Vielleicht schaffe ich es vor Weihnachten noch zum Tasteit:
Den Salimbene gibts als Superbar (80% Arabica 20% Robusta) oder als Caffeteria (100% Arabica)
Den Ruffinelli gibts mit 75% Arabica oder 90% Arabica
Welchen jeweils nehmen?
Druckbare Version
:gut:
Mythos One ist natürlich auch schon großes Kino.
Ich hatte hier eine Weile lang den direkten Vergleich zwischen Super Jolly, Demoka 203 und EK43. Geschmacklich waren die Mühlen deutlich anders. Spannenderweise fand ich die Demoka sogar gleichauf, wenn nicht sogar besser als die SJ.
Aber es ist ein bisschen wie bei Hifi, die Unterschiede zeigen sich im direkten Vergleich.
Heute Morgen mein erster Latte Art versuch, man erkennt es, oder? :rofl:
http://up.picr.de/31286850ej.jpg
BRUTAL :gut::D
Mickey Mouse :gut:
Morgenlatteart?
Der Witz kam mir auch schon.
Ajjajajjjj8o
Aber gut:D:rofl:
Ich kann das seit 20 Jahren immer noch nicht. Bei mir sieht jeder Cappuccino anders aus :rofl:
Hab mir übrigens die Controvento wieder aus dem Kopf geschlagen. Heißer Favorit auf eine eventuelle Nachfolge meiner R58 ist eine LM Linea Mini.
Die hat ein Kollege von mir und ist sehr angetan.
Hab sie heute sehr ausführlich vorgeführt bekommen. War/bin auch sehr angetan.
Die Linea Mini kommt bei mir, wenn meine Pro700 mich langweilt. In weiß. Auch wenn sie nur pseudopaddelt.
Marcus, magst Du bitte noch mal erklären, was das Paddle der GS3 gegenüber dem Pseudo-Paddle der Linea Mini macht bzw. kann?
Dank im Voraus,
Kurt
Das Paddle der Mini ist im Grunde nix anderes als ein Schalter. Bezug starten - Bezug stoppen.
Bei der GS/3 steuerst du mit dem Paddle den Bezugsdruck. Deswegen ja auch die Anzeige oben drauf. Da siehst du dann genau, wie viel Druck du auf den Puck gibst.
@ Marcus, falls nicht richtig, bitte korrigieren.
Danke, dann isses so, wie Marcus mir hier schon mal erklärt hat.
Ich bleib dabei: Trotz Pseudo-Paddle höchst attraktive Maschine. Noch bin ich mit der Pro700 zufrieden. Aber dann...
Im KN gibt es jemanden, der einen Umbau entwickelt hat (und diesen meines Wissens auch vertreibt), mit dem man auch bei der Mini Druckprofile fahren kann.
Ich finde eigentlich grade die doch eher simple Technik der Mini ganz attraktiv. Also recht wenig Elektronik, handelsüblicher Pressostat etc. Gleichwohl ist die verbaute Elektronik LM proprietär. Also wenn da was in die Hecke geht, kann man nicht auf Standardkomponenten zurückgreifen, die in vielen Maschinen anderer Hersteller stecken und nur nen Appel und nen Ei kosten. LM Teile sind hingegen recht teuer.
Ja, das völlig eigenständige La Marzocco- Zeugs schreckt mich momentan auch noch ab. Meine gekröpften Bodenlosen, meine Holzgriffe, meine Tamper usw., alles wäre nicht weiter zu gebrauchen. Was schade wäre.