Der Schwammerl kann alles fahren.
... trotzdem gehört der Designer mit dem nassen Handtuch aus der Stadt gepeitscht :D
Druckbare Version
Der Schwammerl kann alles fahren.
... trotzdem gehört der Designer mit dem nassen Handtuch aus der Stadt gepeitscht :D
Hier, da geht's um Effizienz. :op:
Mir gefällt er, der Rest ist mir eh wurscht. :D
Gute Einstellung. Ich freu mich, wenn du dich freust (bitte ggfs. in den passenden Thread verschieben).
Feines E-Auto, Andreas, Glückwunsch!
Designstudio Entenhausen 2.0 :bgdev:
Glückwunsch Andi :gut:
Sogar mit goldenem Lenkrad.
Wir haben seit einiger Zeit einen Opel Combo-E. Was für eine Katastrophe. Der Combo an sich ist ganz okay, fährt sich recht schön und tut was er soll. Aber der E-Teil ist zum davonlaufen. Obwohl er vollgeladen 250km Reichweite anzeigt kommt man im Sommer kaum 200km und im Winter gradmal 150km. Real viel weniger wenn man ihn natürlich nicht leerfahren will. Und der Verbrauch ist mit um die 24kW/h auch viel zu hoch. Vielleicht bin ich vom i3 auch nur verwöhnt.
Das ist nix. Bin gespannt, was sich da bei Nutzfahrzeugen noch tut.
Ein e-Sprinter wäre schon geil, Zuladung würde mir aktuell auch reichen, aber unter realistischen 250 - 300 km Reichweite im Winter brauche ich da gar nicht weiter überlegen.
Model Y Performance für 55.990€ - unschlagbar.
Ich mag die Sachen von/mit Tim Schrick und der Macan gefällt mir immer besser.
Wirklich interessant finde ich das Video aber vor allem in den Passage in denen man einen Einblick bekommt was sich die Ingenieure bei bestimmt Sachen gedacht haben.
https://www.youtube.com/watch?v=L-em5RTw1tc
Man (also ich) denkt ja immer, dass die Leute halt ein bestehendes Auto nehmen, nen EMotor reinklatschen und fertig ist die Laube.
Aber hier müssen ja hoch spezialisierte Leute auf einmal was ganz anderes machen.
Das ist vielleicht auch die Erklärung warum sich die deutschen Hersteller mit der EMob am Anfang schwer getan haben.
Die ganzen Verbrenner, die bei -18 Grad auch nicht anspringen werden natürlich nicht erwähnt...
Was erwartet man auch von Stern... :ka:
Ja, und Verbrenner Autos springen immer an, haben unendliche Reichweiten, können niemals Feuer fangen und sind im übrigen auch komplett pannenbefreit und wartungsfrei
Natürlich gibts Probleme mit E Autos, aber eben auch an allen anderen. Stimmungsmache und clickbait ist halt alles
was ist das jetzt für eine negative Entwicklung?
Zitat - RP-Online
Auto-Vermieter trennen sich von E-Fahrzeugen
Hertz Der US-Autovermieter gab Mitte Januar bekannt, 20.000 elektrisch betriebene Fahrzeuge zu verkaufen und durch Verbrenner zu ersetzen. Das betrifft vor allem Tesla-Autos. Als Gründe nennt Hertz hohe Kosten für Reparaturen und Schäden. Obwohl E-Fahrzeuge weniger Teile als vergleichbare Verbrenner haben, liegen die Reparaturkosten im Schnitt ein Drittel höher, sagt der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft.
Sixt Auch Deutschlands größter Vermieter beendet seine Partnerschaft mit Tesla. Neben zu geringer Nachfrage sei ein Grund die „unkalkulierbare“ Preispolitik. Denn als Folge von Rabatten sinkt der Restwert von Gebrauchten.
Geht auch in diese Richtung:
https://www.spiegel.de/auto/carlos-t...b-6c4c5c43d1b7
Keine Ahnung warum die Auto-Vermieter bei E-Autos hohe Kosten für Reparaturen und Schäden haben :ka: Ich kann mir das nur so erklären, dass viele sich mal ein E-Auto ausleihen und ausprobieren wieviel Power die E-Autos haben.
Ich wollte bei Hertz für unsere USA-Ferien im Mai einen Tesla ausleihen. Allerdings nur einen Tesla und keinen Polestar oder anderes E-Auto. Aus diesem Grunde habe ich vor der Buchung bei Hertz angefragt ob ich bei der Buchung wirklich einen Tesla bekomme, da bei der Buchung nicht "oder ähnlich" angezeigt wird.
https://up.picr.de/46976917wf.jpg
Antwort von Hertz war, dass sie mir nicht garantieren können, dass ich wirklich eine Tesla bekomme ....
Das ist eben schon schlecht, wenn ich nicht mein Wunschauto buchen kann und ich nicht weiss welches Auto ich schlussendlich bekomme. Bei Verbrenner ist das kein Problem, bei E-Autos in einem fremden Land aber schon.
Bei Verbrennern bekommt man doch auch oft nicht das Wunschauto sondern vergleichbar oder Upgrade?!
Ich glaube die Vermieter haben sich mit den Restwerten verkalkuliert. Normalerweise kaufen sie mit dicken Rabatten beim Hersteller und verkaufen dann nach kurzer Dauer die Autos wieder. Wenn das alles gut klappt haben sie nichts oder wenig fürs Auto bezahlt. Das hat bei Tesla wohl nicht geklappt.
Wenn alles gut klappt, verdienen die Autovermieter mit dem Gebrauchtwagenverkauf Geld ( z.B.Sixt ). Die großen Autovermieter tragen meist nur für maximal 10% der Fahrzeugflotte ein wirtschaftliches Risiko, da der Rest über Rücknahmevereinbarungen mit den Herstellern abgesichert ist.
Ich glaube, dass die einfach gesehen haben, dass E Autos weniger nachgefragt werden als Verbrenner und bei diesem Vergleichbar Sachen abgelehnt werden.
Einen nicht kleinen Teil machen ja Geschäftskunden bei den Autovermietern aus.
Die wollen oft weitere Strecken laden, den Wagen nur 24-48h leihen und vielleicht sogar Strecke machen.
Da ist dann ein EAuto, noch dazu mit dieser zersplitterten LadeInfrastruktur nicht das Mittel der Wahl.
Speziell wenn man nicht selber zu Hause EAuto fährt und z.B. eine internat Ladekarte hat.
Die werden das von allen Seiten beleuchtet und durchgerechnet und dann entschieden haben.
Es wird ja wohl in wenig Industrien mit spitzeren Bleistift gerechnet als bei den Vermietern.
In diesem Sinne kann man das dann schon als negatives Zeichen werten. Ich würde daraus schließen, dass EMobilität noch nicht billig und noch mit Einstiegshürden versehen ist und eben noch nicht in der „Mitte“ der Gesellschaft angekommen ist.
Diese Hürden müssen eben abgebaut werden.
:ka:
Das Problem bei den Mietwagen ist, dass die Gesellschaften wollen dass man die Autos voll wieder abgibt. Wer hat denn darauf Bock ? :ka:
Nach der Miete erst noch ne Ladesäule in unmittelbarer Nähe suchen und warten bis das Ding so gut wie Randvoll ist. Dass muss nicht sein.
Die sollten an den AGB arbeiten und umdenken, die Autos selbst zwischen den Kunden vollladen etc.
Zumal das ja nicht für alle E Autos zu gelten scheint sondern explizit Tesla betroffen ist ( weils wohl auch keinen dicken Nachlass gibt)
Sixt hat z.B. einen Vertrag mit BYD über 100.000 E Fahrzeuge bis 2028 abgeschlossen. Das klingt nicht so als wolle man da komplett aussteigen. Nur vorerst mal keine Teslas mehr.
Ich fahre seit 5 Jahren Tesla und hätte diesen Mai in den USA auch eine Tesla gemietet, aber wie gesagt eben NUR einen Tesla und kein anderes E-Auto. Wenn das der Vermieter nicht garantieren kann, miete ich lieber einen Verbrenner, dann weiss dass das mit dem "laden" funktioniert.
Das hat sich BYD sicherlich auch etwas kosten lassen.
Gehe ich auch von aus. 15k pro Auto, den Rest zahlt XI Jingping
Die Preissenkung bei Tesla hat weitere negative Auswirkungen: https://www.wiwo.de/unternehmen/dien.../29639830.html
wenn der Tesla zum Tüv muss.....
https://www.n-tv.de/auto/E-Auto-beim...e23090344.html
Die brauchen halt keine Wartung und keine Inspektion. Da ist eh nie was dran.
Originalaussage :D
Trotzdem irgendwie ein Armutszeugnis.
Ach komm, viele andere Hersteller sind auch nicht besser
:D
Kein Auto, egal welcher Hersteller, sollte beim ersten TÜV durchfallen. Lichter können mal kaputtgehen, das sollte der Fahrer aber vor dem TÜV bemerken und beheben, aber ausgeschlagene Traggelenke usw. sind schon unnötig.
Außer drinnen sitzen hab ich ja wenig mit Auto zu tun, aber hängt das nicht mit dem Gewicht zusammen?
Ist das nicht der Grund warum die meistens eAutos mit großer Batterie SUVs sind?
Also Umkehrschluss alles bei Tesla M3 unterdimensioniert weil es kein SUV ist?
Es gibt viele kleine und mittelgroße Elektroautos, die nicht beim ersten TÜV durchfallen.
Ich habe jetzt meinen 7ten Tesla und hatte noch nie irgendwas dran. Ok, die gingen nach 6 Monaten auch wieder. Vielleicht lag es auch daran....:dr: