Das ist ja ärgerlich. Hoffentlich hast Du diesmal jemand, der Garantie dafür gegeben hat.
Druckbare Version
Das ist ja ärgerlich. Hoffentlich hast Du diesmal jemand, der Garantie dafür gegeben hat.
Och nööö =(...tut mir echt leid für Dich :(...
Oje Flo, das ist sehr ärgerlich,... =( rauf auf die Bühne, Suppe weg machen, Motor laufen lassen und schaun wo es herkommt.
Nicht wahr, oder? :(
Flo, nicht wirklich, oder....8o
Was ein sch****
Zwischen Stadtverkehr mit 50 km/h und Belastungstest bei 240 km/h sehe ich ne Menge Möglichkeiten das Potential der alten Elfer abzurufen, ohne an ein Limit zu müssen. Zumal, wenn wir über ein begrenztes Budget für Instandsetzungsmaßnahmen reden.
Bei meinem 3,2er freue ich mich über das gelegentliche Drehen bis über 5000 Umdrehungen/Minute beim Durchschalten der Gänge auf Landstraßen oder Beschleunigungsstreifen der BAB. Bei Geschwindigkeiten oberhalb von 200 km/h finde ich den Spaß an alten Elfern durchaus begrenzt. Bin allerdings auch nicht mit dem Messer zwischen den Zähnen unterwegs; weder im Oldtimer, noch im Alltagsauto. ✌️
Wat fürn Scheixx Flo:mimimi:
Ja, Pech Leute.
Uwe, Spaß hört mit nem G und seinem Fahrwerk in der Tat bei 200 auf.
Über 200 gibt's keine comfort zone mehr. Da bist Du im Verteidigungsmodus.
Das wichtigste ist dann den G laufen zu lassen, also ihm die Spurtreue nicht per Lenkrad zu diktieren
Und dann bin ich auch froh wenn er bissige seitwärts springt, dass ich N2 Reifen habe.
Das mit der wiederholten Undichtigkeit ist ja wirklich Mist, aber kann passieren, aller guten Dinge sind drei !:gut:
Kann ich bestätigen. Locker bleiben am Lenkrad!
Bei meiner Kiste durch das Targa-Dach erschwert. Über 140 geht eigentlich nur mit Ohrenstöpseln oder offen.
Offen dann bei mir die Grenze für feuchte Hände bei etwa 180.
Unabhängig davon, hoffe ich natürlich, dass Du die Undichtigkeit schnell fixen kannst!
Wie gesagt, wenn die Kiste warm ist, dann ist 240km/h nichts wo man ein extra Budget einplanen muss. Es sei denn man setzt das Ding in die Leitplanke, aber dann ist dem Fahrer das Budget für Instandsetzungsmaßnahmen auch egal, weil es ihn nicht mehr betrifft.
Das das G-Modell bei 150 km/h sich bereits so anfühlt wie eine moderne Limousine nicht bei 250 km/h ist so. Da kommt einem die Geschwindigkeit auch so vor wie sie ist und man unterschätzt das nicht. Daher macht es auch keinen Spass lange schnell zu fahren. Schon gar nicht ohne Flügel, weil dann die Geschichte instabil wird. Daher macht man es eh nicht oft und daher ist es, wenn richtig gemacht, auch kein Problem.
Eben. Man kann herrlich alle Sinne fordern. Grade auf Landstraßen.
sach mal...ist es denkbar,dass bei den ein-/ausbauten und neubefüllung(en) der bauteile schlichtweg zu viel öl eingefüllt wurde? zu viel im sinne,dass man sich sklavisch an das "datenblatt" gehalten hat...das getriebe beim zweiten einbau noch eine unbekannte restmenge intus hatte,die jetzt mit der neuen plörre einfach zu viel volumen aufweist-und die suppe den weg nach draussen sucht.zumal dannn,wenn richtig auf den pinsel gelatscht wird,wie augenscheinlich bei der letzten fahrt.
einmal kann ja ein dichtungsring schräg eingesetzt werden..oder meinetwegen beim einbau eine macke bekommen..aber zweimal in serie?
Wäre auf jeden Fall eine Möglichkeit...
@flo: ich drücke dir die Daumen, dass alles bald richtig gefixt ist und du deine Karre entspannt und ohne Sorge fahren kannst.
Was anderes zwischen durch... am Sonntag gemerkt, dass er links hinten schleift 8o
WTF?!
Tja.., die knapp 14kg Erleichterung am Motor (*) haben den Stand/die Austarierung verstellt!
Also heute nochmal Achsvermessung.
Kein Wunder, links hinten war komplett positiv!!
Also von +0,43 auf -1,07 zurück und gut.
(* Alusportanlasser -11kg, Alukupplung -2,8kg)
http://up.picr.de/30670884mj.jpg