Alter Kamerad – frisch gewartet:
Anhang 260674
Die Beleuchtung ist im Original-Grün. Das bekommt man komischerweise nicht gescheit fotografiert.
Grüße Andreas
Druckbare Version
Alter Kamerad – frisch gewartet:
Anhang 260674
Die Beleuchtung ist im Original-Grün. Das bekommt man komischerweise nicht gescheit fotografiert.
Grüße Andreas
Schönes Gerät, den hatte ich auch mal in Silber...
Bei mir steht die Anlage teils kaputt und ungenutzt seit ca. 10 Jahren rum und verstaubt.
Wenn ich das hier lese, bekomme ich langsam wieder Bock dran rumzuoptimieren.
Als Anlage stehen hier zwei Thöress Monoendstufen mit brutalen 2x 18W, die selbst so Impedanzmonster wie die Audiodata Elance Anniversaire, gepimt mit Jensen Silberfolienkondensatoren und Spulen sicher unter Kontrolle halten. Weiter mit Audiodata Soutien 2S, Roxane Anlage aus CD - Player, Vollverstärker, Stereoendstufe, Scheu Plattenspieler mit Pabstmotor und selbst gebauten Röhrenphonovorstufe. Das ganze verkabelt mit den übelsten Kabeln, Netzdosen, selbst gebauten, schwingungsabsorbierenden Böden, Rack, selbst die Kabel hatte ich in Sand eingepackt, induktiv optimiert, magnetisch geschirmt, Steckdosen getauscht, das Netzkabel in der Wand bis zum Verteilerkasten gegen besseres getauscht, Goldschmelzsicherungen im Sicherungskasten...
Ein krasses Feld der Betätigungen tut sich da auf: Optimierung der Raumakustik mittels Diffusoren, Flächen- und Helmholzabsorbern, Resonanzoptimierung der Gerätegehäuse, Entkopplung der Lautsprecher, Änderung der OP im CD Player und selbst die Dioden bieten noch Verbesserungsmöglichkeiten.....
Irgendwann aktiviere ich das mal wieder.
Aber ich schweife ab:
Aktuell höre ich fast nix mehr an Musik und wenn dann am IMac über 2x Neumann KH 120 A.
Echt krass gute Aktiv LSP, die einen Klang zum Bauklötze staunen ausgeben. Die können was, Nahfeldmonitoren eben.
Am TV gibt es eine Ambeo Soundbar mit einem DSP 120 von Saxx.
Das reicht mir zur Zeit.
einen schönen Abend euch allen
Ui, endlich mal jemand, der Audiodata mag :jump:
Ich hatte mal ein Paar Audiodata Ambiance an einem ASR Emitter.
Die waren absolut großartig - nur seeehr empfindlich, was die Aufstellung angeht.
Heute Abend höre ich mit einer Single Ended 845. Audio Note Kondo sollte auch ein Begriff sein...
https://up.picr.de/40743440ja.jpeg
Viele Grüße, Marco
... 845er glühen auch gerade bei mir. Ist das ein Silvercore oder Brakemeier? Und was mach da ein AN AÜ drauf? :grb:
Viel Spass beim Hören.
Das ist eine Brakemeier. Der AN gehört tatsächlich original darauf. Ende der 80er hat AN Japan noch Teile verkauft, Brakemeier hat einige bekommen und in seine Geräte verbaut. Der ÜT entspricht dem der damaligen Ongaku. Später gab es Teile nur noch von AN UK auf dem freien Markt, derzeit gar keine mehr.
Viele Grüße, Marco
Hat jemand von euch Erfahrung mit den Thiel CS 7.2 Lautsprechern?
Ich fand sie schon immer faszinierend und kenne alle alten Testberichte. Deren Wertung ist ja immer so eine Sache und recht lange her ist das ganze auch noch...
Selten werden am Markt welche angeboten und wenn, dann 500 km von mit entfernt. Naja und Probehören ist ja auch immer so eine Sache wenn es nicht in den eigenen vier Wänden ist.
Mein aktuelles Setup sind McIntosh Streamer/Vorstufe, McIntosh 501 Mono Blöcke, Spatial M3 Dipol-Lautsprecher mit je 2x15" Treibern und ein geschlossener REL 15" Subwoofer.
Mein Raum hat ca. 60 qm Fläche, die Hörentfernung beträgt ca. 5 m. Davor hatte ich Wilson Audio Watt Puppy 8 Lautsprecher welche mir sehr gefielen, den Raum bei hohen Pegeln jedoch mit zu viel und zu "weichem" Bass aufluden.
Ich hörne auch mal gerne (sehr) laut und alle Genres.
Meint ihr ich könnte mit den Thiels glücklich werden?
Danke euch!:gut:
röhre ist was feines.
ich habe die Octave V80SE mit SBB
B&W Tröten
und als Quelle ein AVM 5.3 (läuft TIDAL)
und einen LP12
Habe mir heute ein sehr gut erhaltenes Päarchen Thiel CS7.2 gekauft. Mal sehen wie sie klingen.
https://abload.de/img/98fe7a79-bcb4-4930-9erjfo.jpeg
Sehr schön, bin gespannt, was Du berichtest. :gut:
Viel Hörvergnügen:dr:
... mmh solche Thiel hatte ich vor Urzeiten mal zum Probehören, auch die großen Revel, Sonus Faber, Focal, B&W und Piega ... Von dieser ganzen Liege der +20k LS damals gefielen mir die Audio Physic Caldera und die Audioplan Konzert am besten. Klar, z.B. B&W konnte lauter, aber näher an der Musik waren die letztgenannten in meinen Ohren. Schließlich ist es eine Konzert MKII geworden, mit der ich einige Jahre wunderbar erst mit Transducer Monos und nachher mit OTL Monos gehört habe. Wenn es dir auf Pegel ankommt, würde ich an den großen Transistor Monos mal eine Altec Model 19 oder eine Belle Klipsch probieren. Die haben zwar einen hohen Wirkungsgrad, können aber auch ordenlich Watt gebrauchen. Wenn es dir auf Räumlichkeit ankommt, versuche mal eine Audioplan Kontrapunkt III (am besten Silver Signature). Diese LS (heute zum Taschengeldpreis gekauft) frei im Raum gestellt, können zwar nicht laut, haben aber die schönste Ablösung, die ich kenne. Mich wundert, dass sie noch nicht in Asien entdeckt ist, sonst würde sie bereits wie die Sl600, LS3/5 (15 Ohm), WE755 oder die Jensen Triaxiale G-600/610 (B) gehandelt ;)
Danke Leute!
Altec 19 hatte ein Verwandter, Wahnsinnsteile! Leider zu groß für unser Wohnzimmer... Ein separates HiFi Zimmer wäre toll. Die Caldera klingen in meinen Ohren auch sehr gut, die Audioplan habe ich noch nicht gehört.
@Frank: B&W hatte ich noch nie. Mich fasziniert die originale 801N, wobei sie auch ein Monstrum ist!
So, hier eine kurze Schilderung meiner spontanen Eindrücke mit den Thiel im Vergleich zu den Spatial (habe ich noch und sie bleiben auch) und den Wilsons („leider“ verkauft).
PS: Ich hasse diese Riesenglotze im Wohnzimmer und ich hoffe, es kommt bald eine Lösung wie Beamer oder „Frame TV“ ins Haus. Für Tips einen großen TV optisch verschwinden zu lassen bin ich dankbar.
Spatial M3 Turbo S
https://abload.de/img/77bef73f-7bac-4027-br7kld.jpeg
Sie hatten damals meine Gauder Akustik abgelöst.
Was ich mag: Sie klingen „echt“ und direkt, laute Pegel sind ihr Ding, der Raum wird ausgeklammert, der Bass ist angenehm schlank, Optik, Kompaktheit, Charakter, Spielfreude!
Was ich nicht mag: Sie sind nicht ganz neutral, gerade im Vergleich zu den Watt Puppies fällt die fehlende Hochtonauflösung auf, es fehlt an Tiefbass.
Wilson Audio Watt Puppy 8
https://abload.de/img/2a661adc-cfe8-4e35-8svk1g.jpeg
Was ich mag: Habenwill-Faktor, Geht ab wie ne Rakete, Auflösung, Räumlichkeit, Verarbeitung, Optik.
Was ich nicht mag: Der Bass ist mir zu viel, insbesondere der Oberbass, bei sehr hohen Pegeln wird der Raum zu stark mit Schall aufgeladen und es wird im Vergleich zur Spatial undurchsichtig.
Thiel CS 7.2
https://abload.de/img/80d10f68-bdbb-4076-ai2jui.jpeg
Ohne dass ich mich mit der Aufstellung beschäftigt hatte, viel mir beim Abspielen einiger mir bekannter Musikstücke auf, dass mir nichts auffiel. Nach einigem Herumprobieren und Hören kann ich folgendes sagen:
Was ich mag: Der beste Bass den ich je in meinem Raum hatte. Schnell, trocken, differenziert und tiiiief. Trotz des geringen Wirkungsgrades musste ich kaum lauter aufdrehen als mit den anderen beiden. Sie spielt souverän, neutral, hoch auflösend, wohl die audiophilste Box der drei!
Was ich nicht mag: Sie sind sehr groß! Ich glaube meiner Frau gefallen sie nicht. Der klangliche Charakter der beiden anderen geht ihr ab - was aber bei einer HiFi Box etwas Gutes ist.
der 801n....auch „die waschmaschine“....sagt man nach,dass sie erst bei live-pegeln ihre volle musikalität entfaltet...
ich sach mal...potente monoverstärker haste...freistehendes haus ooch...zur not noch die garage....lass krachen...beste rahmenbedingungen.
Das klingt ganz hervorragend.
jetze mal ohne flache witze....
schon mal mit DSP/raumkorrektur experimentiert? gibt da brauchbare lösungen für manierliche preise...muss ja kein trinnov sein.
jaaa...der hardcore-highender weigert sich ja beharrlich,auch nur die höhen-/bassregler anzuhauchen...lieber werden goldene sicherungen im rauhputz versenkt.
halte ich für zielführender,als turnusmässig neue boxen in die bude zu wuchten.
:D
Mit DSP könnte man sicher noch einiges optimieren. Mit der Grundakustik meines Raumes bin ich aber per se zufrieden. Wenn es ein Problem gibt, dann weil die Anlage auf der linken Seite viel näher an der Wand steht als auf der rechten Seite.
Das Schleppen und Tüfteln macht mir Spaß. Darüber hinaus liebe ich Lautsprecher. :)
Der Raum neben dem Wohnzimmer wäre noch frei und eine kleine Lautsprechersammlung könnte mir gefallen. Noch ein Pärchen 801er Waschmaschinen auf ein paar Filzgleiter gestellt und ab und an mal ins Wohnzimmer geschoben wenn ich Bock drauf habe.
Leider sind Lautsprecher deutlich teurer als Damenschuhe...
Ein echt beeindruckendes Listing an Lautsprechern, Sascha.
:gut:
Da kommt fast GAS auf! Aber nur fast. :D
btw: Bei deinem großen Wandabstand wäre evtl auch ein Elektrostat reizvoll.
Ich bin selber seit 25 Jahren mit der MEG RL-Reihe stark auf der neutralen Seite angekommen.
Genau auf diese, eventuell ja auch die 801D, wollte ich mit meiner Frage auch hinaus ;)
Bevor ich mich endgültig für aktive Lautsprecher entschieden hatte, hatte ich lange Zeit auch diese Lautsprecher mit genau den Monoblöcken, die Du hast, im Auge. Aber nach ca. einem Jahr suchen habe ich es dran gegeben.
Aus eben diesem Grund. So was sollte man nutzen.
Ich bin froh, dass mein Vater seinerzeit in unserer Doppelhaushälfte 2 Zimmer vor das Haus gebaut hat, noch etwas unter das Fundament, damit man etwas mehr Deckenhöhe hat. Und unser Nachbar hat an gleicher Stelle in seinem Haus seinerzeit (weil wohl bezuschusst) einen Atomschutzbunker gebaut :D
Da kann sich meine BM Line 30 ordentlich austoben, ohne dass das überhaupt jemand mit bekommt.
Viele Grüße
Frank
Ich kann mit den typischen dynamischen Lautsprechern nichts mehr anfangen. Alles schon probiert. Die großen Dynaudio Evidence und Confidence, Kharma, Avalon, Fischer&Fischer besessen, ... Wilson, Marten, Vivid... kenne ich gut. Laufen ok mit guten 100W, besser mit 200W, gut mit 400W... Außer Wilson, die laufen nie gescheit. Unter 95dB Wirkungsgrad kommt mir nichts mehr in Haus. Ist vergleichbar mit Autos. Ein Bentley wird nie ein Sportwagen, auch nicht 700PS. Es fehlt die Dynamik, die Leichtigkeit, es ist und bleibt ein Eisenschwein.
Viele Grüße, Marco
@ Georg und Frank: Tolle Lautsprecher habt ihr.:gut:
@ Marco: Eine beeindruckte Erfahrung. Deinen Vergleich mit Autos kann ich gut nachvollziehen. Ich sehe es ähnlich, auch was die Freude an LS mit hohem Wirkungsgrad angeht.
Die Thiel bspw. hören sich nach eben solchem 700 PS Bentley an. Einfach perfekt. Aber...
Die wirkungsgradstarken Spatial sind weit entfernt von perfekt. Ich würde sie mit einem alten, 1200 kg leichten BMW e30 mit LS7 Z06 V8 Sauger vergleichen. Einfach geil. :D
Über welche Lautsprecher hörst du denn, bzw. welche gefielen dir bislang am besten?
Hallo Sascha,
Zur Zeit läuft hier sozusagen der Prototyp der Aidoni:
https://www.monoandstereo.com/2020/0...-speakers.html
... und noch eine Cessaro Chopin.
Excellent ist auch eine Altec VOTT, wenn sie gescheit abgestimmt und aufgebaut ist. Da gibt es halt keine zwei Gleichen, das macht es schwierig. Aber prinzipiell stehe ich eben auf dieses Konzept von Lautsprechern die mit 10W schon die volle Performance entfalten.
Viele Grüße, Marco
Liebe Musikliebhaber,
Bei mir spielen seit mehreren Jahren geregelte Aktivlautsprecher, damit entfällt die Suche nach geeigneten Verstärkern und Lautsprecherkabeln und es ist in den Klang eine nicht überbietbare Präzision eingezogen.
- Im Wohnzimmer sorgt ein Paar Silbersand FM202 an einem modifizierten Oppo BDP-105EU, damit ist ein hoher WAF gegeben.
- Im Studio (Hörraum) steht ein Paar AGM 5.4 http://aktivgeregelt.de/Produkte/AGM%205.4.html, die werden angesteuert von einem modifizierten Linn Akurate DSM/3
- ein Thorens TD-3001 und ein weiterer modifizierter Oppo BDP-105EU sind als weitere Quellen am ADSM angeschlossen,
- für den Surroundsound sorgen im Kinobetrieb ein paar B&W CWM7.3, welche schön versteckt in der Rückwand eingebaut sind und an einem Rotel Endverstärker hängen.
Ja, aktiv taugt schon. :gut:
... habe erst eine Vott gehört, die mir richtig gefiel, war in Bonn, bei Roeder. Da muss eben alles matchen, also fängt beim Gehäusematerial an, Treiber, Bedämpfung... aktiv oder passiv Weiche ... und hört an den Ohren auf. Wenn man viel Zeit und Sachverstand hat und zudem gut vernetzt ist, sicherlich eine lohnenswerte Audio-Safari. Habe noch keine konfektioniert gekaufte A7 gehört ... aber mindestens hat man immer einen dynamisch klinkenden PA LS. Die 19 war ja als Heim-Vott gedacht. Raus aus dem Karton, Kabel dran ist und fertig. Die Valencia war da schon anspruchsvoller, aber auch hier gibt es unterschiedliche Gehäuse und v.a. Treiberbestückungen, und eine Valencia kann auch grauselig klingen.
Eine VOTT ist ein Projekt. Ich hatte zuletzt zwei an einem Tag gehört, unterschiedlicher geht kaum. Eine mit modernen Chassis von Wolf von Langa und einem Markus Klug Multizellenhorn, die andere mit den alten Altecs Alnico 803A und 806 sowie dem original Metall-Multizellhorn mit Bitumen. Die erste ultraschnell, nah und präsent mit der Kleinbühnenatmosphäre eines Jazzkellers. Die zweite war Grosskino, der Sänger erschien metergross und weit entfernt. Sehr vielseitig das System.
Viele Grüße, Marco
Haaach, schön das hier zu lesen.
Schade, dass ich vom Highend und vor allem vom Musikhören rgendwie weggedrifted bin.
Werde mir die Tage mal überlegen wie ich wieder ein wenig mehr Highend ins Wohnzimmer bekommen kann. :grb:
Wilson Audio Sophia (meine früheren Traum Lautsprecher) sind ja über Ebay Kleinanzeigen fast schon günstig. :D
Hatte ich das hier schon geposted?
https://www.youtube.com/watch?v=XJJy6VJvSCk
Für mich immer wieder eine totale Faszination wie Leute für Highend wirklich ans Maximun gehen können.
Die werte Verwandschaft hatte ordentlich Probleme mit einer großen Glasfront im Raum (Reflexion).
Ein Accuphase DG 28 (glaub ich war es damals) hat einen aberwitzigen Unterschied gemacht.
Heute sind die ja deutlich weiter. Da würde ich mir noch mehr erwarten.
https://pia-hifi.de/produkt/accuphas...rrektur-dg-68/
Anlage war, wenn ich mich recht erinnere, Burmester Kette incl. Power Conditioner mit B&M Aktiv Boxen.
Ich war damals beim Einmessen dabei. Das war ein "jawdropping" Moment.
Das klingt zum Beispiel nach einem fairen Angebot.
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-...528693-172-961
Aufpassen, dass das Mikrofon dabei ist.
obgleich accuphase-fan,würde ich bei raumkorrektur-kisten im oberen preisbereich eher zu trinnov raten...irgendwie ein tick innovativer..zudem ist accu bei neugeräten preislich jenseits von gut und böse...zumindest dann,wenn man über hiesige importkanäle/händler kauft.
Bei dem Video oben musste ich sofort daran denken:
https://youtu.be/cpcG7ceQz6U
Ein Wahnsinns-Typ, Bierflasche in der Hand, immer mit Callas und Led Zeppelin, jedes Jahr ein anderes gigantisches Hornsystem. Gibt noch andere Videos aus anderen Jahren, ist ganz witzig :gut:
Ich schließe mich meinem direkten Vorredner an, mal einen Trinnov auszuprobieren.
Wenn man aber in die Raumkorrektur einsteigen möchte, und dabei nicht arm werden will, dann würde ich empfehlen, sich mal mit den Acourate-Lösungen von Dr. Uli Brüggemann zu befassen: https://www.audiovero.de/
Die Raumkorrektur kann man dann laufen lassen:
- auf einer NAS,
- auf einem Raspberry Pi 3b kombiniert mit einem Audioboard, z.B. Hifiberry, zusammen um etwas über 100 € mit Gehäuse und Netzteil,
- oder z.B. einem abacus-electronics Preamp 14 ([URL="https://www.abacus-electronics.de/produkte/vorverstarker/preamp-14/preamp-14.html"]) um 1.590€,
Man benötigt dazu die Software Acourate CV für 100€, ein Messmikro um knapp 100€ und eben entweder einen Selbstbaustreamer mit dem kostenlosen Image aroioOS.
Mein Hörraum ist akustisch so gut, dass ich keine Raumkorrektur benötige, im Wohnzimmer dagegen sieht die Sache ganz anders aus. Dort habe ich einen Raspberry Pi 3b mit einem Hifiberry Digi+ pro, der macht die Raumkorrektur für alles was Streaming ist, ob auf der NAS gespeichert, vom Streamingprovider oder Internetradio, alles wird korrigiert, das macht einen riesigen Unterschied aus.
Die Einmessung funktioniert relativ einfach über einen PC mit Messmikrofon, die Filter werden über die Acourate Software generiert und auf den Raspberry hochgeladen, aktiviert und fertig ist der Lack.
Wer mehr wissen möchte, dem kann ich gerne ein paar weitere Links schicken.
Nach diesem Thread habe ich gesucht.
Seit Mitte 2020 interessiere ich mich sehr für Hifi.
Ich höre mit einem Primare SPA32, BD32 und mit einem Wohnzimmer-PC Tidal über Roon. Verkabelt ist das Ganze mit Mogami 3103, Furutech Stromkabeln und Van Den Hul Cinch-Kabeln. Strom- und Lautsprecherkabel sind selbst konfektioniert. Hat wirklich Spaß gemacht.
Gehört wird über Tannoy Sensys DC1 auf mir unbekannten Lautsprecherständern, die ich mit Atabites gefüllt habe. Stehen tun die Ständer auf Isoacoustics GAIA III.
Falls die Freundin schläft bzw. ich eine Nachtschicht einlege, höre ich Tidal über Roon im gleichen Netzwerk über Kopfhörer (MrSpeakers Aeon Closed - das allererste Modell - die Firma heißt ja nun Dan Clark Audio) mit dem iFi NEO iDSD. Alternativ habe ich noch einen FiiO BTR5 für meine Ikko OH10 IEMs. Den FiiO verwende ich als Wandler in meinem Auto und im Bett mit Kopfhörern oder den IEMs.
Besonders bei den Lautsprechern ist noch Luft nach oben, aber das ist auch meine erste Anlage und die Lautsprecher gehören eigentlich meiner Freundin, aber sie interessiert die ganze Thematik nicht. Ihr audiophiler Vater mit einer Primare + Triangle Anlage wollte ihr damals etwas Gutes tun.
Anhang 275769
Anhang 275770
Anhang 275771
Anhang 275772
Goil!
Primare kann was.
:gut:
Höre auch an Triangle seit ca 20 Jahren, allerdings mit altem McIntosh Zeugs 😀
Hab mir für mein neues Büro jetzt ein 5.1 System mit den B&W 600 Anniversary Edition, dem großen Sub und dem Yamaha RX A6A beim lokalen Dealer bestellt. Durfte die Kombination (mit dem Vorgängerverstärker) probehören, das ist schon pervers geil.
Hab die im Vergleich zu Focal und KEF gehört. Irre, wie jeder Hersteller einen komplett anderen Sound hat. Hoffentlich bietet Spotify bald lossless an, sonst muss ich wohl zu Apple wechseln…