Ich finde es gut dass du ihn trotzdem reparierst. Sonst gäbe es bald gar keine mehr und ich fände es schade.
Druckbare Version
Nein. Der Rest funktioniert tadellos. Ich habe den Wagen ja nicht 2000 neu gekauft, habe aber die komplette Reparaturhistorie von Daimler Benz (der Wagen war immer bei Benz). Und nach 130TKM darf diese Pumpe auch mal den Geist aufgeben, ist ja ein Hochleistungsgerät.
Drum mag ich ihn auch so lange erhalten, wie es geht. Mechanik ist immer zu reparieren. Zwar teuer, aber geht. Aber irgendwann kommt die Elektronik, da wirds dann schwer werden.
Die Elektronik ist bei diesen Baujahren noch zu beherrschen, denke ich. Für die noch recht einfachen Steuergeräte gibt es schon Reparaturexperten. Und ewig hält sowieso nichts, vieles wird aber den Fahrer überleben.
Schadenanalyse von der Werkstatt ist da: Hydraulikleitung unterm Motor geplatzt, Tandempumpe trocken gelaufen. Motor muss zum Leitungstausch raus, Tandempumpe ersetzen, die Entlüftungsnippel sind auch feste, also noch zwei Leitungen zusätzlich zu tauschen.
Das ist mal eine richtig fette Reparatur - mein Beileid =(
Motor raus 8o
Viel Kraft beim bezahlen.
Geil is der 600er ja schon.
Motor raus....=( Aber gut, kann man gleich die hydraulischen Motorlager mit machen, denn der schon mal draußen ist. Machts Kraut auch nicht mehr Fett.
Wirtschaftlich gesehen, also Relation Fahrzeugwert zu Reparaturkosten, ergibt das eigentlich keinen Sinn mehr. Ich machs aber dennoch.
Edit: Tobias, abstoßen macht in der Form keinen Sinn, das Fahrzeug ist nicht fahrbereit. Kauft also keiner. Es sei denn, man zahlt dem Verwerter noch die Abholkosten. In Teilen würde das evtl. auch noch Sinn ergeben. Hab aber nicht die Möglichkeiten zum Zerlegen.
Manchmal kriegt man für Schrott mehr als für intakte Autos. Abgesehen davon: verlieren wirst Du so oder so. Und dann hol Dir lieber einen 140er V12 oder ein Coupe. Das zu Deinem passende Coupe hat immer noch eine beeindruckend schöne Silhouette, das elegant gespannte Sach erinnert mich immer an das Münchner Olympiastadion.
Das Coupe zum W220, der W215, hat aber immer die gleiche Technik, wie der 600er: immer das ABC Fahrwerk drin, egal welche Maschine. Und das machts teuer, da hat man dann das gleiche in Grün. Wobei die Karosse schon sehr, sehr gelungen war. Die Luftfederung, die es bei den anderen W220 Modellen in Serie gab, ist nicht weniger anfällig, aber etwas günstiger im Unterhalt. Fähr dafür aber nicht so schön.
Und ja, ein Verlustgeschäft war der Wagen eh schon beim Kauf, denn an den Karren ist alles teuer. Egal, was es zu schrauben gibt und selbst ein Service. Und wert sind sie nix mehr..wusste ich aber vorher.
140er schaue ich schon eine ganze Weile, aber kommt nichts vorbei, was mir zusagt. Und: auch da sind Reparaturen aufwändig und nicht günstig. Aber wenn mal ein gescheiter W220 daher kommt, für den ich nicht durch ganz Deutschland fahren muss, werde ich den Tausch wohl machen.
Der hier wird jetzt erst mal repariert und weiter gefahren. Ich mag den Karren.
Und ich mag, dass Du Dich nie von Forenschwätzern beirren lässt und machst, was Du willst. :gut: :dr:
8o
und ich meinte weiter oben: "....wenn ein gescheiter W140 daher kommt, für den ....." und nicht W220. Einen W220 hab ich ja schon, den muss ich nicht gegen gleiches eintauschen...Klassische Fehlleistung...
Schön wärs, aber da glaube ich nicht dran. Auch nicht an 20.000 Euro...;)
Ich mag den Wagen einfach. Fährt schön, schaut gut aus und ist bequem.
Ich finde das ganz gut. Wenn sonst nichts mehr kommt hast Du zumindest einen der wenigen 220er, bei dem eine Schwachstelle schon gemacht wurde.
Alles muss man ja auch nicht durchrechnen, manche Aktionen muss man einfach machen, weil sie einem Spaß machen. :)
So isses!
Hast Du ein Foto von innen Thorsten?
Woa, mag sein, das DIESE Basutellen dann beseitigt sind. Der hat aber genügend andere, alleine im ABC-System diverse Leitungen, Duckspeicher und Ventilblöcke, die das Zeitliche segnen können. Aber er hat halt eine komplette MB Historie und die den W220 anheime Rostkrankheit wurde vor seiner Stilllegung in 2012 mit einer Radikalkur beseitigt und der hintere Ventilblock getauscht.
Vorm Kauf wurde vom Verkäufer noch eine häßliche Schwachstelle behoben: der Öl-Wasser-Wärmetauscher. Der sitzt im V und damit man dran kommt, müssen die Köpfe runter.
Von der Substanz her ist er grundsätzlich also gut, der Rest ist eben Verschleiß. Nichts hält ewig, erst recht keine Gummidichtunge und Druckschläuche.
Bilder von innen? Auf die Schnelle nur diese:
http://imagizer.imageshack.us/v2/102...923/t1tgmR.jpg
http://imagizer.imageshack.us/v2/102...922/K8Doxz.jpg
http://imagizer.imageshack.us/v2/102...924/HBKBL2.jpg
Schiffsmotor....
http://imagizer.imageshack.us/v2/102...922/1l4CMK.jpg
Schon geil! :gut:
absolut !
:gut: absolut und mal ausreichen Zylinder :dr: