Gibt's schon Neuigkeiten? :rolleyes:
Druckbare Version
Beim neuen M3 wäre für mich ein entscheidendes Kaufkriterium, ob man die mangelhafte Einparkhilfe über "Vision Only" nun in den Griff bekommen hat. Auf Bildern erkennt man wohl eine Kamera im vorderen Stoßfänger...
Das neue Scheinwerferdesign, Sitzlüftung, Ambilight und die höhere Reichweite nach WLTP(678km !) sind schonmal sehr positiv. Die deutlich reduzierte Höchstgeschwindigkeit beim LR finde ich allerdings befremdlich.
Dass auf eine Performance völlig verzichtet wird, kann ich mir nicht vorstellen, da es für Tesla ja "geschenktes Geld" ist (5K für andere Felgen, etwas Carbon am Heck und eine modifizierte Software).
Nach jetzigem Stand würde ich mich von unseren P mit USS allerdings nicht für den Neuen trennen wollen.
Mich juckt ja auch der Bestellfinger hart... aber genau deine Gedanken:
1_ parkt er besser, und
2_ wie ist blinken ohne Hebel?
Ich denke man gewöhnt sich bzgl Blinken an alles, aber man ist ja schon arg darauf trainiert nach 30j...
Geschwindigkeit finde ich bei >200km/h nicht so schlimm, das geht sowieso immer seltener und wird noch viel seltener werden... auch der Taycan sieht die 200+ selten und nur kurzfristig... (was nicht an mir liegt :D)
...oder es wird ein Gebrauchter P, wenn die Preise aufgrund Neumodell fallen... Auf jeden Fall will die Fam wieder einen M3 als Zweitwagen haben.
Kein Blinkerhebel mehr? Das würde mich glaube ich ernsthaft stören.
Viele Verkehrsteilnehmer haben damit kein Problem! :D
+1 und gilt auch für rechts vor links :(
Design gefällt mir sehr gut. Der Performance wird sicherlich nachgereicht. Vielleicht gibts bei dem auch noch was on top. Ich warte auf jeden Fall auf das neue Model Y
Yep, wirtschaftlicher Totalschaden - Reparaturkosten lt. Gutachten netto gute EUR 38.000,- - Leasinggeber (Kia) lehnt die Reparatur des Fahrzeugs deshalb ab.
Problem für uns ist halt jetzt, dass wir bei einer Neubeschaffung aufgrund der deutlich gestiegenen Zinsen eine ca. EUR 200,- netto höhere Leasingsrate im Monat hätten, da wir aufgrund der Bestellung des Wagens im Dezember 2021 eine Preisgarantie hatten.
Und nachdem ich nicht einsehe, bei einer Laufzeit von 36 Monaten in Summe gute 7k netto mehr abzulatzen, gibts halt keinen neuen Kia EV6 GT. :ka:
Außer erheblichem Zeitaufwand, Gerenne und viel Telefoniererei also fürn Ar*ch, das Ganze. :wall:
Was für ein überflüssiger Dreggsmist. Mal eben 200 euro pro Monat mehr, hätte ich auch keinen Nerv drauf. Das bezahlt die Versicherung dann natürlich nicht…
Tut mir sehr Leid, Gerry.
Was wird es jetzt? Den Dacia Spring gibt es jetzt mit mehr Bums (65PS).
Gib zu, du hast gelacht eben.
Im Ernst - was willst dir holen? Kurzfristig und "E" gibt es vermutlich nur Tesla?
Erstmal gar nix und abwarten bzw. den Markt sondieren, vielleicht ergibt sich ja noch was.
Hab ja noch nen fahrbaren Untersatz. :dr:
Kia hat uns den Leasingvertrag, der am 23.8. mit Übernahme des Wagens begonnen hat, mit gestrigem Schreiben rückwirkend zum 23.8. gekündigt und 35 Leasingraten in Rechnung gestellt (Zahlungsziel 3 Monate, da wir ja das Geld bei der Versicherung des Unfallverursachers eintreiben müssen); die erste Rate haben sie schon gezogen.
Spannend auch, wer uns unsere Anzahlung (6k netto) zurückbezahlt...eigentlich müsste Kia uns das zurücküberweisen. :grb:
Wired… RA hast Du hoffentlich schon am Start?
Ja klar.
Oh Gerald - was fürn Mist. Ich wünsche starke Nerven...
Uff, das klingt hart und verdammt ärgerlich.
Ich drück euch die Daumen, dass ihr da zumindest +-0 bei rauskommt.
Schöne Scheiße.
Was mir spontan einfällt - ist denn nicht im Recht des Schadenersatzes als Leitidee verankert, dass - auch für einen Leasingnehmer - ein Zustand wiederherzustellen ist, der dem vor dem bzw. ohne Schadensfall entspricht? Wenn das eben nur mit einer mittlerweile höheren Leasingrate zu erreichen ist, ist doch die Differenz auch ein Schaden, der auszugleichen ist :grb:
Aber Dein Verkehrsrechtler wird das sicher wissen. Wünsch Dir ne möglichst stressfreie Abwicklung :gut:
So wie ich den Anwalt verstanden habe, müssen wir so gestellt werden, als wenn wir das Auto nie geleast hätten.
Aber dass wir aufgrund der schlechteren Rahmen- bzw. Zinsbedingungen die Differenz zwischen unserer ursprünglichen und der jetzt geltenden Leasingrate bei Neubeschaffung eines gleichwertigen Wagens bezahlt bekommen, funktioniert (leider) nicht.
Da haben wir einfach Pech gehabt. :ka:
Wasn Scheizz!
Das Unfallopfer ist in jedem verwickelten, unverschuldeten Unfall immer das Opfer...... In Geralds Fall doppelt echt wirklich Kagge.
Mal eine andere Frage in die Runde.
Ich bekomme bald meinen Hybrid (X5)
Jetzt stellt sich für mich die Frage nach einem Anbieter für eine "Tankkarte"
Ich werde überwiegend zu Hause mittels PV laden. In meiner Heimatstadt (Aachen) werde ich wohl eine Karte vom örtlichen Anbieter nehmen. Jetzt stellt sich aber die Frage, was wenn ich auswärts bin... Hauptsächlich dürfte es sich um NRW handeln. Gibt es hier überregionale Anbieter mit denen man im Zweifel recht sorglos Laden kann?
Es heisst natürlich Ladekarte (Hybridfahrer sehe ich sowas nach, die hängen noch in der alten Zeit fest :) ) und ich kann EnBw uneingeschränkt empfehlen.
Ebenfalls gut: Shell Recharge oder Aral, meist bisschen teurer - aber zu vernachlässigen. Tarif habe ich 1x den EnBw ADAC Tarif und 1x den EnBW 10 EUR Grundpreis Tarif (da wir ja zwei eAutos haben).
Hier die Übersicht: https://www.enbw.com/elektromobilitaet/unterwegs-laden
Da hast Du eigentlich die Ladesäulen aller Anbieter vereint. Viele Freude auf das / mit dem neuen Auto.
DKV könnte vielleicht für Dich passen, damit kannst Du dann normalen Sprit als auch an der Ladesäule "tanken". Ansonsten EnBW mit ADAC-Tarif und fertig.
:rofl:
Der Gerry braucht wieder einen M3. Im Idealfall Touring. Und keinen Tesla, sondern BMW.
+1 für BMW M3 Touring
So sieht derzeit meine Alltagsreichweite aus. :supercool:
https://www.r-l-x.de/forum/attachmen...3&d=1694066782
Ist halt keine Autobahn dabei, aber da kann der i3s eh nicht mit Verbrauchswerten glänzen.
Im Winter wird das wieder anders aussehen, denn sobald die Heizung läuft, halbiert sich die Reichweite nahezu. :rolleyes: Dennoch reichen mir für mein Fahrprofil (Kurzstrecke; 20.000km p.a.) die nutzbaren 38kWh des i3s 120Ah locker, wobei mir schon die 28kWh des i3 94A im Vorgänger ausgereicht haben.
Liegts wirklich an der Heizung? Ich hab eher das Gefühl es liegt daran dass die kalte Batterie so viel Kapazität verliert. Im Sommer wenn die Batterie warm ist und die Klima läuft gehts viel besser, die Klima müsst ja ähnlich viel ziehen wie die Heizung wenn du die Wärmepumpe hast, oder?
Natürlich liegt's an der Kapazität und der physikalischen Eigenschaft, dass Batterien bei Kälte kagge sind ;)
Man könnte ja mit einer kleinen Dieselheizung die Batterien vorwärmen :jump:
Bis der Innenraum im Winter aufgeheizt ist, geht echt viel Energie flöten und das macht sich im Kurzstreckenbetrieb extrem bemerkbar. Wenn ich nur ein paar Minuten im Auto sitze, fahre ich auch im Winter ohne Heizung (Klima aus, 16 Grad) und mache bei Bedarf die Sitzheizung an. Dann habe ich auch in der kälteren Jahreszeit, trotz kalter Batterien locker 250km Reichweite.
Man könnte auch Fahrrad fahren.