Lass mich raten - die gingen alle nach Dänemark?
Druckbare Version
Lass mich raten - die gingen alle nach Dänemark?
In dem Zusammehang:
https://www.capital.de/wirtschaft-po...t-newtab-de-de
Soll auch deutsche Hersteller geben, die keinen jährlichen Service vorschreiben, dann hast Du bei 3 Jahren genau einen Service auf der Rechnung mit deutlich geringeren Kosten als von Dir genannt. Und wenn Du z.B. Mercedes nimmst mit jährlichen Intervallen, dann ist Deine Kalkulation auch falsch. Der erste Service ist nur ein Ölwechsel inkl. Durchsicht, der dritte Service ebenso.
Ich wechsle meine Bremsen, nachdem ich bei Audi mal 800 Euro bezahlt habe, immer selbst.
Mit dem richtigen Werkzeug und etwas geschickt schafft man das selbst.
Ok da muss ich es wohl noch besser erklären:ka:
die Wartung des Antriebs (Elektro,Hybrid oder Verbrenner) egal welches Herstellers aus welchem Land auch immer ist nicht erforderlich für das bestehen der TÜV Untersuchung.
Der Tüv kontrolliert Sicherheitsrelevante Bauteile, Stoßdämfer, Rückhaltesysteme,Bremsen,Beleuchtung,Signalanlage usw. Diese sind bei allen Antriebsarten gleich.
Reifen sind durchaus auch dabei!
Ist er, deswegen wohl die Anmerkung;)
Bei Tesla verstehe ich nicht so wirklich, warum diese Mängel nicht konstruktionsbedingt abgestellt werden. Sollte doch machbar sein.
Ich weiss und Du auch, wenn ich richtig liege. Genau deshalb kann ich die Bemerkung nicht nachvollziehen. Aber egal, geht ja hier nicht um Steuern sondern um E-Autos. :dr:
Nicht schlimm, wenn du das nicht nachvollziehen kannst - das können selbst einige, die mit Steuerrecht beruflich zu tun haben, nicht und geben falsche Ratschläge. Wenn du das immer schön in deiner Erklärung erläutert hast und dein Finanzamt meint, dass das keine Steuer auslöst, ist doch alles in Ordnung.
Wir wollen nicht abschweifen, aber wenn jemand (egal wer und nur geschätzte Zahlen) in 3 Jahren 6 Autos verkauft und dabei 50 Kracher hängen bleiben und dieser jemand das mit der Absicht getan hat, was damit zu verdienen, dann glaube ich nicht, dass das Finanzamt tatenlos zusieht.
Laienmeinung.
Ich würde es begrüßen. Die Dinger sind ja auch mit reichlich Steuergeld gepapmpert worden, sonst hätte das Konstrukt nicht funktioniert.
Da hast du als Laie die gleiche Auffassung wie die hiesige Finanzrichterschaft, deren Meinung zu diesem Sachverhalt mir bekannt ist. Das Ministerium für Finanzen wird das Thema anweisen, sobald die mit dem aktuellen Hauptthema (Testzentren, die man beim Abrechnungsbeschiss nicht erwischt hat, bekommt man nun - wie Al Capone seinerzeit - bei der Steuer) durch sind. Eilt ja nicht, bei Steuerhinterziehung gilt ja eine verlängerte Festsetzungsverjährung 😁
Die AO, immer gut da ein bissl was von zu verstehen;)
Gut zu wissen. Ich hab auch zwei, drei Cleverle im Umfeld, die so agiert haben. Hat mich geärgert, weils ja mein Steuergeld war, aber ich dacht, hey, wenn der Gesetzgeber handwerklich pfuscht, darf man sich nicht wundern, wenn Lücken genutzt werden.
Obwohl - bei den CumEx-Deals wars ja auch so, dass nichts davon explizit verboten war. Und jetzt wandern ausgewiesene Steuerexperten und -anwälte in den Bau.
Es kommt drauf an. Bis zum Jahressteuergesetz 2010 mag das strittig gewesen sein - Stichwort Ratzinger Golf 😀, dann wurde allerdings der § 23 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 EStG eingefügt und der unterjährige Verkauf von Gegenständen des täglichen Bedarfs ausdrücklich für nicht steuerbar erklärt. Der selbst genutzte PKW gehört unstrittig dazu. Stellt man also den PKW nicht ungenutzt und abgemeldet in die Garage (Parallelen zu verklebten Rolex Sportmodellen scheinen erkennbar), ist der etwaige Verkaufsgewinn steuerlich irrelevant. Das ist auch logisch, denn sonst würde jeder Privatmann die regelmäßigen Verluste beim Verkauf des jüngst erworbenen Neuwagens, der jetzt ein junger Gebrauchter ist, auch steuerlich geltend machen. Das war einfach ein paar wenige Jahre eine Ausnahmesituation, die so vermutlich nie wieder kommen wird.
Ein wenig kommt es sicher auch (wie im Strafrecht) auf die subjektive Komponente und den ganz persönlichen Einzelfall an. Diese Differenzierung vermisse ich bei den hiesigen Protagonisten aus dem Fachbereich Steuerrecht etwas. Da wird schnell pauschalisiert und man wird in eine Schublade gesteckt, ohne den Einzelfall zu kennen.
Liebe Steuerberater hier, es ist wie überall. Es gibt solche und solche, aber ganz überwiegend macht ihr einen guten Job. Auch wenn hier aktuell in der "Lebenshilfe" zwei wenig schmeichelhafte Sachverhalte eurer Zunft diskutiert werden (natürlich kennen wir auch hier nur eine Seite der Geschichte), dazu noch der Thread, ob man die EkSt-Erklärung nicht doch selber machen könnte/sollte, wäre doch etwas mehr Gelassenheit gut....
Und nun wieder weg von den Steuerdiskussionen und zu den E-Autos.
Allen ein spannendes Bundesligaspiel gleich :dr:
Wäre schon gut, wenn es wieder mehr um eAutos gehen könnte - das Steuerwissen und Rechthaberei vorhanden sind ist doch jetzt angekommen.
Mit Preisen von 0,39 EUR bzw. 0,43 EUR am Supercharger ist eAuto fahren ja aktuell auch wieder unglaublich günstig. Keine 7 EUR für 100 KM bei reinem öffentlichen laden. Und das klappt ganz wunderbar, wie ich neulich iin Bayreuth feststellte. Will ich Euch nicht vorenthalten:
20 V3 Stalls ewarten auch MB Fahrer ;) :
https://up.picr.de/47071648sg.jpeg
Eine kleine loungeähnliche Bebauung mit Pizzaautomat:
en,
https://up.picr.de/47071649ya.jpeg
https://up.picr.de/47071650iy.jpeg
Und die Pizza schmeckt sogar.
https://up.picr.de/47071652qd.jpeg
Lohnenswerter Stop, geht schlechter.
Korrekt, dass ist im Steuerstraftecht logischerweise nicht anders. Allerdings ist das subjektive Tatbestandsmerkmal hier bereits erfüllt, wenn man es nur für möglich hält, dass der Sachverhalt steuerlich relevant sein könnte.
Gelassenheit ? Bin vollkommen gelassen, hab ja selbst keine Teslas gedreht und bei meinen Mandanten den Finger gehobenen, als die den 3. Tesla nach Dänemark schieben wollten, um dann den nächsten zu kaufen 😊
.......noch 0 : 0
ne 1:0 :op:
Carsten, schaut da alles gepflegt aus. Wenn ich mal in der eWelt angekommen bin, werde ich das vielleicht auch mal genießen können.
Zumindest bekommt das neue Haus ne PV Anlage und Wallbox, wäre die Voraussetzung schon mal geschaffen.
Na ja - ist ja auch recht neu. Wenn im Sommer dort Herden von Ladewilligen durchtrampeln siehts auch wieder räudig aus. Aber so neu und ordentlich, da hab gern 1,25 EUR fürs WC gezahlt. ;)
Das sieht ja super aus, war mir bisher nicht bekannt. Ersatz für Münchberg-
Münchberg fand ich schon immer schlimm. Schleiz hat ja auch 40 (sic!) Stalls und neuerdings ne tolle EnBW Anlage mit echt vielen Stalls (=Ladesäulen).
Davon hat mir ein Bekannter schon mal erzählt. Sieht gut aus. :gut:
Porsche plant ja solche Lounges in Europa.
https://christophorus.porsche.com/de...g-lounges.html
Der Einstieg der Autohersteller ins Tankstellengeschäft.
Tjia, Autofahren wird halt wieder ein Luxusgut werden, während das Volk mit dem Lastenfahrrad mobil gemacht wird...