Glückwunsch, René. B&W muss man aber mögen. Die B&W-Signatur ist mir persönlich in den Mitten zu aufdringlich. Und für mein ziemlich halliges Wohnzimmer wäre das sowieso nix.
Druckbare Version
Glückwunsch, René. B&W muss man aber mögen. Die B&W-Signatur ist mir persönlich in den Mitten zu aufdringlich. Und für mein ziemlich halliges Wohnzimmer wäre das sowieso nix.
Danke :) Sind noch ein paar Monate, die ich ohne auskommen muss… :mimimi:
Da gibt’s derzeit eh wieder kostengünstige Trials.
Ich empfehle jedem, der Tidal hat, auch mal Roon auszuprobieren. Kann 14 Tage lang kostenlos getestet werden. :dr:
Ich habe inzwischen alles aus dem Musikzimmer verbannt. Früher, als ich mit B&W Lautsprechern und McIntosh Verstärkern gehört habe, habe ich auch mit verschiedenen Geräten zugespielt. McIntosh hatte tatsächlich sogar USB-Treiber für den PC. Ich bin zwar ein Technik-Freak, aber es lenkte mich irgendwann doch alles zu sehr vom Musik hören ab.
Inzwischen läuft Tidal auf einem Sonos Port über eine Ice 802 auf die BM Line 30. Alles digital bis in die Lautsprecher. Sehr wenig Kabel und Teile, die ausfallen können oder Updates benötigen.
Seitdem ist das Dimmen des Lichtes die längste Aktion, die mich vom Musik hören abhält. :-)
Viele Grüße
Frank
Ich verstehe deinen Standpunkt. Irgendwann ist alles um die Musik herum wichtiger als die Musik selbst. :dr:
Verstärker: Denon PMA-2500NE
Boxen: Nubert
+2 ich war selten so zufrieden.
So, zu Weihnachten bekommt die Anlage ein kleines Upgrade. Meine Piega Premium 50 werden gegen ein paar gebrauchte Coax 70 getauscht. Die habe ich gestern beim Händler meines Vertrauens besichtigt und probegehört. Die Coax sind für mich schon ziemlich Endstufe. Mir ist klar, dass die hier zuhause nicht so gut klingen werden wie im optimal gedämpften Hörraum beim Händler, aber genau das bringt mich zum Thema: habt ihr Erfahrungen mit akustischer Raumbehandlung? Ich würde zumindest einerseits eine Dämpfung an der den Boxen gegenüberliegenden Wand und dann ggf. noch was an der Winkelhalbierenden der einen Seitenwand (auf der anderen Seite ist der Raum offen) vorsehen.
nix wildes, aber klingt Top!
Yamaha CX1- MX1 - Quadral Montan MK1 - SVS1000 - Technics SL-1210 - Project Tube Box - Vincent CDS6 - Denon DNP -
MK1 aus 1984, haben neue Bässe, Weichen, Kabel
CD-S6 mit frischen Satz Röhren
Immer häufiger streamt Spotify auf den DNP, CDs sind alle auch im iTunes und Vinyl hören, ist tägliche Pflicht
https://up.picr.de/42574410xe.jpg
https://up.picr.de/42574460sb.jpg
https://up.picr.de/42574519xh.jpg
https://up.picr.de/42574482kp.jpg
Respekt - schöne starke 3 Weg-Standboxen. Oberamtliches Equipement für den Sound der 80er. Und fein genug für aktuelle Musik.
Ich denke, Du hast genug Schub ...
merci Georg :dr:
ohja, da ist ordentlich Druck drauf :gut:
ok, vielleicht passt es nicht hierher, weil die frage lautet: womit hört ihr.
da die beantwortung dieser frage allerdings nur eine antwort zulässt, nämlich mit den ohren, erlaube ich mir ebenso abzuschweifen.
hier mein neues musik zimmer in unserem neuen haus. nach 11 monaten komplett sanierung.
ich bin gespannt wie "er" klingt.
https://up.picr.de/42594133re.jpg
Wow, sieht toll aus. :gut:
Hast du akustisch schon etwas am Raum gemacht ?
hab ich gemacht.
und ja, ich habe den hall gehört.
dann ist ja gut, oder?
;-)
….. jedenfalls gut um Gitarre zu spielen. Da hast du einen schönen Reverb.
Frage an die Freaks:
Was wird für einen SONY CDP-X555ES CD-Player noch realistisch aufgerufen. Das war damals nach meinem Wissen der zweitbeste Player von Sony nach dem "777" und immer mein Traum. Jetzt hab ich einen, aber nix mehr um den anzuschließen und auch keinen Platz mehr. Top Zustand, mit Holzseitenteilen, Fernbedienung etc.
Ebay gibt zwischen 500 und 1000 Euro aus, aber was wäre ein realistisches Angebot hier im Network?
Leider keine Ahnung, um was die tatsächlich dann verkauft werden, aber ein Traum Player.
Bei mir im Keller steht noch der Nachfolger XA-5ES (der mit dem "Briefbeschwerer" :D), kommt aber schon seit Jahren nicht mehr zum Einsatz.
Auf jeden Fall bekommt der Käufer Vintage Hi-Fi vom Feinsten - viel Erfolg, Elmar!
Jetzt bin ich auch grade in den Keller gerannt und habe alles durchsucht. Aber ich hatte nicht den CD-Player, sondern den Sony DTC 55 ES. Das war der DAT Player. Aber eben auch mit diesen Holzseitenteilen. Ich hätte schwören können, der steht noch unten. Aber nachdem ich alles durchwühlt hatte fiel mir irgendwann ein, dass ich meine DAT Geräte seinerzeit einem Freund geschenkt hatte. Er repariert solche alten Geräte und benutzt sie selbst auch noch privat.
Viele Grüße
Frank
Heute aus dem Keller einer meiner Immobilien geholt: Naim Nait2, mit Originalverpackung und Originalrechnung Juli 1989.
Habe ich damals beim Hartlauer auf der Meidlinger Hauptstrasse gekauft.
Lasse die Schuhschachtel gerade warm laufen, die grüne Naim Beleuchtung funktioniert nicht mehr, Zuspieler wird ein Naim CD3 und Lautsprecher Linn Kan mit Linn K20.
lg
Geraldo
Der Klassiker Naim Nait 2, war mein Einstieg in die Naim Welt (jetzt nac 72. hicap. Nap 250 cb)
Viel Hörfreude!
McIntosh MA5200 & Blues Line „Rock“
Anhang 283861
Sehr schön:gut:
hat er...den toslink-ausgang.
Passend dazu auch mein kleines Sony Setup:
https://www.r-l-x.de/forum/attachmen...2&d=1639564964
F870ES
DTC59ES
X777ES
dazu ein Atoll DA Wandler für den Laptop mit Amazon Music HD und ein Thorens TD 160. Ausgabe über ein Paar T+A TAL 130. Für mich absolut ausreichend und toller neutraler Klang.
Optisch finde ich die Kombi Schwarz mit den Holzseiten einfach nur zum :verneig: