- Engagiert
- Motiviert
- baldigst möglich
:gut:
Ansonsten schließe ich mich der Frage von Nico an.
Druckbare Version
Also, auf meinen ersten Triathlon habe ich mich zwei Wochen vorbereitet, weil ich vorher gar nicht an sowas gedacht habe. Eine Woche vor dem Wettkampf bin ich das erste Mal auf einem Rennrad gesessen.
Sagen wir, ich wurde immerhin nicht letzter.
Ich bin auch meinen ersten Halbmarathon so gut wie ohne Vorbereitung gelaufen, man kommt ins Ziel, aber ich habe die letzten fünf km nur noch geflucht. :ka: Spaß macht das so jedenfalls nicht.
Ich würde empfehlen, sich einem Verein anzuschließen. Oft machen das Skiclubs oder eben Sportvereine, die entsprechende Abteilungen haben. Da hat man meistens erfahrene Leute und die Mitgliedschaft kostet ungefähr gar nix. Ich zahle im
Jahr einen 20er oder so.
Gibt aber auch etliche Trias die nicht im Verein sein.
Viele sind ziemliche Eigenbrötler - vorsichtig ausgedrückt - und alles nur
keine Teamplayer. (okay, die gibt es auch Im Verein).
Gruß
Robby
Das stimmt schon, aber wenn man sowas machen möchte und Hilfe braucht, finde ich einen Verein nicht so schlecht. Mir sind z.B. Tipps aus erster Hand immer lieber als von irgendwelchen Leuten im Internet. Girl natürlich nicht fürs Forum. :)
Hab meinen ersten TRI vor langer Zeit auch aus dem "Stehgreif" gemacht, wobei ich immer schon viel gelaufen und/oder geradelt bin. Vorher 2x im Becken gewesen und geprüft ob ich 500m überlebe ...und ab ging es. Geniales Erlebnis, weil miserabel geschommen, und danach auf dem Radl und beim Lauf fast nur noch überholt.
Danach aber dann auch in einen Verein, schon allein um das richtige Schwimmen regelmäßig und unter Anleitung zu lernen.
Ich hab mich ein Jahr vorbereitet.
Laufen und Radln war ich vorher schon regelmässig.
Im Herbst vor dem Triathlon kam dann schwimmen dazu.
Hab einfach versucht nach Möglichkeit jede Woche alle drei Sportarten, jedoch aber mindestesten zwei Sportarten zu machen.
Hab alles nach Gefühl gemacht.
Damit bin ich sehr gut durchgekommen.
Meine Frage wäre auch, was man schon macht und was das Ziel ist.
Triathlon ist einfach trainingsintensiv. Das muss man wissen und die Familie bzw. die Partnerschaft muss es mitmachen.
Ich würde am Anfang zweimal Schwimmen, am besten im Verein/Gruppe. Weil sehr technisch und Das am Am
Anfang besser zu korrigieren ist. Distanz egal, Hauptsache im Becken.
Drei mal Radfahren, davon einmal etwa länger. Wenigstens drei Mal Laufen, davon einmal länger und einmal intensiver.
Nach zwei, drei Monaten würde ich dann mal über eine Struktur nachdenken (Verein, Coach, Gruppe, Trainingsplan, etc)
Wichtig finde ich, sich an das Volumen zu gewöhnen und zu sehen, wie das ins „normale Leben“ integriert werden kann.
Stimmt. Aber ich finde, habe die Erfahrung gemacht, dass Frequenz hilft. Da sind dann schon auch mal 15/20min Läufe dabei.
Bei Kraft/Stretch binning bei dir
...kommt halt drauf an was man bisher an Sport gemacht hat. Sofern wenig, besteht halt die Gefahr, dass man überlastet. Läuft/radelt man eh schon fast jeden Tag, dann ist das natürlich einfacher.
Und kommt auf die Distanz an. :op:
...natürlich auch ...wobei ich bei Einsteigern mal nicht davon ausgehe, dass es > Olympische Distanz losgeht.
Ich habe soeben mal im "Rennrad-Thread" was zum Thema ROLLENTRAINING geschrieben was ich gerne auch hier einstellen möchte.
Also .....
Zitat Zitat von John Wayne Beitrag anzeigen:
War ein Stündchen auf der Rolle. So wenig Lust hatte ich lange nicht mehr.
Tja.
Also das trifft meinen "Helfernerv" und da ich z.Zt. "rippenmäßig" stark eingeschränkt bin habe/nutze ich die Zeit.
In meinem Umfeld war/bin DER Rollenkönig ........... und nehme DAS nun mal als Anlass mich mal etwas über das Training auf der Rolle auszulassen.
Werde das auch im Begleitthread (Triathlon/ Rennrad) parallel posten.
Nun denn.
Ich werde zunächst hier ein paar Rollenbasics kundtun.
Die sind für alle gleich.
Dann werde ich Beispiele für versch. Rollentrainings geben.
Weitere Rollenpläne gerne auf Anfrage unter Angabe von diversen Daten.
- Alter
- Gewicht
- Background (Strasse oder Triathlet)
- gewohnte Umfänge
- Zielsetzung (Tri OD oder MD oder LD, wann, wo?)
- usw
Was ist Rollentraining?
Rolle ist die mMn effektivste Art ein Training unter gleichmäßigen Bedingungen mit verkürztem Zeitansatz durchführen zu können.
Dazu setzen wir versch. Formeln zur Berechnung an/ein.
(Dass die z.T. "hinkt" ist klar aber ich habe noch keine einfachere und passendere gefunden)
Rollentraining (ff RT) ist anstrengend.
Anstrengender als draussen auf der Strasse zu fahren.
Ständig Zug an der Kette, keine Bergabrollpassagen usw.
Berechnung Zeit
Deswegen berechnen wir das RT wie folgt.
KEINE Km!
Das funzt nicht.
Wir rechnen Zeit.
Aufgrund der höheren Intensität rechnen wir RT zeitlich mit dem Faktor 1,5.
Also 1:00 Std draussen entspricht 0:40 Std auf der Rolle.
1:00 Std RT entspricht 1:30 Std Fahrzeit draussen
Das nehmen wir bitte als FAKT einfach so hin.
Für die "km-Schreiber" rechnen wir das RT wie folgt:
Triathleten rechnen (ob es nun so hinkommt oder nicht, es wird so gerechnet):
Ein Stundenmittel von 30km!
Das ist ein Schnitt den man auf dem MTB nicht, im Frühjahr auf dem Rad draussen kaum und im Sommer recht gut, und im Wettkampf allemal schafft (schaffen sollte)
Radfahrer in der Gruppe fahren das auch leicht mal.
Deswegen: Einfach so rechnen und keinen großen Kopf machen ob es denn nicht doch eher 28,6 oder 30,7 km/h sein könnten.
Läßt sich auch einfach rechnen und das ist hier (mir) recht wichtig.
Es geht auch lediglich darum Umfänge recht passend dokumentieren zu können
Demnach rechnen wir:
1:00 Std draussen gefahren schreiben wir das an km auf was gefahren wurde.
1:00 Std RT sind demnach 45km. (egal was an Inhalt gefahren wurde)
Man erkennt dann recht schnell dass diese Formel sehr gut passt.
ok?
Wem das nicht gut genug scheint kann sich ja selber eine Formel oder Vorgehensweise kreieren.
Als eine unabdingbare Vorraussetzung gilt es ein Herzfrequenzmessgerät bzw ein Wattmessgerät am Rad
und einen Trittfrequenzsensor.
Falls es diesen (noch) nicht hat, habe ich Trittfrequenzen unten angegeben welche durch 4 teilbar sind.
Also 15 Sek lang die Umdrehungen zählen (immer unten zB), mal 4 ergibt die TF/Min.
Weiter empfehlenswert eine große Uhr mit Sekundenangabe/-zeiger.
Ventilator
TV (für die lang und weiligen "Geradeauseinheiten")
Beispiele
(Wirklich Beispiele denn man kann unendlich kreativ sein)
Beispiel 1
RT als Grundlagenausdauertraining 0:40 Std.
Einfahren (ff EF) ges. 15 Min.
5 Min. im untersten Belastungsbereich mit Trittfrequenz (ff TF) 82-86
5 Min. " " " " TF 86-90
5 Min. " " " " TF 90-94
Hauptteil (ff HT)
15 Min. im Grundlagenausdauerbereich (GA1) bei TF 94+
Ausfahren (ff AF) ges. 10 Min.
5 Min. TF 90-94
5 Min. lockerst "dahinnudeln"
--------------------------------
Beispiel 2
RT als Techniktraining
1:00 Std.
EF ges. 15 Min
3x 5 Min mit ansteigender TF (wie oben im Bsp. 1)
HT
2x15 Min Einbeinserien (ff EB Serie) mit 5 Min. lockeres Pedalieren zwischen den 2 Serien
Hier braucht man die (o.a.) große Uhr (Bahnhofsuhr o.ä.) geradeaus im Blick zu haben.
--------
15 Min EB Serie
(Für einen schönen runden Tritt. Quasi, immer wenn der Sek.zeiger oben ist ....... tut sich was
Also 5x3 Min.
30 Sek. re. Bein (li. Fuss raus aus dem Pedal)
30 Sek. locker (inkl. einfädeln ins Pedal)
30 Sek. li. Bein (re. Fuss raus aus dem Pedal)
30 Sek. locker (inkl einfädeln ins Pedal)
1 Min. locker
AF 10 Min lockerst
------------------------------------------------------
Es ist zu empfehlen sich VORHER das geplante RT auf einen Zettel zu schreiben.
NICHT einfach mal draufhocken und dann ....... schaun mer ma.
DAS funktioniert nicht !!!!
Zettel schreiben !!!
Für das o.a. RT sähe der Zettel dann wie folgt aus:
(Den kann man auch zu mehrmaligem Gebrauch aufheben)
-----------------------------------
Technik 1:00 Std.
EF 15
15 EB Serie
5 locker
15 EB Serie
AF 10
-----------------------------
Beispiel 3
RT als Krafttraining
EF 20 Min. (in 5Min.-Sprüngen wechselnde TF)
HT 10-15-10-5 Min. Kraftausdauer (ff KA)
TF 50 im GA2 Bereich
dazw. 5 Min TF 100+
AF 15 Min sehr hochfrequent beginnen und bei 90 aufhören
--------------------------------
Der Zettel dazu sieht da wie folgt aus:
EF 20 wx TF
10 TF 50
5 TF 100+
15 TF 50
5 TF 100+
10 TF 50
5 TF 100+
5 TF 50
AF 15 mit TF 100 absinkend bis 90
----------------------------------------
Das solls jetzt mal gewesen sein.
Das sind 3 Beispiele welche man jetzt zum Einstieg sehr gut fahren kann.
Im Verlauf einer Saison und je nach Zielvorgabe wird es dann schon noch anders.
Das ist ist auch alles andere als langweilig.
ICH
- brauche da nur selten TV (nur bei GA1 Einheiten die länger als 1 Std gehen)
- hab ein max. RT von 4:44 Std
- fahre gerne Rolle
- um es mit den Worten von Anne Haug zu sagen "Ich mag es wie es weh tut".
Bei Fragen gerne fragen.
Hier wenn es es für die Allgemeinheit interessant ist/scheint oder auch gerne per PN.
So lange ich noch untätig hier rumhänge habe ich ja Zeit.
Und so schaut das bei mir aus:
Anhang 225236
Und mein "Ausblick":
Anhang 225237
So.
Und jetzt "Feuer frei".
Rolle is geil
Michl
https://www.cyclingnews.com/news/tea...-cameron-wurf/
Cameron Wurf fährt das erste halbe Jahr für Ineos Rennen und bereitet sich das zweite halbe Jahr auf Kona vor?
Was ist denn das für eine wirre Strategie für einen Ironman? :ka:
Also ohne entsprechendes Schwimm- und Lauftraining im auch schon im ersten Halbjahr braucht er doch gar nicht ernsthaft nach Kona oder sonst wohin zu einem IM. Allerdings werd ich nicht ganz schlau aus dem Artikel ... einerseits als Ersatz für Kiryenka ...andererseits "auf Abruf" (was ja ggf. Training in den anderen Disziplinen erlaubt).
Ich frage mal hier sicher weiß das einer von euch.
Elektrische Schaltung am RR.
Wird vorne auf die 2 Kettenblätter auch elektronisch geschaltet?
Und
Wenn ich bei der manuellen Schaltung hinten die Gänge durchschalte muss ich ab einer gewissen Übersetzung vorne an den Kettenblätter etwas korrigieren, damit die Kette nicht am Umwerfer streift. Muss man diese Korrektur auch bei einer elektrischen Schaltung machen? Mir geht es hauptsächlich um die Shimano Ultegra di2.
Seid ihr prinzipiell zufrieden mit einer elektrischen Schaltung?
Wie sind Eure Ladefrequenzen. Nach jeder Tour oder nur bei Bedarf. Alle 1000km??
Sieht man den Ladezustand in der App?
Vorne wird auch elektrisch geschaltet, und die Korrektur der Kettenlinie macht der Umwerfer automatisch :gut:
Ich selber schalte analog, aber ich fahre viel mit Leuten, die elektrisch schalten, und mein nächstes Rad hat garantiert auch eine elektrische. Habe auch noch nie erlebt, dass einer einen Ausfall hatte.
eTap ist top.
Ladung zwischendrin mal aber ohne jegliche Kontrolle.
Ausfälle?
Bisher (seit 3 Jahren) nicht.
Empfehlung!!!
Danke für Eure Einschätzungen und Infos zu der elektr. Schaltung👍👍
Ich habe an einem Rad die DI und auf einer Rundfahrt einen Kabelbruch für den Umwerfer vorn. DAS nervt halt extrem und passiert bei einer "klassischen" Schaltung eben nicht. Persönlich würde ich auch immer eine knackige, analoge Campa jeder anderen Schaltung vorziehen .... OK eTap hat was, weil es noch cleaner aussieht.
Stefan,
ich hatte auch schon mal Riss Bowdenzug.
:facepalm:
Da stand ich auch ganz schön doof da.
Mittels Werkzeug dann die Justierung so eingestellt dass ich ohne schalten heim kam.
+1
Ich gebe auch zu bedenken, dass eine klassische Schaltung zu Hause wartbar ist. Da muss man schon ordentlich was verbrechen, dass man die nicht repariert bekommt. Wenn bei einer elektrischen sich was in der Elektronik zerlegt, dann isses vorbei. :ka:
Bei uns gibt‘s ja Rennradler wie Sand am Meer. Elektrische Schaltungen sehe ich aber noch nicht so viel.
Naja.
Als "Fehlerquelle" bei der eTap sehe ich zB leerer Akku.
Aber selbst das ist dann im Falle des Falles händelbar.
Ich mag die eTap.
Bislang in 3 Jahren damit ca. 15.000km ohne Probleme gefahren.
Leerer Akku ist für mich keine Fehlerquelle ..... sondern Blödheit :bgdev:
Fahre seit 3 Jahren die Dura Ace Di2 an meinem Tria-Rad, noch nie Probleme gehabt.....bis auf einmal Fehlerquelle Akku leer, eigene Blödheit. :facepalm: Macht sich aber bei der Dura Ace zum Glück so bemerkbar, dass erstmal nur der Umwerfer vorne nicht mehr geht, somit war Heimfahrt noch möglich.
Auf dem Trainings-Rennrad (Scott) aber klassische Shimano 105er.
Am Tria-Rad ist eine elektronische Schaltung natürlich Gold wert, weil man zwei "Schalthebel" haben kann, also unten und vorne :gut:
Stimmt ...DA macht es wirklich richtig "Sinn". Mit den Händen am Basislenker, z.B. bei einem Anstieg, dann auch noch "vorne"schalten zu müssen ist ziemlich "doof" ....da hilft eine elektronische richtig weiter.
Erst hat der Triathlonverein gestern sämtliche Trainingsaaktivitäten eingestellt, und dann kam (wie eigentlich zu erwarten) die Absage bzw. Verschiebung meines geplanten Wettkampfs.... =(
Anhang 235508
Das ist blöd ... aber wohl verständlich! Denke da wird auch noch einiges an Absagen kommen! Finde aber der Veranstalter versucht wirklich viel an Alternativen zu bieten!
Trainieren ist dann eh allein sicherer ... Problem wird schwimmen, denn die Aussengewässer sind noch recht frisch, und die Bäder würd ich eher meiden.
Bei uns haben alle Bäder dicht gemacht...
:op:
Anhang 235522
;)
Na denn .... fang ich gleich wieder an wenn ich in D bin ;)
Mal was von "Frodo":
https://tri-mag.de/szene/jan-frodeno...e-absolvieren/
Wäre ja ne coole Sache ... wie schon im anderen Thread jemand sagte ... so ein Indoor Wettkampf der Top Leute hätte was :D
Frodo
Tri@home
Coole Sache.
Sein Schwimmen war arszkalt bei 13°C.
Jetzt hockt er auf der Rolle und fährt mit erzählen und ratschen die 180km.
Ich unterstütze diese Aktion und hab auch schon was gespendet.
Wer ist noch dabei?????
Jetzt joggt er.
Also 4::44h bin ich auch mal auf der Rolle gefahren.
Aber nun noch 42km aufm Laufband..... :kriese:
Respekt wie er das macht und
hoffentlich
durchzieht.
Sensationell!!!!!
Nach einem kleinen tech. Defekt am Laufband:
"Ach, ein paar km mehr oder weniger........!"
:rofl:
Schon ne coole Socke :gut::supercool: