Sag mal.
Druckbare Version
Ich habs jetzt noch einmal nachgesehen und muss mich berichtigen.
Anfahrt und Reperatur vom Thermostat haben 250,- gekostet.
Das kann man aber schwer mit irgendwas vergleichen, da der Servicespezialist in meiner Nähe wohnt und zweimal da war und der Thermostat auf Garantie getauscht wurde. Einmal Anfahrt wurde wegen dem Garantiefall erlassen.
Ich hatte da am Ende Glück. Ansonsten hätte mich das sicherlich über 500,- gekostet.
Erster Besuch zur Diagnose und dann erneuter Besuch mit Ersatzteil zum Einbau.
Ist mir aber trotzdem jeden Cent wert. Die Maschine war die ganze Zeit bei mir und einsatzbereit und musste nicht von mir irgendwohin transportiert werden. Zusätzlich hab ich auch gleich noch einiges durch den Besuch des Servicespezialisten gelernt.
Da merkt man halt am Ende doch den professionellen Ansatz.
:gut:
Glückwunsch zur Micra. Überlege auch, nach 15 Jahren Faema-Derivat etwas Neues zu kaufen. Der LM Distributor vor Ort hat mir nochmal die Mini ans Herz gelegt ... für die ich mich seit ihrem Erscheinen aber nie entscheiden konnte, weil sie für meinen Gebrauch schlichtweg überdimensioniert ist. Da matcht die Micra deutlich mehr, würde nur gerne warten, bis sie auch vor Ort erhältlich ist, was angeblich ab Frühjahr 2023 der Fall sein soll.
Nutzt du mit der Micra die Kunststoffböden des Siebträgers? – auf dem Foto sieht es nach einem Vollmetallsiebträger aus. Und wie klappt das Aufschäumen, d.h. welche Mengen auf welcher Stufe?
Ich auch. Bin sehr zufrieden. Der Head of Aftersales kümmert sich, wenn man was hat, im Kaffeenetz. Fragen werden meist umgehend und auch am Wochenende beantwortet. Das finde ich sensationell. Ich hatte meine Maschine beim Techniker, der für LM selbst auch tätig ist. Der kennt die Maschinen in- und auswendig. Alles perfekt, vor dem Urlaub hingebracht, danach abgeholt, alles wie besprochen und in time. Besser geht nicht. Preis unter 400 Euro, nach 4 Jahren sind das 100 Euro im Jahr, kann man im Grunde auch nicht meckern.
Ich kannte bis vor Kurzem die Marke gar nicht. Mitte Dez war ich in München und habe dem Laden mal einen Besuch abgestattet.
Hat mir sehr gut gefallen. Die wissen was sie machen.
Ach ja, der Kaffee war top :gut:
Anhang 305856
Versteh ich das richtig: Du hast, obwohl Garantie-Fall, 250 gezahlt? Das sind Franken und Schweizer Stundensätze, oder?
Die Zuriga zu verpacken und auf die Post zu bringen, war keine große Aktion. Die wiegt "nackt", also ohne Glasbehälter, Siebträger usw. nur knapp 10 Kilo.
Im Gegensatz zur Mini kann man die Micra allerdings auch mit DHL verschicken - das verändert dann dort vielleicht auch den Service-Workflow. Allerdings überleg ich mir wirklich gerade schwer, ob ich von der Zuriga auf die Micra upgraden soll.
Ich denke auch :op:
;)
Das Thema kam ja schon hundert Mal auf, aber irgendwie lässt es mir keine Ruhe: Wasser. Wir haben hier ca. 12,7 Grad Gesamthärte und 7,5 Grad Carbonathärte, also zu viel für die Espressomaschine. Im neuen Jahr würde ich gerne mein Trink- und Espressowasser konsistent aufbereiten und suche dafür die optimale Lösung. Momentan nutze ich eine Tischwasserfilterkaraffe, aber die lässt ziemlich schnell merklich nach. Ob ein Filter unter die Spüle passt, müsste ich mal ausmessen, sieht etwas eng aus. Festwasseranschluss ist mir aber nicht so ganz geheuer, habe da im KN blöde Geschichten gelesen. Flaschenwasser kaufen finde ich doof, entweder schleppt man sich an Glasflaschen tot oder man produziert jede Menge Plastikabfall. Vom Hauswasserwerk wurde mir mal abgeraten, weil es wohl nicht so gut für die Leitungen sei (wahrscheinlich, weil im Prozess Kohlensäure entsteht, die die Leitungen angreift).
Blieben noch Umkehrosmose (z.B. ein Filter aus der Aquaristik, den man an den Wasserhahn anschließen kann) und Verschneiden oder spezieller Wasserhahn mit Umstellmöglichkeit. Habt ihr da ggf. noch eine Idee?
Im LaMarzocco-Laden in Berlin haben sie mir diese Kannen empfohlen:
https://www.lacabra.dk/collections/peak-water-filter.
Sind leider gerade ausverkauft, aber kommen wohl wieder. Mit denen kann man wohl ziemlich genau einstellen, wie hart man das Wasser möchte.
Etwas verspätet zur Micra: Ich habe sie jetzt noch nicht allzu viel benutzt und muss mich in die andersseitige Dampflanze noch etwas einfühlen (ist auch nicht so elegant und flexibel wie die große bei der GS3). Ich habe die kleinen 250ml-Kännchen von Motta für einfache Cappuccino und dafür reicht Stufe 1 (von 3) mehr als aus. Auf Stufe 2 wird der Mahlstrom schon etwas unkontrollierbar, die ist denke ich ab 350ml gut. In der Dampfperformance erkenne ich keinen Unterschied zur GS3 und auch nicht unbedingt zur KB90, i.e. wenn man das Ding voll aufdreht, kann man damit kleine Kännchen nicht mehr ohne Massaker aufschäumen. (Meine ich positiv.)
Der Siebträger ist Vollmetall, da ich gerade kurz die GBW zuhause habe, habe ich die Kunststoffausgüsse dran, sonst kann ich den konstruktionsbedingt nicht einhaken. Finde das Prinzip famos, auch wenn's natürlich trotz "hochwertigem Polymer" Kunststoff bleibt.
Ich werde mir für die Maschine wieder Holzapplikationen machen lassen und dann sehe ich für den anspruchsarmen Heimbedarf (brauche kein pressure profiling und Display, das regelt die Acaia Lunar). Einzig der recht geringe Abstand zwischen Tropfschale und Brühgruppe wäre für mich ein Manko, wenn man andere Tassen als ich hat oder viel Milchkaffee trinkt. Mit den 200ml Loveramics Egg komme ich super hin - und brühe eigentlich eh immer 15g auf 30g im 14er-Sieb als anderthalbfachen Shot.
Meinerseits also sehr empfehlenswert, natürlich trotzdem eine preisliche Ansage, aber "für LM" echt eine gute.
Ich hänge mich mal dran.
Den Abstand Brühgruppe/Abtropfsieb sehe ich auch kritisch, gerade wegen der Waage! Da passt gerade so die 200ml Tasse drunter. Espresso-"Schnapsgläser" nicht mehr. Muss man wissen...
Ich bin bei Stufe2 an der Lanze, aber mil6 hat recht, das hat schon ordentlich Power. Evtl versuche ich auch mal Stufe1, 3 ist einfach too much. Auch der Aftershave von LM sagte 3 ist ihm zu viel. Ist ja schonmal ein Statement. Die Lanze find ich bisschen kurz, aber man gewöhnt sich dran.
Gestern war die LM mal in Dauereinsatz. 3 Americano, 1 Cappuccino, 2 Espresso, Cafe Latte, Capuccino, 2 Americano...... Ging gut. Hab inzwischen auch meinen Workflow gefunden. Malgrad und Gewicht über die Eureka easy. Ich nutze inzwischen auch dieses Metallplätchen und 16.5gr im 17gr Sieb. Prima!
Die Pucks sind immer noch etwas "zu nass" - ist aber eher Optik und Gefühl, der Kaffee schmeckt :D
Vielen Dank für die Eindrücke und Informationen.
PS: "Aftershave" sollte Aftersale heißen :D
Zur Micra:
Könnte jemand der die Micra schon hat bitte den Abstand Auslauf Siebträger zum Abtropfgitter messen ? (meine Lieblingstassen/Becher sind 10cm hoch)
Wie ist denn das Handling mit dem Siebträger ? Muss man beim eindrehen des ST die Maschine festhalten, damit sie sich nicht mitdreht, oder steht die "fest" auf der Arbeitsplatte ?
Für Bezugszeitmessung einzige Möglichkeit. Warte noch auf das hier für die Micra, ist schon in Entwicklung:
https://www.etsy.com/de/listing/1101...r-timer-fur-la
9.5cm wenn bodenloser Siebträger bis zur "höchsten" Stelle.
Wenn Einsatz drin ist, 8.5cm.
Ich hab Americano auch in große Tassen gemacht, aber den Espresso vorher in kleine Tassen und dann in die großen umgekippt. Wasserbezug ging auch nur beim festhalten und quer einschütten
Ja, sie ist "festgesaugt". Geht also ganz gut.
Das wäre mir auf die Zeit zu technisch und zu unsinnlich. Das seh ich doch, ob der Cafe zu schnell läuft. Und schmeck es nachher auch. Und wichtiger als die sekundengenaue Zeitmessung oder das Zehntelgramm Pulver ist mir, dass ich die Tasting Notes des Rösters auch wirklich in der Tasse habe. Heute: Mango, Milchschokolade, Erdbeere.
https://up.picr.de/44969680nb.jpg
Marcus, das ist der hier. Ich kann Dir gerne nächste Woche so ein 75gr-Sample Pack mitbringen. Ebenfalls toll:
Stanmore Estate - Malta Orange, Guava, Milk Chocolate
Thogarihunkal Anaerobic - Mulberry, Apple, Milk Chocolate
Yellnoorkhan Estate - Melon, Chocolate, Peach
Ich lege schon Wert darauf, immer konsistent das Gleiche in der Tasse zu haben, wenn ich schon Espresso zubereite und erstmal ordentlich einstelle. Beziehe daher immer mit Waage, was aber völlig unproblematisch ist - die Lunar hat ja bspw eine Auto-Tara- und -Timer-Funktion, sodass ich einfach die Tasse auf die Waage stelle und den Bezug starte et voila. Dadurch wirkt das für mich nach überschaubarem Aufwand. Die Kaffees klingen spannend! Eher nach Filter oÄ allerdings, oder?
Gestern bestellt, eben eingetrudelt! :jump:
https://up.picr.de/44970037ox.jpeg
Später mal schauen, was drin ist. :D
Wieviel Kaffee trinkst Du täglich? 8o
Diese Frage lag mir auch auf den Lippen. Wenn es nicht soviel ist, dann ist die Gefahr, dass die alten Kaffee trinkst, auch groß ;)
:D
Ich trinke ja nicht alleine, im Schnitt 4 Bezüge pro Tag. Das sind 4kg Kaffee; einen Teil davon nehm ich mit in mein Büro. Bis Ende Februar ist der locker aufgebraucht.
https://up.picr.de/44970515eb.jpeg
Die sind alle medium oder medium dark geröstet, ich mahl sie mir als Espresso, aber Du könntest da natürlich auch Mocca draus machen oder French Press.
Bis auf den Yelnoorkhan sind es alle naturals, der Thogarikunkal ist dazu anaerobisch. Die Anbau-Gebiete liegen alle drei, vier Autostunden von mir entfernt in den Western Ghats.
Hi Dirk,
ich bin kein Espresso Sommelier; daher tu ich mich schwer mit Empfehlungen.
Was ich sagen kann, ist dass mir der Espresso sehr gut schmeckt. "Entdeckt" habe ich die Marke bei einem Skiurlaub in Südtirol im Februar letztes Jahr.
Das war dort die Hausmarke in unserem Hotel. Daraufhin habe ich mir den Exquisit mal für zu Hause bestellt; und fand ihn sehr gut, typisch italienischer Espresso halt.
Jetzt waren wir wieder Skifahren und ich bin wieder bei Schreyögg gelandet; diesmal will ich aber auch paar andere Sorten ausprobieren.
Unabhängig von der Marke will ich jetzt mit dem Brühverhältnis experimentieren. Ich hab mich mittlerweile auf ein Verhältnis von 1:2,5 in 25s eingeschossen, was ziemlich konzentriert ist und eher in Richtung Ristretto geht.
Der italienische "Standard" ist eher bei 1:3,5 und im Urlaub fand ich das ziemlich gut; man kann den ganzen Geschmack des Kaffees "leichter" erfassen.
Vielen Dank, Max!
Ich werde den einfach mal probieren.
Und wenn Du gerade im Elbgold sitzt, Dirk, nimm Dir eine Packung Araku mit. Schöner schokoladig-nussiger Espresso, black honey sozusagen, trink ich gerne im Winter. Und auch eine tolle Initiative dahinter.
Bin gerade dabei nochmal neue Bohnen auszuprobieren, jemand eventuell einen Tipp für mich?
Geschmacksprofil Richtung Schokolade + fruchtig, leichte Säure, mittlere Röstung...
Da könntest Du unter anderem mal bei GoodKarmaCoffee den „Gesha fürs Volk“ probieren. Geschmacksnoten: Milchschokolade, Kirsche, Apfel, Lebkuchen.
Oder von Schvarz den Chocolate Blend: Milchschokolade, Mandel, Rohrzucker, eingebundene Säure
@vito:
Ich mach hier ungern Werbung in eigener Sache, aber wir haben einen bio natural aus Guatemala, der etwas für dich sein könnte. Geschmacklich geht es in die Richtung Schoko, Kakao, Trauben/Rosinen - fast ein bisschen wie eine Trauben-Nuss Schokolade. Haben wir als Filter oder (milde) Espressoröstung. Ich liebe ihn im Cappu...
Meld dich gern, wenn ich dir mal was zum testen schicken soll....
Sorry, Doppelpost...
Witzig, Elbgold kam heute auch bei mir an:
Anhang 306208