Kurt,
kennst du die alte Zweitmarke "Sigma". Da hat Ami-München die Rechte von Martin gekauft und bringt gute Gitarren in den Markt für kleines Geld.
Die Serien sind eng angelehnt an Martin.
http://www.sigma-guitars.com/uploads...E-copy.jpg.jpg
Druckbare Version
Kurt,
kennst du die alte Zweitmarke "Sigma". Da hat Ami-München die Rechte von Martin gekauft und bringt gute Gitarren in den Markt für kleines Geld.
Die Serien sind eng angelehnt an Martin.
http://www.sigma-guitars.com/uploads...E-copy.jpg.jpg
Kenne ich, aber noch nie in der Hand gehabt.
Gut hat mir die Ansage des AMI-Mannes am Telefon gefallen: "Ja, schon allein aufgrund des Nitrolacks sind die Martins halt recht anfällig auf schnelle und stärkere Schwankungen der Luftfeuchtigkeit. Wenn Sie jetzt eine Sigma hätten, sag ich, wär's wurscht..."
Puh, Preis ist halt so ne Sache, echt keine Ahnung was man ausgeben muss.
Bekommt man für 500 Euronen was brauchbares?
Aber sicher. Wenn es keine Dreadnought sein muss:
http://www.thomann.de/de/guild_m_120.htm
http://www.session.de/LEVINSON-ACOUS...-LG-24-VS.html
Bei 500 Eur kann ich dir empfehlen, mal die Sigma-Serie anzuschauen:
http://www.sigma-guitars.com/index.php?id=258
http://www.session.de/SIGMA-000R-28V...rchparam=sigma
Ich kenne diese Teile gut. Sie gehören sicherlich zu den besten in ihrer Preislage. Vor Ort, im Web und in der Bucht gibt es viele.
Sigmas.
@Kurt: schau dir auf der Sigma-Seite mal die 42er an. Ich habe vor ein paar Monaten für einen Freund dieses Teil fine-getuned. Lack aufgebessert, Hals angepasst, Bundierung abgerichtet, Knocheneinlagen optimiert. Ist jetzt was für Samtpfötchen. Eine erstaunlich (!) gute und bühnengeeignete Gitarre. Amtlicher Klang.
Wow, auch die hier braucht sich nicht zu verstecken. Optisch.
HAMMER: Jetzt erst den Preis gesehen: 899.-
Schon witzig: Für 1,500.- Euro bekommt man eine Sigma mit Adirondack-Decke und massivem Madagascar Rosewood-Korpus. Dafür zahlt man bei Martin minimum 8k. Außer man nimmt die phänomenal günstige "Mamas and Papas"-Gitarre und lebt mit der dicken Mama Cass auf dem Headstock.
Na, wenn der Georg sagt, die Sigmas taugen was - da bekommst Du für 500.- Euro eine Menge Gitarre fürs Geld. Zwar nicht massiv, aber das ist bei dem Preis auch nicht drin. Zumindest nicht neu. Da wüsste ich auf Anhieb drei bis sieben Gitarren, die mir gefielen.
Die oder für Johnny Cash-Fans die oder die oder, in meinem Fall jetzt, die.
:D
Mit gefällt, wie detailverliebt sich AMI mit der Materie auseinandersetzt. Das gibt es seltenere Versionen mit Slotted-Head, Halsübergang am 12. Bund, offen Tuner, Knochensteg etc.
Mit etwas Nachbearbeiten bekomme ich diese 0,8k Gitarren haptisch und klanglich bis in die 2,5k Klasse.
Bildschön und massiv:
http://www.sigma-guitars.com/index.php?id=305
Sche**e ich hab GAS 8o
.
Sag mal Georg, wenn ich richtig klaren, die einzelnen Noten betonenden Klang haben möchte, welche Holzkombi für Top und Back nehme ich da?
Na, wäre die massiv, würden sie es dazu schreiben. Decke ja, Korpus nein, nehme ich an. Aber wurscht, das Ding bekommst Du für 350.- Euro, da kann man nicht meckern. Die perfekte Front Porch- und Travel-Gitarre. Und klingen wird das Ding bestimmt nicht schlecht.
Und ja, schön, dass Du jetzt auch was Neues willst!
Als Top dann eher Adirondack als Sitka Kurt?
Top muss ich passen - ich habe bislang nur Gitarren mit Engelmannfichte oder Sitka. Letztere auch als Bearclaw und meist als AAA, aber das war's. Apalachenfichte (Adirondack) hatte ich noch auf keiner Gitarre und auch noch nicht mal gespielt.
Hab bisher auch nur Sitka. In Gitarrenforen wird immer so ein Geschiss um Adirondack gemacht. Hab aber auch noch nie eine gespielt.
Wichtig für Tone ist zuerst die
1-Bauform: Dread, Jumbo, 000 oder OM oder 00. Nach rechts wird es klarer.
2-Tonholz: Oberamtlicher US-Sound: Decke irgendeine Fichte + Zarge/Boden irgendein Palisander.
Amtlicher erdiger Sound: Decke irgendeine Fichte + Zarge/Boden irgendein Mahagoni.
3-Saiten: 80/20 vs. Phosphor
4-Stegeinlagen etc + Pins: Knochen vs Plastik
Rest steht irgendwo im Netz, aber besser testen, testen, testen
Vielen Dank für die Tipps.
Die Sigma Teile scheinen ja vom PL-Verhältnis her sehr brauchbar zu sein, herzlichen Dank für den Tipp!
Da ich vor den Festtagen beim obligatorischen Heimatbesuch ohnehin bei Walldorf vorbeifahre, werde ich der dortigen Session-Filiale wohl mal nen Besuch abstatten und ein paar der Teile anspielen.
Weiss jemand, ob die in den Filialen ne anständige Auswahl da haben?
Vielen Dank nochmal!!
Schön zu sehen dass meiner Frage/Idee so viel Aufmerksamkeit geschenkt wird...:weg: