:supercool:
Stimmt.
Werde berichten.
Druckbare Version
:supercool:
Stimmt.
Werde berichten.
Heute wieder mit dem Crosser, bei trockenem Wetter 65km 520hm in 2:38 ... zum Glück nicht länger, denn 10min später dicke Graupelschauer:op:
http://up.picr.de/31717796gg.jpg
http://up.picr.de/31717797jw.jpg
Hallo zusammen,
aufgrund von Knieproblemen musste ich vom Laufsport auf den Radsport wechseln. Seit Herbst bin ich mit einem MTB (BMC Teamelite) unterwegs und auch sehr zufrieden. Im Winter kann ich leider nur am WE fahren. Aufgrund der extremen Nässe ist selbst das nicht immer drin. Seit 6 Wochen fahre ich auch im Fitness-Club auf einem Ergometer/Spinning-Bike und habe mit dem Indoor-Training keine Probleme. Aufgrund der technischen Möglichkeiten zur Unterhaltung (Internet, Videos, etc.) macht es sogar Spaß.
Nun überlege ich mir für das zusätzliche Wintertraining einen Rollentrainer inkl. Rennrad zuzulegen. Das Rennrad könnte auch sicherlich gebraucht sein und müsste nicht die höchsten Anforderungen erfüllen.
Bei der Rolle tendiere ich zu einem Direktantrieb. Ich möchte auf jeden Fall Zwift fahren und meine Garmin-Geräte mit der Rolle koppeln. Dominieren die Vorteile einer Direktrolle (Lautstärke, gleichmäßiger Druck) oder ist es kaum merkbar?
"Lohnt" der Aufpreis einer Tacx 2900 Flux Smart/ 2800 NEO Smarrt im Vergleich zu der Tacx Smart Flow T2240 für günstige 240 EUR?
Wie sind die Erfahrungen mit den unterschiedlichen Rollenarten?
Naja der Direktantrieb ist halt schon klasse. Auch durch den Freilauf und die zusätzlichen gimmicks die der NEO bietet sind schon hervorragend. Ich fahre jetzt den zweiten Winter so um die 1000km auf dem NEO und kann mir gar nicht vorstellen wieder downzugraden.
Ob sich der Aufpreis lohnt - schwierige Frage, aber wenn du das bessere Fahrgefühl haben willst dann musst du den Aufpreis riskieren.
Danke Dir. Das klingt schon mal gut. Gibt es denn auch Ergometer, die Zwift- und Garmin-kompatibel sind? dann müsste ich mir kein zweites Bike kaufen.
Es gibt das Wattbike Atom, einfach mal googeln. Ich würde aber auch einen Trainer mit Direktantrieb für Zwift nehmen, also Tacx Neo oder Wahoo Kickr. Mit einem normalen wäre ich mir garnicht sicher, ob du den Berg zum Funkturm (Steigung 16%) raufkommst.
+1 für den Direktantrieb.
Nach Tacx Flow und Tacx Bushido bin ich diesen Winter auf den Wahoo Kickt umgestiegen. Jeder Trainer eine deutliche Steigerung und inzwischen möchte ich den Kickr nicht mehr missen. Auch die Wahoo App finde ich besser als die von Tacx.
Der Tacx NEO hat noch einige Gimmicks. Ob man sie braucht, muss jeder für sich selbst entscheiden.
Hier mal ein aktuelles Vergleichsvideo zwischen einem Mittelklasse Direktantrieb und Highend Trainer.
https://www.youtube.com/watch?v=jLaP8MpG1Mo
Für mich hat der Tacx nicht nur "einige Gimmicks" die es braucht oder auch nicht, der Neo hat die geringste Geräuschentwicklung. Er ist mit Abstand der leiseste Trainer was für mich den grössten Vorteil darstellt.
Warum denn gleich so empfindlich ?
Geräuschentwicklung ist sicher nichts was ich unter "Gimmicks" zähle, sondern für viele ein wichtiges Kaufkriterium.
Wattbike atom ist ja klasse. Leider noch nicht in D verfügbar. Das wäre echt eine Alternative. Bei den Direkt-Rollentrainern würde ich aktuell auch Tacx Neo oder Wahoo kickr favorisieren. Wobei der Elite direto ebenfalls ganz gut sein soll. Kostet ca. 350 EUR weniger. Ich habe bei einem Indoor-Bike-Anbieter mal angefragt, welche anderen Zwift-kompatiblen Bikes es noch so gibt. Evtl. kann das Wattbike ja auch importiert werden. Sehr gute Vergleich hat übringens DC Rainmaker (da ich habe ich früher schon Reviews für meine Laufuhren gefunden).
Erstmal besten Dank für die Tipps. Ich werde mich dann nach Vollzug melden....
Habt ihr eventuell auch Erfahrungen mit dem Flux gemacht? Nachdem die ersten Chargen vermutlich größere Qualitätsprobleme hatten, scheinen die aktuellen Geräte ebenfalls ganz gut zu sein.
Der Flux kann maximal 10% Steigung. Das war mir für Zwift zu wenig.
Ich fahre seit November den Elite Direto.
Dieser kann bis zu 14% und ist m.E. recht leise, wenn auch nicht ganz so leise wie der Neo.
Ausschlag gaben die höhere Steigung und die Probleme beim Flux.
(Mein örtlicher Händler hat den Flux komplett aus dem Sortiment genommen.)
Ich bin bisher sehr zufrieden und auch die Anbindung mit MBPro und Zwift über BLE klappt bestens. :)
Einzig den ANT+ Dongle für den Brustgurt musste ich etwas näher ans Rad bringen.
Der Elite direto wird bei DC-Rainmaker auch als bestes PL-Paket beschrieben. Wie ist die Lautstärke? Wir haben ein sehr großes Badezimmer, welches im OG auch mit den Schlafzimmern der Kinder ist. Dort würde ich das Rad gerne aufstellen, daher sollte es auch halbwegs leise sein.... Die Video-Beispiele zu den Lautstärken sagen m.E. nichts aus. Hast Du eine vergleichbare Lautstärke? Hast Du evtl. auch Garmin-Geräte angebunden?
Hallo Jörg,
die Videos sagen leider nicht viel aus, geben aber einen ersten Anhaltspunkt.
Ich habe den Direto auf einer Waschmaschinen–Gummimatte stehen und finde den Geräuschpegel nicht laut.
Man kann dabei gut fernsehen und selbst im Schlafzimmer direkt daneben kann meine Frau schlafen, wenn ich etwas später oder früher meine „Runden“ drehe. :gut: Natürlich wird es bei höheren Wattzahlen lauter und teils übertragen sich trotz Matte leichte Vibrationen, aber nichts was ich als extrem empfinde. Am lautesten sind teilweise die Schaltvorgänge, was aber kein Direto-Problem ist. Daneben haben wir noch ein Laufband stehen und das rumpelt im Vergleich doch recht laut. ;)
Ich habe eine Garmin Fenix 5S, aber hierüber zeichne ich die Rollentrainings nicht auf.
Mein Setup:
- MB Pro welches per Bluetooth mit dem Direto verbunden ist.
- Garmin Brustgurt ist per ANT+ mit dem MB Pro verbunden.
- Die Trainings (nahezu ausschließlich Zwift) gehen direkt an Strava und Garmin Connect.
(Daher zeichne ich nicht mit der Fenix auf, da ansonsten doppelt in Garmin Connect.)
Guten Morgen Wolfgang,
danke für deine ausführlichen Erläuterungen. Das klingt gut. Werde es testen.
Dann solltest Du auf jeden Fall den Neo testen, ich glaube leiser geht im Moment woanders nicht. Ist schon angenehm wenn man die Kette hört und nicht ein ständiges "brummen oder heulen". Natürlich eine andere Preisklasse aber eben auch eine andere Welt, sorry wenn ich das so deutlich zum Ausdruck bringe ;). Auch ein sicherer und stabiler Stand ist hier gegeben.
Die Leistung (2200W) ist nicht ebenfalls nicht unbedeutend. Anstiege bis 25% sind möglich und was noch viel wichtiger ist und wo viele andere einknicken: Die hohe Leistung ist auch schon bei geringer Geschwindigkeit abrufbar.
Konfiguration: iMac 5k, iPhone, Zwift, Garmin Edge 520.
Wo ich es gerade sehe Joerg, ist der Edge 520 mit der DI2 kompatibel (Akkustand etc.)? Hab meine alten Edge 500 im letzten Urlaub auf Malle vergessen8o und überlege jetzt ob ich den 520 oder den 820 holen soll. Da ich die Bedienung mit Knöpfen bevorzuge und das Navi nicht unbedingt brauch ist der 520 bei mir vorn. Wär schön wenn er die DI2 auch noch kann ...aber kein Entscheidungsgrund.
Kann er Stefan. Knöpfe und die kompakte Grösse waren bei mir entscheidend, mag es nicht mit einem fast iPad-artigen Gerät am Lenker zu fahren :D
P.s.: Beim 820 soll der Akku nicht sehr lang mitmachen.