Geht deshalb jemand auf die Straße?
Nicht in D, da sind ander Dinge wichtiger.
Druckbare Version
Geht deshalb jemand auf die Straße?
Nicht in D, da sind ander Dinge wichtiger.
Das sowieso nicht, der Deutsche taugt per se nicht zum Revoluzzer, solange er genug zum Frexxen hat
In leipzig, Dresden usw schon :op:
Ich sehe schon die Mutti, die abends online das Haushaltsonto checkt, und mühsam versucht die Transaktionen zu entwirren, die sie am Glühweinstand mit Kauf und Becherpfand-Rückzahlung ausgelöst hat. Dann waren da noch die Bratwürstchen und die Waffeln für die Kinder. Morgens auf dem Markt die Freilandeier, der Käse, das Obst und am anderen Stand die Tomaten und die Gurke. Der Lottoschein, zwei Brezeln für die quengelnden Kinder, Wurst und Sonntagsbraten beim Metzger .... und und und. Ich kann jetzt noch haufenweise weitere Bagatelkäufe aufzählen, die sich jeweils mit einer Extraposition in der Buchungsliste bei der Bank wiederspiegelt. Man mag ja im Supermarkt durchaus regelmäßig die kryptischen Bezeichnungen auf dem Kassenausdruck überfliegen, ob die Flasche Wein nicht doch zweimal bezahlt wurde, aber am Ende des Tages online zu checken, was man alles tagsüber so ausgegeben hat, lässt einen wahrscheinlich schnell zweifeln, dass man noch Herr der Situation ist. Ganz davon abgesehen, dass Du die zwei EURO, die die Kinder mal eben dem netten Straßenmusiker in der Fußgängerzone in den Gitarrenkoffer werfen sollen, vergessen kannst.
Ich wünsche mir, dass eine Regierung, die auf die bekiffte Idee kommt, Bargeld abschaffen zu wollen, erst einmal ernsthaft studiert, wie andere Länder, falls vorhanden, damit klarkommen, bevor sie die Leute in ein Experiment jagt, das nicht ohne weiteres wieder rückgängig zu machen ist.
Es gibt doch nun wirklich dringendere Probleme auf der Welt, als Banken das Leben zu erleichtern.
Wenn man diversen Reportagen des "Staatsfernsehens" glauben darf kommt z.B. Schweden bestens damit klar.Zitat:
Ich wünsche mir, dass eine Regierung, die auf die bekiffte Idee kommt, Bargeld abschaffen zu wollen, erst einmal ernsthaft studiert, wie andere Länder, falls vorhanden, damit klarkommen, bevor sie die Leute in ein Experiment jagt, das nicht ohne weiteres wieder rückgängig zu machen ist.
Ich gebe nur den Tenor solcher Sendungen wieder ;)
In den skandinavischen Ländern ist ja angeblich immer alles besser; egal ob Finazen, Steuern, Bildung, Zufriedenheit usw. :D 8o
Sollte ich etwa an den Aussagen von ARD/ZDF Kanälen zweifeln müssen? :grb::bgdev:
Naja, nicht jedenfalls alles glauben.
Bitte vorsicht Leute, damit wir hier nicht zu sehr ins Politische abrutschen.
Vielleicht wurde das ja schon thematisiert, aber ist es einem einzelnen EURO-Staat eigentlich möglich im Alleingang Barzahlung rückstandslos abzuschaffen? Die Schweden können mit ihrer Krone ja machen was sie wollen und es kann ihnen auch egal sein, ob ausländische Besucher dann mit ihrem schönen Bargeld in der Hand dicke Backen machen, aber wie souverän sind in dieser Sache die EURO Staaten?
Die Abschaffung des Bargelds könnte durchaus verfassungswidrig sein.
Aah, täusch dich nicht. Ich hab neulich erlebt, wie die Jäger in Wallung gerieten, weil man die halbautomatischen Jagdwaffen verbieten wollte. Da hats teilweise richtig gebrodelt. Der Protest erfolgte natürlich nicht auf der Straße - so machens die Franzosen - sondern eleganter, über Bande. Voila, nicht nur ist das Verbot vom Tisch, sie haben sogar Verordnungen gelockert. Wir stehen jetzt besser da als vorher.
Dürft aber immer noch nur 3 Schuss in die Halbautomatik laden :bgdev:
Richtig, aber das Magazin kann unbegrenzte Kapazität haben. Das war vorher ebenso nervig wie albern.
Was ist es denn für ein Unterschied? Fakt ist, dass nur 3 Schuss geladen werden dürfen (übrigens zählt das nur beim Schuss aufs Wild, ist der Jäger zum Üben am Schiessstand, kann er laden so viel wie er möchte), egal ob in einem 3-Schuss-Magazin oder in einem 20-Schuss-Magazin !
Jo, da war kurzzeitig Panik und der Run auf die 30er Stanag Magazine in 223 entsprechend stark. Hat aber Gott sei Dank wieder nachgelassen.
Das sehen die Verfassungsrichter am Bundesverfassungsgericht vermutlich anders :D