Klar ist es das, aber darf man sich jetzt nicht mehr mit ihm argumentativ auseinandersetzen nur weil er in diesem Thread eher eine Außenseitermeinung hat? Glaube er hält das schon aus, wie ich das bisher sehe...
Druckbare Version
Klar ist es das, aber darf man sich jetzt nicht mehr mit ihm argumentativ auseinandersetzen nur weil er in diesem Thread eher eine Außenseitermeinung hat? Glaube er hält das schon aus, wie ich das bisher sehe...
Macht nur weiter, ist ja interessant :dr:
Klar darfst Du das :dr: ich hatte nur gefragt, welches wir Du meinst.
Edith: ist doch sowieso egal wer recht hat, da wir die Uhren ja behalten, weil wir Sammler sind :]
Ersetze „wir“ durch „ich“ bevor ich das jetzt auch nochmal erklären muss...;)
Wieso denn das? Ich finde die Uhr ja nicht schlecht. Ich halte nur die derzeitigen Grau-Marktpreise für unangemessen.
:dr:
Mich hat dieser Hype so genervt, das meine Sammlung nun Nautilus-freie Zone ist. Und ich bin sehr happy damit. Hatte sowohl 5711 (war schnell wieder weg, da super langweilig), 5980 (gegen meine 5960 keine Chance), 5726 am Leder (ganz schön, aber keine 50k wert, zudem bescheuerte Faltschließe) und 5712 (recht schön, aber für 70k trage ich lieber Haute Horlogerie). Ich fand sie allesamt ganz OK, mehr aber auch nicht. Für das Geld kauf ich mir lieber etwas, was ich wirklich mag und was das Geld nach meinem Maßstab auch wert ist. Und der richtet sich eher auf Individualität und innere Werte aus. Gern auch aus Glashütte:bgdev:
Aber jeder wie er mag :dr:
Die graue 5960 ist wirklich eine tolle Uhr. Wirkt durch die konvexen Gehäuseteile, die relative Kompaktheit schön "dicht". Oben fehlen noch die Rahmen um die Fenster, was sie schön reduziert erscheinen lässt. Und das grau ist auch klasse (habe selbst keine 5960 aber eine 5056 und bin grau-Fan) :Dr:
Die 5960 war auch die erste Uhr mit dem damals ganz neuen Kaliber.
:D
Und nun -tara- meine Einschätzung der Preisentwicklung für die nächsten 5 Jahre für die 5711/12/26/40 in Stahl und RR/WG
Die Preise haben den Peak gesehen, werden sich plus/minus 20% stabilisieren. Absolute Untergrenze werden werden plus 30K bei der 5711A bis 50K bei der 5740 sein. Die anderen dazwischen.
Amen.
An alle Pessimisten: Angebot: Ich kaufe jede neue o.g. Uhr in den nächsten 5 Jahren zum LP an! Geld liegt bereit - meldet Euch! 😎
:D
Wo sollen wir die Sammelbestellung: 100x5740 und 450x5711 hinschicken? Soll ich für die 22.6 Millionen gleich ein frankiertes Rückcouvert beilegen?
Scherz beiseite: ich warte noch bis Rolex die Firma kauft, dann kannst meine drei haben ;)
Ernsthaft: Ich denke Thierry kann heute Abend Guten Gewissens eine Flasche mehr öffnen:...sich innerhalb einer Kollektion langfristig generell an einem LP zu "orientieren" - gilt als Pessimismus :D
Pardon, zu spät. Gingen alle an Plein. Braucht die Uhren wohl für ein neues Werbe-Konzept: Tapezierung von Autos eines italienischen Fabrikanten. ;)
Abstract: Seit Anbeginn der (RLX-PP-)Zeit versuchen die Einen den Preis der 5711 schlechtzureden, die anderen diesen wiederum schönzureden. Die Einen finden man brauche diese Uhr existenziell, die anderen raten zur dringenden Meidung der Spezies - wie der Teufel das Weihwasser. Die Wahrheit liegt vielleicht irgendwo dazwischen - umso besser, falls sich der Fan der Ref. einfach an der Uhr erfreut (zu welchem individuellen Preis auch immer).
Hier ein ganz netter Artikel zu dem Thema:
Je knapper und begehrter die Ware, desto verrückter die Preise.
Hoffe, dass er nicht schon geteilt wurde ... Ansonsten bitte ignorieren...
https://www.wiwo.de/unternehmen/hand...ing_share=news
Viele Grüße
Gerrit
Danke, Gerrit, ich kannte ihn noch nicht.
Darin heißt es: „Je knapper das Gut, desto höher der Preis. Das steigert bei Luxusgütern die Nachfrage oft noch. Der Grund dafür liegt in der menschlichen Psyche.“
Dann ist das hier also der Psycho-Thread!:D
Einer geht noch:
„Luxusgüter hebeln die Mechanismen der traditionellen Ökonomie aus. Bei herkömmlichen Konsumgütern gilt das Gesetz: Je teurer desto unattraktiver. Bei Luxusgütern ist das Gegenteil der Fall und dessen sind sich Luxushersteller wie Rolex, Chanel oder Maserati bewusst. Dies ist auch darauf zurückzuführen, dass viele Menschen ihren Status nach außen materiell begründen möchten.“
Das kann ich mir bei Patek aber so gar nicht vorstellen!:bgdev:
"Geben Sie sich einen Ruck, Herr Müller – Sie sind jetzt Mitglied der Geschäftsleitung, also verkaufen Sie
endlich Ihren alten Audi und sagen Sie ja zu einem Firmenwagen mit Stern!"
Dieses Gespräch hab ich mal live miterleben dürfen, als ich mit Kunden über deren Parkplatz ging und
sich der Geschäftsführer an dem oben erwähnten Audi rieb. Statusdenken und seinen Status zeigen
zu wollen ist einfach in uns drin – in dem einen mehr, in den anderen weniger und bei dem einen lauter
und bei dem anderen wiederum dezenter. Aber am Ende geht es immer auch darum seinen Ego zu stützen
und sein Selbst durch den Besitz zu erhöhen. Sobald man den nächsten Level erreicht, wird dieser
auch nach Aussen hin dokumentiert. Von der ersten Timex zur Swatch, zur Omega, Breitling oder IWC,
dann zu Rolex und dann eventuell noch mal zu Jaeger oder Blancpain um dann "schlußendlich" bei Patek,
Audemars oder Richard Mille zu landen.
Back to topic:
Und die Nautilus ist ein tolles und dezentes Statussymbol mit so viel Strahlkraft und je mehr sehr im Wert
steigt, desto begehrter wird sie – ein irrer Kreislauf, der eigentlich nur eine Richtung kennt... der Preis wird
weiter steigen. Bis zu dem Zeitpunkt, wo es wieder ein cooleres Statussymbol gibt, das diese Bedürfnisse
von "uns" bedient und befriedigt. Ja, wir sind da in gewisser Weise Opfer. Aber nicht Opfer von geschickter
Marktmanipulation oder von Uhrenherstellern, sondern unserer eigenen Konditionierung.
Es ist eine menschliche Schwäche.
Gruß
Gerrit
PS: Ich schreibe "wir" meine eventuell auch Dich, aber vor allen Dingen mich ;-)
https://www.hodinkee.com/articles/th...tches-nautilus
Der Chef spricht.....