht
Gruss
Wum
Hier mein Beitrag zum Thread...
75er Käfer 1200 mit H-Kennzeichen, cliffgrün, innen Stoff braun, letzter Besitzer hat das Auto als Jahreswagen vom Werksangehörigen gekauft 76 und bis letztes Jahr in Familienbesitz gehalten bis ich ihn gekauft habe. Ist unrestauriert, allerdings schon geschweißt und ausgebessert an vielen Ecken, Lack ist okay aber auch nicht mehr der Beste, das Häuschen und die Hauben sind vermutlich noch O-Lack. Denke er wäre eine 3-, dafür aber ein Auto mit Charakter. :-) Km-Stand ist glaube ich jetzt so 84tkm, weiß ich nicht genau weil ich ein paar Monate nicht gefahren bin, hab den Vergaser überholt und auf Grund des Wetters (Garage ist nicht beheitzt) noch nicht wieder verbaut. Im Frühling kommen dann noch neue Reifen drauf, diese sind vermutlich aus den 80er Jahren.
http://up.picr.de/20811681zr.jpg
:gut:
Es scheint hier eine Menge Käfer-Fans zu geben. Fahrt Ihr auch, oder seid Ihr nur Fan? Ich frage wirklich aus Neugier, weil die drei, vier Käferbesitzer in meinem Umfeld mittlerweile allesamt Ex-Käferbesitzer sind, weil ihnen Käfer-Fahren einfach zu anstrengend geworden ist und die Käfer kaum bis gar nicht mehr bewegt wurden. Ich kann es mangels eigener Erfahrungen nicht wirklich beurteilen. Ich bin wohl in den 90ern zuletzt Käfer gefahren bzw. mitgefahren.
Wir nutzen den Käfer bei gutem Wetter regelmäßig, allerdings keine langen Strecken, kleine Ausfahrten am Wochenende (bis 100km) oder in der Woche für den Weg zur Arbeit sind aber immer drin wenn das Wetter trocken ist.
Natürlich ist es mehr Arbeit als ein modernes Auto, aber deshalb fahre ich ja damit. Außerdem "erdet" es einen wenn man mal wieder dem Leistungswahn aktueller Fahrzeuge verfällt... :D
Gibts denn hier auch Land Rover Fans?
Von so einem?
http://41.media.tumblr.com/tumblr_me...7o1_r2_400.jpg
gibts hier bestimmt
Schönes Auto :gut:
Ich hatte drei Käfer: Ein 1303 Cabrio aus 1979 und zwei 1200 mit Faltdach, einmal 1959 Standard und einmal 1960 Export. Am Schluss war es sowohl ein Zeit- als auch ein Platzproblem. Nach einigen Jahren der Markenabstinenz bin ich zum VW-Konzern zurückgekehrt und fahre nun Flachkäfer.
Vorher, nachher Fotos, leider nicht dasselbe Auto
http://img3.fotos-hochladen.net/uplo...oprdvfu4gq.jpg
Das Hobby meines Schwiegervaters;)
http://img3.fotos-hochladen.net/uplo...gx3svwar14.jpg
http://img3.fotos-hochladen.net/uplo...v3pmufhkaz.jpg
http://img3.fotos-hochladen.net/uplo...ao69kb2fn5.jpg
http://img3.fotos-hochladen.net/uplo...f6kt8940qs.jpg
Hallo Dirk,ich nutze meinen Käfer im Sommer jeden Tag und nicht nur für Kurzstrecken sondern auch für längere Strecken (Schweden,Spa,DoT,Rundstrecke etc.alles auf eigene Achse)ist ja auch ein Fahrzeug und kein Stehzeug:bgdev:und wenn der Käfer richtig vorbereitet wird ist das kein Problem.LG Jörg
Stark, Jörg! So gehört sich das für ein Auto, finde ich. :gut:
Wie gesagt, mich hatte der Käfer-Ausverkauf im Bekanntenkreis echt verwundert. Mir fehlt leider derzeit in unserer kleinen und ziemlich engen Boomtown eine geeignete Unterstellmöglichkeit für einen Youngtimer im unmittelbaren Hausumfeld. Und mit zwei kleinen Kindern und einem Studium neben dem Beruf auch ein wenig die Zeit. So wurde es erst mal wieder 'ne Youngtimer-Uhr (die ich heute abholen darf :) ).
Hihi, schon krass wie die Dinger zugelegt haben, das entspräche einem Wertzuwachs gegenüber dem Neupreis von rund 1500%. Aber der F1 ist und bleibt halt auch DER klassische Supersportwagen schlechthin. Einzig verwunderlich, dass er ihn verkauft, wenn man seinen Kommentar zu dem Wagen betrachtet:
"My F1 is only 17-years-old, but it's already a classic in the tradition of the Type 59 Bugatti or 2.9 Alfa. It has become part of my life."
Vielleicht will er auf etwas anderes umsteigen? Einen 250er Ferrari oder so.