Tut es Jannik, erheblich
Druckbare Version
Tut es Jannik, erheblich
Wird der Akku denn aktiv geheizt, wenn man einfach losfährt? :grb:
Daß das Aufheizen des Innenraums viel Energie braucht ist klar (Heizung läuft anfangs mit ca. 2kW (AFAIK)).
P.S. Für ein paar Minuten fahre ich im i3 mit Sitzheizung und ohne Heizung (16 Grad), dann komme ich im Winter auf der Kurzstrecke mit 13kWh/100km aus. Das mache ich aber nur für 5min hin und 5min zurück. Finde ich nicht dramatisch, da auf dem kurzen Stück ein Verbrenner auch nicht nennenswert Wärme abgeben würde. Mit Heizung läge der Verbrauch übrigens um die 20-25kWh/100km.
Ja natürlich, die Hochvolt Batterie aller modernen E Autos hat ein Temperaturmanagment, die Batterie wird im Sommer gekühlt und im Winter geheizt.
Beim Mini kann man die Temperatur der Batterie leider nicht sehen, aber am Verbrauch merkt man es massiv ob das Auto die Batterie heiz oder nicht.
Ich fahre meine 5 Kilometer zur Arbeit auch ohne Heizung.
Hab das aber mal ausgiebig getestet was der Mini :
1. Bei unter 0 Grad braucht wenn ich einfach losfahre,
2. Was er bei +10 Grad braucht und
3. Was er braucht wenn ich den Akku und das Auto per Standklima vorheize.
Mit Standklima und über 10 Grad Außentemperatur brauche ich knapp 10kwh , wenn ich im Winter unter 0 Grad einfach losfahre brauche ich ca. 16 kwh im Schnitt für die 5 Kilometer. Wohlgemerkt ohne Innenraumheizung.
Wir haben den Mini SE und den BMW I3S in der engeren Wahl. Ich tendiere auf Grund der Reichweite und des größeren Innenraums zum BMW. Meine Frau mag den BMW allerdings nicht wirklich leiden 😉
Ist der I3S heute eigentlich noch sinnvoll?
Oder anders gefragt, bekäme man bei einem vergleichbaren neuen E Auto viel mehr? Also mehr Reichweite, Ladegeschwindigkeit, Sparsamkeit, etc…
Ich bin vor kurzem von i3 120 auf Mini SE umgestiegen und bereue es leicht. Der i3 ist in jeder Hinsicht das deutlich bessere Auto. Reichweite ist real ca. 50% mehr. Der Frunk für die Ladekabel im i3 ist super, der doppelte Boden im Mini langweilt mich jetzt schon, sobald irgendwas im Kofferraum ist :motz:. Platz im Innenraum ist im i3 eine andere Welt. Traktion, Lenkgefühl etc. im i3 alles besser. Der Mini liegt deutlich tiefer und fährt sich allgemein mehr wie ein "normales Auto" und sieht auch so aus ;). Den i3 muss man mit seinem konsequenten Öko Konzept wollen, wenns aber so ist gibts kaum Alternativen. Der Mini ist ein netter Stadtflitzer und sicher mehr "chic", der i3 kann aber objektiv wirklich alles besser.
Grüße
Christian
Meine Alltagsanforderungen erfüllt der i3 seit bald 10 Jahren. Daher sitze ich inzwischen in meinem dritten i3, da er tut, was er soll, nämlich zuverlässig fahren ohne die ganzen Assistenten, die ich auf kurzen Strecken nicht haben möchte. Mein derzeitiger i3s 120Ah hat mit knapp 38kWh verfügbarer Kapazität ausreichend Reichweite und ich hätte kein Problem mit meinem Sohn zu tauschen, wenn ihm mein knapp 7,5 Jahre alter i3 94Ah (28 kWh nutzbar) mit inzwischen 154.000km zuwenig Reichweite hätte.
Ohne signifikanten Autobahneinsatz ist der i3 noch immer sparsam und als Zweitwagen noch immer konkurrenzfähig. Als Erstwagen mit gelegentlichen Langstrecken gibt es wahrlich andere Alternativen, die diese Anforderungen besser erfüllen.
Danke, für eure Infos. Hilft mir auf jeden Fall weiter.
Ich hätte mich seinerzeit auch lieber für den i3 entschieden, er ist für mich mehr bzw. konsequenter ein eAuto. Da der Mini SE aber doch mehr „Normalo“ ist, wurde er es letztendlich, da setzte sich meine Frau durch.
Gibt’s Sonderausstattung beim i3S, die man unbedingt haben sollte und die er nicht Serie hat?
PDC, Rückfahrkamera fällt mir ein. Apple Car Play kann man dazubuchen, meine ich.
Was muss man sonst haben?
Einmal volle Hütte bis auf die komischen Glasdächer.
Ich wünsche Euch und Euren Familien ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest
https://up.picr.de/46821642lz.png
STAY ELECTRIFIED
Hier mal die "Liste" von Ende 2021. Da ist soweit ich mich erinnere außer Glasdach alles angekreuzt. Kannste aussuchen was dir zusagt.
SONDERAUSSTATTUNG.
S0322 Komfortzugang
S03AG Rückfahrkamera
S0442 Getränkehalter
S0494 Sitzheizung für Fahrer und Beifahrer
S0508 Park Distance Control (PDC)
S0552 Adaptiver LED-Scheinwerfer
S05AC Fernlichtassistent
S05AT Driving Assistant Plus
S0674 HiFi Lautsprechersystem harman/kardon
S06CP Smartphone Integration
S06NW Telefonie mit Wireless Charging
S06WD WLAN Hotspot
S07KZ BMW i Interieurdesign Suite
S0249 Multifunktion für Lenkrad
S0423 Fußmatten in Velours
S07RS Komfortpaket
S0249 Multifunktion für Lenkrad
S0430 Innen- und Außenspiegelpaket
S0473 Armauflage vorn
S0493 Ablagenpaket
S0521 Regensensor und automatische Fahrlichtsteuerung
S0534 Klimaautomatik
S0544 Geschwindigkeitsregelung mit Bremsfunktion
S09BD Business Paket
S0609 Navigationssystem Professional
S06AM Real Time Traffic Information
S06AN Concierge Services
Was sind denn Concierge Services beim i3? Kann man darüber Ladesäulen reservieren lassen?
Im „Geheimmenü“ (Google hilft da weiter ;)) kann man die Batterietemperatur aufrufen. Hatte heute auf meiner Fahrt keine Veränderung. Bei Abfahrt und Ankunft +5 Grad
EDIT: YouTube Geheimmenü, sollte beim Mini auch funktionieren.
Ist wie immer eine persönliche Vorliebe. Aktuell gibt es Tonnen von Leasingrückläufern. Da sollte sich was nach deinen Vorstellungen finden lassen.
Je nach Baujahr:
-LED-Abblendlicht
-Sitzheizung, sonst kein Akkuvorkonditionierung möglich
-Schnellladefunktion
Wenn öfter hinten Mitfahrer sitzen, Harman/Kardon, da sonst vier Lautsprecher nur vorne verteilt sind. Rückfahrkamera ist ganz nett, doch leider verdreckt sie schnell. Navi Professional sieht hübscher aus, hat auch technisch mehr zu bieten, was in meinem Alltag allerdings keine Rolle spielt.
Driving Assistant kann man sich bei dem Fahrzeugkonzept eigentlich sparen, da das System kamerabasiert ist und somit nicht das zuverlässigste System ist (Nebel, tiefstehende Sonne).
Bei den ersten i3 war die Schnell-Lademöglichkeit wohl aufpreispflichtig. Darauf würde ich achten und zudem noch eine Sitzheizung beim Elektroauto empfehlen.
Alles andere liegt an Dir/Euch. Ich bin meinen i3 sehr gerne gefahren. Er war seiner Zeit weit voraus.
Kai war schneller, als ich :gut:
Wenn ich mich durchsetzen kann, wobei eure Argumente bei meiner Frau gezündet haben, dann es soll eigentlich einer ab 2021 mit wenig km werden. Beobachte da gerade den Markt.
Sitzheizung
PDC
Rückfahrkamera
Navi Pro.
hab ich schon auf dem Zettel, ist für mich Pflicht.
Harman/Kardon wäre schön, ist aber eher selten.
Schnell-Lademöglichkeit war da schon Serie meine ich, oder?
Danke
Auf adaptive LED würd ich nicht verzichten wollen. Und schau Dir mal die Suite Ausstattung an. Sieht mit braunem Leder und offenporiger dunkler Eiche echt schick aus.
km-Leistung würde ich, je nach Jahresfahrleistung, vernachlässigen, da auf den Akku ab 2020 die Garantie auf 8 Jahre oder 160.000km (vorher 8 Jahre oder 100.000km) erweitert wurde.
Unser i3 94Ah von 08/2016 hat 154.000km und der i3s 120Ah von 12/2021 hat 42.000km. :dr:
https://www.r-l-x.de/forum/attachmen...2&d=1641116500
Ich habe mir dieses Jahr auch noch einen I3 als Drittwagen zugelegt, zu den genannten musst Du noch auf die Ausstattungslinie achtem, mir persönlich war noch die dunkle Farbe der Innenausstattung wichtig.
Dunkel gab es nur in der Basis und als Topausstattung Suite mit Leder, daher kam für mich nur ein Suite mit Leder in Frage.
Vorgestern war es soweit - Umstieg von Reihen-Sechser (330d) auf E, bin gespannt, die ersten Eindrücke sind aber sehr positiv...
Anhang 325899
Ui, sehr schick! Herzlichen Glückwunsch und allzeit knitterfreie Fahrt!
Der sieht wirklich gut aus - herzlichen Glückwunsch und allzeit gute Fahrt :dr:
Cooles Gerät, Hannes! :dr:
https://www.auto-motor-und-sport.de/...r-akku-patent/
Hyundai hat sich anscheinend in den USA eine Festkörper-Batterie patentieren lassen.
Mal gespannt wann die Technologie tatsächlich in Serie geht - geplanter Start ist 2030.
Mir platzt gleich die Hutschnur: nach dem plötzlichen Wegfall der Bafa Prämie für Neuwagen sind ja nun einige Hersteller eingesprungen und übernehmen die entsprechende Prämie auf ihre Kappe.
Auch Škoda ist dabei, was mich zunächst sehr gefreut hat. Ich habe nun meinen Händler kontaktiert und gefragt, wie dies nun bei meinem bestellten Škoda Enyaq geregelt wird. Daraufhin kam lediglich die einzeilige Antwort, dass dies noch in Klärung sei, aber man wohl nicht zu den teilnehmenden Händlern gehöre, und somit auch die Prämie vom Kunden zu übernehmen sei. :motz:
Ich kann das nach wie vor nur schwer glauben. Das ist doch kein Freiwilligenprogramm. =(
Vermutlich, weil der Händer sich finanziell beteiligen muss.
Aber ich würde mich auch ärgern. Vor wenigen Wochen gab es bei einigen Modellen keinen Nachlaß und dann hauen die Hersteller die Prämie voll raus. Da würde ich mich als Kunde schon irgendwie veräppelt vorkommenl.
Aber bin mit dem Polestar mal jetzt 600KM gefahren. Das war spannend: von kaputten Säulen, die nicht als defekt angezeigt worden sind, von Säulen, die beparkt werden, weil es nichts kostet bis hin zu der Tatsache, dass ich am Ende für die Strecke mehr für Strom zahlen musste, als wär ich mit meinem 20 Jahre alten 6 Zylinder Benziner gefahren.
Schau mal hier…. https://youtu.be/Wt5TT56uCCo?si=h6LEPXvNbPqtK16T
Geil, viel Spaß, Hannes! :jump:
Danke, an Alle!
Allrad hat sich am Wochenende auch schon bewährt, aber die Masse kann er nicht verleugnen. ;)
Ist halt auch immer etwas glück dabei. Auch Tesla Ladesäulen gehen nicht immer sonst gäbe es die Funktion defekte Superchrager zu melden nicht. Da arbeitet der Support aber wohl wirklich gut und schnell.
Das sich irgendein Dulli vor eine Ladesäule stellt sehe ich gefühlt jede Woche. Auch wenn ich da noch nie laden wollte in dem Moment.
Habe meinen Taycan jetzt Mitte Oktober und bis jetzt 10287km. Fahre hauptsächlich Langstrecke (einfache Strecke ca 360km).
Technische Probleme bisher eine nicht funktionierende Sitzheizung auf einem der hinteren Plätze - behoben.
Ansonsten klappert die Heckablage etwas - bin da recht empfindlich.
Laden bisher weitgehend problemlos nur an den Ionity Säulen. Störungen bzw. nicht laden traten bisher 3x auf. (Köschinger Forst und Dettelbach)
Durchschnittsverbrauch über die gesamt Strecke 27,1 kWh somit 8,94 brutto (worst case; mein eigenes Dach lädt natürlich günstiger)
Mit einem Diesel gleicher Klasse vermutlich nicht zu machen.
Den Fahrkomfort finde ich für mich überragend - bin sehr zufrieden
So, mich verschlägt es jetzt auch in die "E-Sparte". Hab beschlossen, als neuen Dienstwagen ein Tesla Model 3 zu nehmen.
Wollte erst ein Model Y, aber auf Grund der guten Berichte zum Facelift, bin ich jetzt beim Model 3 Longrange...Performance gibt es ja leider noch nicht und warten ist auch keine wirkliche Option.
Mal schauen, wann unser Einkauf die Bestellung hinbekommt (Tesla, wie auch z. B. NIO, Polestar, BYD sind neu in der Liste der möglichen Dienstwagen).
Bin schon ganz gespannt, wie sich das Konzept bei mir im Alltag bewährt, bin da aber sehr zuversichtlich, auch wenn ich in einem relativ dunklem Fleck hinsichtlich möglicher Ladesläulen lebe...ich werd' berichten.
VG
Spooky