Das weiß ich jetzt auch :D
Druckbare Version
Das weiß ich jetzt auch :D
Danke dir, Alex :dr: ich finde, dass es bei euch auch ziemlich gut aussieht. Dann gehe ich mal davon aus, dass bei dir auch die Frau die Verantwortung trägt :D
@Elmar: hast du natürlich recht, ist auch schon der erste Fleck vorhanden, lässt sich schwer vermeiden. Siggi hat hier schon nen guten Tipp gegeben, danke!
Der Tisch gefällt uns auch, mag es einfach Dinge selbst zu bauen. Unser Esstisch hat die selbe Platte, Konstruktion auch hier selbst entworfen bzw. umgesetzt.
@autares: gebe dir recht, hängen hier auch an Wand und Decke. Für diese Ecke, ist mir das allerdings zu viel Geld
@Dirk
Da sind aber noch ordentlich Chips drin! :D
Bekommst Du die Kleinen nicht mit dem Hörl Ding weg?
Dazu eine Frage in die Runde der Hörl User:
Ich schleiche da auch schon lange drumherum:
Das System erscheint so einfach wie logisch. Aber bei mir wären da eher Taschenmesser zu schleifen. Die haben oft keinen Flachschliff. Ist der Schliff egal?
@Biff
Ab in den Deloran (McFly fragen!) und dann die Gans mit der Geflügelschere schneiden!
Beine etc. kannst Du dann wieder mit dem Messer bearbeiten :D
Claus, ich hab es zum Glück nicht fotografiert, als es zerstört wurde.
Ich bin froh, dass es noch da ist.
Ich schleife damit auch meine Taschenmesser, hab aber auch keine Hochwertigen.
die schmiede der samurai-schwerter hatten als eine art „qualitätsnachweis“ recht handfeste methoden der schnitt-/schneidfähigkeit…man durchtennte damit körperteile der leiblichen hüllen der zu leibstrafen veurteilten straffälligen.
der erwerber bekam so eine art bebilderter historie samit siegel des schmieds /prüfers.
königsklasse hierbei war der schlag quer von inks oben diagonal durch den torso….also knochen und scharfe klinge können sich schon aneinander reiben.
alledings waren die klingen keine damastgeschichten…dafür aus veschiedenen legierungen zusammengesetzt…innen eine art kern vergleichsweise weich für bruchfestigkeit…aussen“hülle“ hart für schnitthaltigkeit.
dirk/buchfuchs…
…ich würde die klinge knapp oberhalb der kratzer/scharten mit textilband abkleben und ganz simpel mit veschiedenen graden an (nass-) schleifpapier die klinge behandeln…danach mit dem horliborli drüber und danach ne pulle bier inne birne dübeln…das geht in heimarbeit weg…bin ich ziemlich sicher.
bei der anderen klinge hilft/helfen nur die maschine und eine ruhige hand.
Ich schick so kaputte Sachen immer zu Messerbrief, die schleifen die dann wieder richtig. Bin damit durchaus zufrieden in den letzten Jahren und kostet auch nicht die Welt.
Wichtig ist halt, dass die auch im gleichen Winkel schleifen wie man selber.
Oh ja, da sprichst du wahr.
Beim Ausschleifen der Scharten am besten einen Profi ranlassen. Wenn die Schneide zu heiß wird beim Schleifen ist das Messer danach ruiniert. Das. bekommt man dann auch nicht mehr hin. Der Stahl der Schneide wird zu weich und lässt sich dann auch nicht mehr härten.
:rolleyes:
https://up.picr.de/47067208kw.jpeg
Ich hab keine Ahnung, wie groß eure Küchen sind.
Ein Thermomix nimmt ja schon mehr Platz weg als mein Smart.
Deswegen hab ich auch nur einen Smart.
In meiner Welt reicht ein Küchengerät.
Sorry, 2
Toaster hab ich.
Darüber mach ich mir morgen Gedanken. :ka:
Gute Einstellung
Nachdem ich mit dem MacBook einfach so gar nicht warm wurde, habe ich mir eben einen Lenovo Thinkpad T14 konfiguriert und bestellt. Bin tierisch gespannt auf den AMD. Hatte bisher immer nur Intel in meinen Lenovos.
Anhang 327448
Ohne Apple geht es nicht. :op:
2 x AirPods Pro 2:
https://up.picr.de/47067806uk.jpg
Ich red einfach nicht mit meiner Frau.
Das funktioniert mit denen super!