Das Gegenteil von Hype: Totgesagte leben länger :-)
Druckbare Version
Das Gegenteil von Hype: Totgesagte leben länger :-)
Mitte-19 bis Ende 23 ist für dich langfristig?:grb:
Nicht, dass es mich wirklich interessieren würde, aber Mitte 2019 lag die blaue 5711 bei 50k€ und heute irgendwo bei 80k€.
Macht dann auch 60%.
Und wenn man ein Jahr nach 2018 zurück geht, lag sie bei um die 25-30.
Macht dann also Faktor 3.
Da können die GCs oder einfacheren Calatravas definitiv nicht mithalten.
Ich hatte hier im Thread und auch dort recherchiert:
https://www.watchpricetrend.com/Pate...1A-010-14.html
Preis lag Mitte-2019 schon bei rund 65-70.
Werte sollten daher ungefähr passen.
P.S.: siehe bspw. Post #2860 - da wurde damals eine von Herrn M in M für 64,5 angeboten
Als wir hatten Ende 2018 eine 5711 für knapp über 40k gekauft.
Komplett und mit allem dabei.
Und das war nicht von Privat, denke nicht das in dem Zeitraum für eine 5711 70k bezahlt wurde.
Jau, lascases, danke Dir! Dem ist nichts mehr hinzuzufügen. Gute Arbeit und sehr interessant. :top::top::top:
Auch wenn die Teilzeiträume, wie oben dargestellt, sich manchmal etwas anders darstellen, ist der Nautilus-Hype rein Renditegetrieben gewesen und insbesondere deshalb werden alle diejenigen, die da mitgegangen sind, versuchen zu verhindern, dies explizit zu vertonen. Habe beispielsweise meine damals fünfjährige 5711 anno 2012 noch für 15,5 k abgegeben, damals interessierte sich kaum jemand für die Uhr. Bald danach ging`s dann preismäßig ab. Habe trotzdem nicht bedauert, sie gehen zu lassen, da die 5711 eine doch recht langweilige Uhr ist und zudem recht empfindlich.
LG Ed
Super, dass Du wieder da bist!
Freue mich auch, dass Du wieder da bist, lascases, obwohl ich Deine Meinung nicht immer teile. Es ist immer gut, fundierte Argumente auszutauschen.
Wiese glaubst Du, dass die Preiskorrektur der 5711 noch nicht abgeschlossen wurde?
Wieso? Eine absoluten Return über einen vorgegebenen Zeitraum zu betrachten ist doch völlig legitim...
Danke Dir, famoso_lars und yachtmaster1662 :gut:
Wegen der weiteren Preisentwicklung: mein persönlicher Eindruck ist, dass gegenwärtig tendenziell (allerdings seit einiger Zeit mit langsamem Tempo) die breiter verfügbaren Modelle (aktuelle Rolex-Produktion eingeschlossen) noch Monat für Monat nachgeben. Kann grundsätzlich aber auch bald enden, die Entwicklung, da es von der Zinsseite evtl jetzt global etwas Entlastung geben wird.
Heute bei Max Rothfuss im drop eine 5711 NOS für > 90k gegangen. Fand ich spannend zu sehen.
Was ist denn ein „drop“ in diesem Zusammenhang?
Wenn der Preis fällt.
Er stellt jeden Sonntag eine bestimmte Zahl Uhren seines Sortiments zu speziellen Preisen um 18 Uhr ins Netz. Nennt er selbst so.
Habe übrigens jetzt eine 5712, da hattest Du mich damals drauf gebracht, mit Deinem Lob der Uhr im Vergleich zur 3712. Da hattest Du Recht, ist wirklich ein sehr tolles Ziffernblatt:
https://up.picr.de/46720828mc.jpeg
Tolle Uhr, tolles Foto. Ist jetzt schon 8 Jahre bei mir und immer noch eine meiner Lieblingsuhren.
Glückwunsch zur 5712!:dr:
Danke Euch beiden :gut:
Jetzt klärt ihr beide mich mal bitte auf. Warum verdient die 5712 im Vergleich zur 3712 Lob? Wo liegen die Unterschiede, die Euch so erfreuen? Bin gespannt. Meine 5712 war meine erste Patek, hab sie bewusst den anderen vorgezogen, der Verkaeufer war damals erstaunt. Ich dann auch=).
Merci
LG
Holger
Der Unterschied - neben den bekannten Details - ist der Preis.
Die 5712 ist maßlos überteuert, wenn man den ursprünglichen Preis von ca. 18k Euro nimmt. Die 3712 ist maßlos überteuert zur Potenz.
Im Übrigen herzliche Gratulation zur 5712, meine absolute Lieblings-Nautilus. Ich hätte sie nie gehen lassen sollen, aber sie ging für einen guten Zweck!
Ist relativ einfach, wenn man sie nebeneinander hat. Leider finde ich grad kein Foto, aber ich hatte sie mal beide nebeneinander abgelichtet. Die 3712 hat ein richtig "dulles" Blatt von der Farbe und vom Ausdruck her. Ist kein richtiges Blau, eher so ein schmutziges "Blaugrau". Ich habe die 3712 aus diesem Grunde zwei mal liegen lassen. Einmal für 35k und 2 Jahre später für 70k.
Und so wie Anatol schreibt, ist sie auch meine Lieblings-Nautilus, obwohl sich auch weitere in meiner Sammlung befinden.
Bleibt interessant wie es mit der 5712 weitergeht. Bleibt sie weiter? Gibts ne 5812?
Der Datum-Toti ist bei der 3712 filigraner, zarter ausgeführt, beim Toti der 5712 ist das viel markanter, fetter ausgeführt. Außerdem sind die unteren Datumsangaben/Zahlen bei der 3712, also die Zahlen von der 9 bis zur 21, andersherum, also gedreht, ausgeführt. Dazu kommen noch minimale Unterschiede bei den Indizes. Die andere Farbe des Zifferblattes hat Peter ja schon erwähnt. Die 3712 wurde nur ganz kurz gebaut und angeboten, ich glaube es war nur ein Jahr und zwar das Jahr 2006.
Der entscheidende Unterschied abgesehen von der kurzen Produktionszeit und geringen Stückzahl der 3712 ist die klassische Gehäuseform mit den geraden Flanken nicht die bauchigen der ganzen Nachfolgemodelle. Sie ist außerdem die erste komplizierte Nautilus.
Überbewertet finde ich sie nicht, zumindest nicht im Vergleich zur Massenware. Mir gefällt die ganz gut.
Danke Euch. Nun habe ich wieder ein bisschen mehr Uhrenkenntnis. Dass ich das ausgerechnet in diesem “Preis”thread erfahre, hätte ich nicht gedacht. Man sieht wieder, Threads können sich entwickeln und dass kundige Uhrenliebhaber halt doch die Essenz eines guten Forums sind.
:dr:
Wuensche Euch einen guten Tag
Holger
Sehe ich ähnlich, empfinde sie zwar als sehr teuer aber erachte sie mit der 3711 zusammen als eine der
begehrenswertesten Nautillen der modernen Zeit.
Die 5712 finde ich aber auch schon immer sensationell schön, trage sie zwar kaum noch
aber ist einfach eine tolle Uhr und im Vergleich zu den 37ern halt preislich einiges entspannter.
Ist aber Geschmacksache, ich mag das Cade der 5712 lieber. Auch bei der 5811G hat man sich wieder ein Stück der alten Form genähert.
Nicht nur das, auch das Gehäuse der 3712 ist vom ursprünglichen Design und wie das der 3700 zweiteilig angelegt, während das der 5712 eher konventionell dreiteilig aufgebaut ist. Für mich ist das wie bei alten Harleys. Mit jeder Evolution geht etwas Seele verloren.
Nichtsdestotrotz ist Evolution und Kosteneffizienz nötig um zu überleben.
Tolle Uhren sind die neuen Modelle auch.
Anhang 324394
Zurück aus Genf, sieht wieder aus wie neu…
Zur Vorgeschichte: habe sie in der Umkleide im Spind auf meine Hose gelegt, Hose nach der Arbeit aus dem Spind gezogen, Uhr knallte aus 50cm Höhe auf den Fliesenboden.
Was das zweiteilige Gehäuse angeht: 2012 stand ich vor der Wahl, Nautilus 5711 oder AP Royal Oak 15202. Es ist die AP geworden, unter anderem wegen des (damals) zweiteiligen Gehäuses, Stichwort Monocoque.
Das mit den alten Harleys stimmt, Shovel, Evo, etc. …… und heute? Bei Ducati ist es auch so. Früher gab es luftgekühlte Motoren, Desmodromik, Gitterrohr-Rahmen, Trockenkupplung usw.. Mit jeder Evolution geht etwas Seele verloren.:gut:
Robert darf ich fragen was die Gehäuseaufarbeitung gekostet hat?
War es mit Werksrevision?
Habe auch eine Macke in meiner 5712 aber ich trage sie oft und möchte sie nicht abgeben, deshalb hat mich die Macke nicht groß gestört.
Die Macke ist jetzt auch schon ca 8 Jahre drin, manchmal denke ich aber drüber nach sie machen zu lassen.
Werksrevision + Kronentausch + Aufarbeitung 2,5K. Ging von Wien zu Patek/München, bekam dann vom Konzi die Info, dass sie doch nach Genf geht… Dauer ca. 3 Monate
Die Preise am Zweitmarlt fallen während der LP steigt und wir machen und über die neuen Modelle lustig, aber wie ist eigentlich inzwischen die Verfügbarkeit?
Kann man Patek Stahl-Nautilus oder Stahl-Aquanaut inzwischen wieder mit verträglicher Wartezeit (1-2 Jahre) kaufen oder hat sich da nix verändert.
Da mein Konzi nun seit fast einem Jahr kein PP mehr führt weiß ich das einfach nicht.
keine ahnung
ich hab bei meinem konzi. schon lange nicht mehr nach einer nautilus oder aquanaut in stahl gefragt
die letzte war eine aquanaut 5167a für meinen bruder :ka: und die haben wir nach drei monaten bekommen