ich meine so ändern, das auf Grund des Leaks, die Uhren nicht sofort erkennbar sind durch den Teaser
so das wir immer noch im „dunkeln“ tappen 😊
Druckbare Version
ich meine so ändern, das auf Grund des Leaks, die Uhren nicht sofort erkennbar sind durch den Teaser
so das wir immer noch im „dunkeln“ tappen 😊
Ach ich erwarte von Rolex, dass Sie wieder alle an der Nase rumgeführt haben, am Ende kamen die Temuqualität Leaks noch von Ihnen selbst um das Ganze anzuheizen :)
Ursprünglich war mein Gedanke dass eine Midas / Oysterquarz Design ähnelnde Uhr kommt (vor den Leaks), jetzt fände ich es einfach Klasse, wenn Sie die Midas wiederbeleben. In einer Stückzahlgröße der Puzzle, Le Mans oder Rainbow dann wahrscheinlich. Rolex hat in den letzten Jahren durchaus ein paar Klopper rausgebracht, Titan SD und YM, goldene SD....
Teaser am Freitag, ich bete dafür.
Auch wenn mir die Schlussfolgerungen zu den Leaks, insebsondere der Land-Dweller, vernünftig vorkamen, kann ich daran nicht glauben. Vor allem, das eisblaue Blatt auf der Daytona, das ist schon zu nah an der Farbe der Platinmodelle. Wenn einer der Leaks unglaubwürdig ist, dann werden's wohl alle sein. Aber am Freitag, sofern der Teaser kommt, und man auch nur einen der Leaks wiedererkennt, ist denke ich alles klar.
Irgendwie sickert zu wenig durch.
Alles fußt hier auf einen einzigen "Leak", was wahrlich nicht viel ist.
Wo sind die ganzen Fake-Leaks, wenn man sie braucht?
These:
Der Mangel an Gossip-Material spiegelt das gestiegene Desinteresse am Thema wieder.
Gruß
Gerrit
Beziehst du dich auf die 216570? Wurde die nicht wegen Leaks um ein Jahr verschoben?
Exakt. :gut:
Und die 114060 kam glaube ich auch ein Jahr später. Da hatten sie die 14060 dann schon mit neuem Booklet ausgeliefert mit der noch nicht präsentierten Uhr vornedrauf. =)
=)
Und die ersten SD4K 116600 kamen mit dem Booklet der Deepsea, da war die Uhr schneller da als die Anleitung.
Und genauso schnell war sie dann wieder weg. :)
Wenn das bedeuten würde, dass die Celebration noch ein Jahr bleibt, wäre ich total dafür!!
Spannend !
Teaser am Donnerstag hoffe ich 😊
und bin jetzt doch sehr Neugierig ob man was erkennen kann im Teaser und mit dem Leakbild zur Hand etwas findet 🤗
zum Thema Teaser - es gibt kein offizielles Datum oder info, wann es kommt oder? Habe jetzt Donnerstag und Freitag gelesen..
Nein, das war im letzten Jahr eben auch der Freitag vor der Messe, der 05. April. Messe war am 09. April, Dienstags.
Darum gehe ich auch erneut vom Freitag, 28. März, aus, wenn Dienstag, den 01. April, die Messe ist.
Was macht das für einen Sinn? Die Leute zu ärgern? Du hast alles fertig, die Entwicklungskosten und Produktionskosten sind im Prinzip bereits aufgelaufen und dann legst du das Projekt ein Jahr auf Eis und lagerst die ganzen Uhren irgendwo? Und wenn es irgendeine geile Idee ist, dann gibst du dem Wettbewerb noch ein Jahr Zeit, hier was ähnliches zu entwickeln. Also aus unternehmerischer Sicht ist es irgendwie nicht besonders sinnvoll, gerade wenn es um ein paar Wochen geht.
Dass man den Date of communication verschiebt heißt doch meist, dass irgendwas größeres im Busch ist und irgendwas noch nicht fertig ist.
Vermutet ihr das oder wurde das offiziell so kommuniziert?
Wortspiel: Wer von einer low Budget QQ träumt, ist ein Dreamer.
Wie bereits in meinen Anmerkungen zur Land-Dweller (Beitrag #615) ausgeführt, halte ich die Verwendung eines Quartzkalibers (auch des bereits fertigentwickelten Kalibers 5335/5355 mit ewigem Kalender) für unwahrscheinlich. Aber……
Jetzt spiele ich fiktiv einmal den Entwicklungschef von Rolex und schreibe ein kleines Lastenheft für ein Rolex-Quartzkaliber, das vielleicht auch am heutigen Markt eine Chance hätte:
1. Basis des neuen Kalibers ist das bereits fertig entwickelte Kaliber 5335/5355 mit ewigem Kalender.
2. Der Schrittmotor für den Sekundenzeiger arbeitet nicht mehr in Sekundenschritten, sondern in 1/5 s Schritten. Von Aussen ist also kein Unterschied zu einer rein mechanischen Rolex zu erkennen. Solche Schrittmotoren wurden beispielsweise in den Hybridchronographen Ende der 80er Jahre für den Sekundenzeiger der Stoppuhr verwendet (Kaliber Jaeger Le Coultre 630).
3. Das neue Kaliber verfügt anstatt einer regelmäßig auszutauschenden Batterie über einen per Solarzellen unter dem lichtdurchlässigen Zifferblatt mit spezieller Struktur (Rolex-Waben?) aufgeladenen Akku. Dies führt zu einer neuen Definition des Begriffes „Oyster Perpetual“. Eine solche Technologie ist gerade erst von Tissot in der PRC 100 vorgestellt worden. Dadurch ist auch der etwas höhere Stromverbrauch des 1/5 s Schrittmotors kein Problem mehr, da keine Batterie mehr zu tauschen ist.
4. Im Gegensatz zum Kaliber 5355/5355 soll die Einstellungsprozedur des ewigen Kalenders vereinfacht werden und möglichst nicht über den Sekundenzeiger, sondern über das Datumsfenster erfolgen. Der Einsatz einer Drehlünette ähnlich dem Ring-Command-System der Sky-Dweller ist zu prüfen.
Und damit endet mein fiktiver Einsatz als Entwicklungschef von Rolex.
Neue Ziffernblätter für die Daytona Oysterflex, Glidelock für alle Edelmetall Daytonas. Platin OP
Weshalb sollte Rolex für die Land-Dweller ein Quarzwerk verwenden?
Behrad - damit die Uhren endlich mal über einen längeren Zeitraum genau gehen! :bgdev
Aaaaschso :D
Die Puzzle DD soll rausfliegen. Ich war kurz davor :op:
Teaser soll angeblich am Freitag kommen.
Wenn ich mir die Wabenstruktur des Zifferblattes der (angeblich) geleakten Land-Dweller ansehe, kann ich dieser Prognose schon etwas abgewinnen. Abgesehen von der 1/5 Taktung ist das technisch ja jetzt schon möglich.
So konservativ und behutsam wie Rolex die Weiterentwicklung der Uhrwerke vorantreibt, wäre das natürlich schon sehr beachtlich. Da würde es einen Aufschrei bei den Rolex-Fanboys geben, der dann nach einiger Zeit verhallen würde. Am Ende wäre es dann womöglich der neue heiße Sch… ;)
Quartz mit mehr als 1 Bewegung pro Sekunde am Sekundenzeiger gibt es durchaus. Ein ganz gängiges, recht aktuelles Werk macht z.B. 1/4 Sekunde:
https://charlie-paris.com/de/blogs/m...1-sweep-second
Gibt aber auch Exoten mit 1/16 usw.
Solarbetriebene Quartz Uhren sind auch nicht so ganz neu, auch das gibt es schon länger mit ZB, denen man das Ganze nicht ansieht.
Ich sehe nach wie vor keinen Grund, weshalb Rolex sowas bei einer einfachen 3 Zeigeruhr mit Datum einsetzen sollte. Solche Werke in mechanisch können sie ja nun wirklich gut!
Denkbar wäre eben allenfalls etwas, was mechanisch aufwändig und gross ist. Wie ein ewiger Kalender. Dann hat die Uhr aber totz Quartz Werk erst recht nichts mit günstig zu tun und das Bild zeigt drei Edelmetall Varainten mit gesalzenen preises.
Ich rechne nicht mit einer budgetfreundlichen Einsteigeruhr von Rolex mit Quartzwerk und Stahlgehäuse mit nur 3 Zeigern und Datum preislich etwas unterhalb der OP. Wozu sollte Rolex das tun? Dazu gibt es Tudor. Da ist man schon ab 2000 dabei (1926) und findet auch Sportmodelle preislich unter der OP.
Rolex hat auch schon so ein Werk verbaut, in der Ref. 5100. Leider durch die limitierte, nummerierte Auflage sehr teuer geworden, besonders in WG :(
Bitte lieber Gott, lass Rolex sich selbst nicht mit einem Quartzkaliber besudeln, amen :verneig:.
Solarbetriebene Quartzkaliber sind auch nichts neues und es würde mich wundern, wenn Rolex hier eine Nachläuferposition einnimmt. Wieso sollte Rolex etwas bringen, das andere bereits etabliert haben und parallel noch ihr mühsam aufgebautes Image verwässern? Selbst wenn das Kaliber eine 1/16 wäre, das ist nicht Rolex. Solche Innovationen sehe ich auch eher bei kleinen unabhängigen Bastlern und Indies, als bei Rolex.
Interessanter Gedanke! Wobei man sogar einen ganz klassischen Aufzugsmechanismus, also mittels Rotor, für die Energieversorgung nutzen könnte. Und der Energiespeicher muss kein Akku sein, sondern könnte auch ein Federnhaus sein. Lediglich die Steuerung der Uhr übernimmt dann ein "Quarzmodul"...
Viele der Rolex-Konkurrenten haben bis heute Quarzuhren im Programm, insofern nicht komplett abwegig, dass auch Rolex da wieder mitmacht.
Denkbar wäre natürlich auch, dass Rolex mit etwas komplett Neuem um die Ecke kommt, ähnlich wie Seiko damals mit ihrem Spring Drive.
Darüber hinaus hätte ich noch eine Theorie zu der "1" im Datumsfenster: Bei den offiziellen Produktfotos von Rolex gibt es für sämtliche Anzeigen immer klar definierte Vorgaben, wie z.B. die Zeigerstellung auf ca. 10:11, oder das Datum auf der "28". Die "1" passt zu all dem nicht, außer zum Wochentag, denn der ist bei allen Day-Dates immer auf den "Montag" voreingestellt. Wenn das also tatsächlich der Wochentag sein sollte, dann wäre das also eine Uhr mit Kalenderfunktion, wobei das Datum z.B. nur per Lünettendrehung, analog Sky-Dweller, in demselben Fenster erscheint.
Andererseits bin ich diesbezüglich etwas skeptisch, denn die mittlere der drei abgebildeten Land-Dweller zeigt eine mit Steinen besetzte Lünette, wodurch das Drehen vermutlich schwieriger werden dürfte, als bei der geriffelten Variante.
Ich habe mir noch ein paar weitere Gedanken gemacht:
Die Unterteilung der Sekundenskala der Land-Dweller ist mir gleich zu Beginn aufgefallen, aber ich konnte es bisher nicht einordnen. Bei den meisten Rolex-Modellen gibt es 60 Teilstriche. Bei der Daytona ist die Sekunde noch weiter unterteilt, sodass man 0,2 s ablesen könnte. Die Land-Dweller hingegen hat eine andere Unterteilung, nämlich 120 Teilstriche und entspricht damit der Sky-Dweller. Es wäre also denkbar, dass diese spezielle Skalenaufteilung nur den Uhren mit Kalenderfunktion vorbehalten ist.
Wenn man also davon ausgeht, dass es wirklich auf eine Uhr mit einer derart komplexen Kalenderfunktion hinausläuft, halte ich ein Quarzwerk für noch realistischer...
Gerade das Modell in Rosegold und der Diamant-Lünette scheint eher als Damenuhr konzipiert zu sein und bei kompakten Gehäuseabmessungen bis ca. 36 mm wäre es sehr schwierig ein besonders aufwendiges mechanisches Uhrwerk zu integrieren. Mit einem Quarzwerk durchaus möglich...
Auch aus strategischer Sicht erscheint es klug, dass man eine neue Quarzuhr (wenn es denn so kommt) an das Design der Oysterquartz anlehnt. Die Oysterquartz hat immerhin eine gewisse Geschichte bei Rolex und lässt sich den Fans somit besser erklären als eine Quarz-Submariner.
Ich stelle mir - bei aller Diskussion schon zu technischen Feinheiten - eher die grundlegende Frage, ob Rolex einen Markt oder einen Bedarf nach einer "teuren" Quarzuhr sieht. Und diese Frage würde ich schon generell mit nein beantworten. Der Quarzuhrenmarkt im oberen Preissegment ist nach meiner Auffassung nicht existent, wer soll so was kaufen? Und Rolex ist jetzt auch nicht wirklich für die Schaffung neuer Werktrends bekannt, eher konservativer Mainstream.
genau, relativ kompakt und mit richtig komplexer Kalenderfunktion, dann würde es Sinn machen. Drei Zeiger mit Datum kann Rolex aber auch schon recht klein mechanisch, d.h. wenn die komplexe Kalenderfunktion doch fehlen sollte, sehe ich keinen Grund für ein Quartz Werk, das vorallem günstiger wäre als mechanisch. Wozu sollte Rolex aber noch günstigere Werke nutzen?
Exoten gibt es schon, wie hier Credor mit Spring Drive:
https://www.credor.com/en/lineup/detail/?no=GBLT996
Die einzige auf C24 kostet über 30k, was auch der normale Preis für eine vollgoldene Uhr ist.
Es kommt keine Quarzuhr, welche Zielgruppe soll das denn sein, die diese Uhren kaufen sollen?
Zu reich für Casio, zu traditionell für die Uhrzeit vom IPhone, will Rolex. In Anbetracht der aktuellen Edelmetallsituation bei den Uhren kann ich mir aber auch nicht vorstellen, dass Rolex da jetzt noch eine Quarzuhr reinschiebt.
Davon wurde auch schon auf Insta berichtet, die werden bei den Dornschließen der Lederbänder
höchstwahrscheinlich die Dornenden in einer komplett überarbeitenen und neuen ovalisierten Form bringen.
Angeblich ist dafür auch ein Patent in Basel hinterlegt unter dem Titel CH-894-#64JT "Buckletippglide".
Wahnsinn, das würde bedeuten, dass alle bisherigen Rolex Dornschließen als discontinued eingestuft
werden "müssen". Werde in der Mittagspause mal fix zu Wempe rüber und Restbestände aufkaufen.
Vermutlich geben die die aber nur im Tausch raus...
Hätte nie gedacht, dass sich Rolex in Zeiten wie diesen an so ein Teil heranwagt.
Es kusieren auch schon beeindruckende Makroaufnahmen, aber ich bin irgendwie zu blöd
diese Dornenden hier hochzustellen. Das wird ein Gamechanger – Piek Rolex sozusagen.
Ich bleib da dran.
Gerrit
Auch ich glaube nicht an eine Quartz Rolex, mir gefällt aber der Solargedanke. Das wäre wieder typisch für Rolex. Dann könnte das Modell aber auch Sun Dweller heißen. Land Dweller klingt eher nach einem Geländewagen.
Einerseits kann ich es mir auch kaum vorstellen, dass da eine Quarz-Rolex kommt, andererseits spricht doch einiges dafür.
Einen Markt gibt es auf jeden Fall, auch wenn dieser natürlich klein ist: Omega, Breitling und Tag Heuer haben alle Quarz-Herrenuhren im 4-stelligen Bereich. Bei Marken wie Patek Philippe, Audemars Piguet und Jaeger-LeCoultre ist der Anteil der Quarzwerke bei den Damenuhren sogar relativ hoch, wobei wir da von einem noch höheren Preisniveau reden. Und bei F.P. Journe ist die quarzgesteuerte Élégante eines der gefragtesten Modelle, was auch daran liegt, dass man kein 08/15-Quarzwerk verbaut hat, sondern etwas sehr Innovatives - und das würde ich auch von Rolex erwarten.
Woran ich nicht glaube, ist eine einfache Dreizeiger-Uhr (+ Datum) und Quarzwerk. Wozu sollte man ein Konkurrenz-Uhrwerk für die eigenen mechanischen Werke entwickeln?!
Was mir auch nicht ganz schlüssig erscheint, ist eine Dreizeiger-Uhr (+ Datum) und Automatikwerk, also quasi eine Datejust mit anderem Gehäusedesign. Welche Lücke in der Rolex-Modellpalette sollte diese Uhr schließen?!
Ich denke also, dass mit der Land-Dweller eine ganz neue Funktion kommen wird. Wie oben beschrieben, rechne ich ganz fest mit einer Kalenderfunktion. Und die Kombination aus Kalender und kompakten Abmessungen ließe sich am besten (oder ausschließlich) mit einem Quarzwerk realisieren.
Explorer 40mm in RLX Titan, dies würde ich mir wünschen!
Meine Gerüchte/Wünsche:
Daytona SG mit Keramik-Lünette
Yachtmaster 42 statt Titan in Edelstahl