:kriese:
Druckbare Version
:kriese:
Typische Frankenwatch :flop:
Filmrequisite! früher hat der Regisseur seine Uhr dem Schauspieler umgeschnallt damit’s gepasst hat, heute kauft man schnell was beim Strandkonzi.
Dann mag ich den Film, nicht mehr ansehen wollen.
http://watchesinmovies.info/tv/bosch-2014/
Ist zwar schon ein wenig älter und man meint auch es wäre eine SD, aber die Uhren in den Staffel wohl unterschiedlich seien. Die polierten Mittelglieder sind ebenfalls aufgefallen. Ich bin jetzt mit der 5. Staffel durch und trotz Uhr wirklich sehenswert!
Peinlich peinlich peinlich! Wenn schon ein "Polizistenheld" eine Fakewatch trägt :wall:
Mario Barth bei „Grill den Henssler“ mit 116500 in weiß.
Die Daytona ist schön, aber das restliche Outfit...
Der hält sie oft in die Kamera da fragt man sich schon...
Hängt halt am arm...
Und?
Das ist nicht nur heute so. Aus erster Hand kenne ich eine Geschichte aus den späten 1970ern. Der uns allen nicht unbekannte namensgebende Held der Filmserie trug während der Dreharbeiten eine 5513, die ihm zur Verfügung gestellt wurde und die er anschliessend behalten durfte. Die Uhr hat er dann seiner Tochter geschenkt. Als die Zwiebel irgendwann stehen blieb und sie die Uhr zur Reparatur brachte, stellte sich heraus dass sie nicht echt war...
Ich frage mich, wann das mit den Submariner Plagiaten, nicht Hommagen, eigentlich anfing?
Roger Moore 1975:
https://share-your-photo.com/img/7a9ee4cd81_album.jpg
Gruß
Robby
Jepp. Habe mich schon gefragt ob er mich damit auf den Arm nehmen wollte, weil ich Fakes eher als Problem ab den 90ern wahrgenommen habe. Aber wahrscheinlich ist's wie Tom schrieb: Fakes wird es schon recht früh gegeben haben.
Mittlerweile sind die Fakes natürlich richtig gut geworden, was sicher der Industriealisierung in den entsprechenden Ländern geschuldet ist. Ich denke früher war es noch schwieriger eine Fakeuhr herzustellen, da ja Firmen wie Rolex viele Verfahren zur Herstellung eines bestimmten Teils erst erfinden mussten.
Ich denke "Fakes" im weitesten Sinne gibt es schon seit Jahrhunderten, ob es gefälschte Bücher (Bibeln), Schriften, Geld, Gemälde etc. waren. Als Rolex eine bekannte Marke wurde, muss man davon ausgehen, dass Kriminelle gerne mit profitieren wollten und mit Fakes begonnen wurde. Daher sollte man auch oder besonders bei Vintageuhren vorsichtig sein...
Das glaub ich kaum: Auch früher haben Schauspieler schon ein Vielfaches von Regisseuren verdient. Die Requisite kleidet jede Haupt- und Nebenrolle ein, da wird dann geguckt, ob die Uhr stimmig ist, also sportlich oder elegant, Gold oder Stahl. Wenn nicht, wird was aus dem Lager gelupft, das sind dann knock-offs, möglichst unbekannt. Wenn etwas prominent platziert wird, siehe Omega und Bond, dann fließt Geld als product placement. Ist aber bei Serien eher selten.
Sean Connery bekam die 6538, die er in den ersten Filmen trug, vom Regisseur geliehen....
Einem (ehemaligen, aber nicht deswegen) Freund haben sie eine Fake-Platona für einen Werbedreh geschenkt. Er trägt sie heute noch, wohlwissen, dass das Schrott ist. Stört mich.
Und auch das ist bei James Bond kein Phänomen, das von Anfang an bestand. Imho hielt das erst mit den Seikos Einzug. Vorher wurde getragen was da war und zur Rolle passte. Product placement fand hier höchstens für Autos oder Orte statt.
Wobei's mich in dem speziellen Fall gewundert hat, dass man eine Fake-Rolex nahm. Im Vergleich zum Gesamtbudget nimmt sich die Uhr des Hauptdarstellers ja bescheiden aus...
Das würde ich in die Rubrik “Herzwärmende Marketing-Märchen” einreihen, mit denen die kühle Logik des Kapitalismus kaschiert wird. Connery war schon ein erfolgreicher Schauspieler vor Bond und schon die ersten Filme hatten ein für damalige Verhältnisse großes Budget. Da haben sich mindestens zwei oder drei Leute Gedanken über die Uhr gemacht.
Welche Filme hat Connery vor Bond gedreht, die ihn bekannt gemacht haben?
Und warum haben sie dann ein olles Nato an die Uhr gebastelt das nicht mal passt? Aber ich mag den Ausdruck „kühle Logik des Kapitalismus“ da fröstelt es mich ;).
Dank Wiki...
→ Hauptartikel: Sean Connery/Filmografie
1954: Lilacs in the Spring
1957: Die blinde Spinne (No Road Back)
1957: Duell am Steuer (Hell Drivers)
1957: Zwölf Sekunden bis zur Ewigkeit (Time Lock)
1957: Operation Tiger (Action of the Tiger)
1958: Herz ohne Hoffnung (Another Time, Another Place)
1958: Die letzte Nacht der Titanic (A Night to Remember)
1959: Das Geheimnis der verwunschenen Höhle (Darby O’Gill and the Little People)
1959: Tarzans größtes Abenteuer (Tarzan’s Greatest Adventure)
1959: Hexenjagd (The Crucible)
1961: Die Peitsche (The Frightened City)
1961: On the Fiddle
1962: Der längste Tag (The Longest Day)
Wer ist denn dieser dezente Herr?
Mr.T
Bekannt durch das A-Team und Rocky 3.
Hatte aber auch noch paar andere Rollen.
Danke, Tobias
Bisschen klein die Uhr für diesen Unterarmumfang. 😅
Ich find's top. Vermutlich seine erste gute Uhr und gleich die Exit ;)
B.A.Baracus....unvergessen in „das A-Team“.
Sozial extrem engagiert der Herr, macht sehr viel, um Kinder von der Straße weg zu holen....Daumen hoch.
Ja, früher war der Geschmack etwas dezenter ;) Oder wie's zu der Zeit im Rolex-Katalog z.B. zu den 34 mm Modellen hiess:
"Die Medium Modelle (Zwischengrösse für Damen und Herren). Die in der ganzen Welt geschätzten Uhren von Rolex passen sich den Geschmackspräferenzen des Trägers oder der Trägerin individuell an. Ein Mann mit schmaleren Handgelenken wird sich zum Beispiel für ein Rolex Modell mit etwas geringerem Durchmesser entscheiden. Und diese feinen Zeitmesser empfehlen sich auch für Damen, die eine Uhr mit sportivem Akzent zu schätzen wissen." :D
Detlev Steves grad bei Grill den Henssler mit - glaube ich - 126711CHNR GMT.... :supercool:
Würde ich auch tippen! Hat er sich nach dem Sieg beim Nachtisch gegen Henssler auch verdient :D