Abrollmulde mit Wasser füllen, brennendes E-Auto rein, fertig. Das sollte eine gute Feuerwehr schon können. ;)
Druckbare Version
Abrollmulde mit Wasser füllen, brennendes E-Auto rein, fertig. Das sollte eine gute Feuerwehr schon können. ;)
Letzten Endes müssen die Geld verdienen, somit ist ein schneller Austausch auch sinnvoll. Ich lese da weder etwas reißerisches noch unterschwellige Stimmung gegen Veränderung - gerade weil der betroffene Taxiunternehmer hier mit E-Taxis der erste in Frankfurt war. Hier wird wohl eher die Verfügbarkeit eine Rolle gespielt haben und wenn ich mich nicht täusche, kann ich ein Mercedes-Taxi recht schnell als Ersatz oder Miete bei Unfall/etc. bekommen.
Oder hält Tesla auch eine entsprechende Anzahl an Taximodellen für solche Fälle bereit, auf die man dann innerhalb kürzester Zeit zugreifen kann? Gehört ja ein wenig mehr dazu als nur ein Taxi-Schild aufs Dach zu kleben. ;)
Auch wenn Du mit den Punkten "schnelle Verfügbarkeit" und "Rundumservice für Leute, die mit dem Auto Geld verdienen" Recht hast (und ich die Arroganz von Tesla echt total daneben finde) - die Masche dieses Dre***atts ist ja doch immer gleich: Stimmung machen.
Nicht wenige Leser werden mit einem "siehste, doch alles shyce" den Artikel beenden.
Denn wie die Feuerwalze sich den Akuuzellen nähert, da MUSS ja Lebensgefahr bestehen.
Eigentlich sollte eine gute Feuerwehr schon weiter sein: klick
Bei dem Taxi in Hamburg hat ja nicht die Batterie gebrannt - trotzdem darf so was natürlich nicht passieren und die Serviceleistung war wohl auch in dem Fall nicht bemerkenswert von Tesla.
Wäre interessant zu wissen, was da bei dem abgestellten Tesla mit einem lauten Knall explodieren konnte...
Der hatte ja einen Umbau durch Intax, habe irgendwas in Erinnerung mit Kabeln hinter dem Armaturenbrett und Kühlwasser.
Die Batterie ist aber natürlich trotzdem hin, die hat ja eine Menge Wasser abbekommen.
Ergänzung: Intax ist aber sowas wie ein Partner von Tesla, die Umbauten da waren sicher so wie von Tesla verlangt. Ich denke mal, die haben den Fehler gefunden und für die Zukunft die Umbauanleitung angepasst, aber schon nicht toll, dass erst mal so was passieren muss. Dazu die damals miesen Lieferzeiten von Tesla + Wartezeit auf Umbau sind für einen Taxifahrer sicherlich sehr ärgerlich.
Oder auch die Sprengkapsel der Airbags, Scheiben, Sprühdosen etc., aber richtig explodieren Autos normlerweise nur bei Film und Fernsehen. Anhang 317050
"Schnell weg hier, die Kiste wird gleich in die Luft gehen!" (c) Colt Seavers
Howie gefällt das!
Und schon sehe ich vor meinem geistigen Auge Heather Thomas im türkisen Bikini durch die Schwingtür kommen. Danke dafür... =)
Das war der Nerd mit der Brille?
Ich bitte Dich…!
https://up.picr.de/46032327ga.jpeg
Jööösesmaria....
Jody Banks, Göttin meiner Kindheit :verneig:
https://caterhamcars.com/de/models/projectv
Jetzt geht das in die richtige Richtung.
1200 Kilo,
55 kwh Akku
275 PS
Göttliches Design. :verneig:
Wahnsinn, mit Klima, Navi und dem ganzen Klimbim, was 2024 alles gefordert wird, kommen mir die 1200 Kilo mit 55kWh unwirklich vor.
Aber schon schön ..
Geil-o-mat! Danke für die Info.
Der ist wirklich traumhaft schön! :gut:
Bei den relativ unspektakulären Leistungsdaten dürfte der für mich aber nicht viel über 70K liegen.
Edit: Sehe grade, dass er bei über 92K Euro startet. Finde ich zu viel.
Wird leider alles teurer und hier steckt am Ende ne Menge Carbon und Handarbeit drin.
Viel entscheidender bei einem E Sportwagen als brachiale Fahrleistungsdaten sind für mich Standfestigkeit, möglichst geringes Gewicht damit die Reifen auch auf der Rennstrecke nicht sofort wegsterben und ausreichende Reichweite. 55 kw ist jetzt nicht viel, Das wird knapp damit bei Volllast über 100km weit zu kommen. Aber mal sehen.
Wunderschön ist er, leicht ist er und von den Daten gerade so ausreichend. Mir gefällt das Design wirklich extrem gut, schon lange keinen so schönen Sportwagen unter 100k mehr gesehen.
Mal sehen ob man sowas mal probefahren kann.
Gut das es dann etwas Konkurrenz gibt zum Porsche 718 E der hier in der Gegend schon fleißig seine Runden dreht.
Spätestens Frühjahr/Sommer 2024 wird es eine durchaus ernst zu nehmende Konkurrenz zum zukünftigen Porsche 718 E geben ... den MG Cyberster.
Auf der deutschen Website von MG Europe sind bereits Bilder dieses echt gelungenen Roadsters zu sehen. Das Auto ist echt - kein Rendering. In England (Goodwood) war das Auto auch schon in natura zu sehen, vor ein paar Monaten bereits sind die Leistungsdaten (in England) durchgesickert. Zwei Modellvarianten (1 Motor/>300PS // 2 Motoren/Allrad/>430PS) zu einem Preis ab 58.000 Pfund. Dieses Fahrzeug "schenkt" sich MG zum 100jährigen Jubiläum. Zugegeben - die heutige Marke MG hat mit der traditionsreichen englischen Sportwagenschmiede, außer dem Namen, nicht mehr viel zu tun. Aber MG, als Marke des SAIC-Konzerns, immerhin der 7.größte Autohersteller der Welt, ist die einzige chinesische Marke die es hier in Deutschland bereits auf durchaus nennenswerte Stückzahlen bringt. In diesem Jahr werden es wohl mehr als 20.000 Fahrzeuge in D werden.
Hier in diesem Forum habe ich von MG noch nichts gelesen ... klar, ist ja relativ günstig und daher nicht RLX-konform ;) ... aber der aktuell kleinste MG, der MG4 in Standardausstattung, ist ein mehr als ernst zu nehmendes 5-sitziges Elektrofahrzeug mit einer Leasingrate (unter Berücksichtigung BAFA) von unter 200€/Monat. Dem Auto fehlt nix, manche Bedienteile/Anmutungen mögen einem aus dem VW-Konzern bekannt vorkommen ... kein Wunder, SAIC baut für VW (joint venture) einen Teil der VW's für China. Die Zeit, dass wir arrogant über chinesische Marken lächeln, ist lange vorbei. Audi wird wohl seine neue Premium-Plattform bei SAIC einkaufen ...
Und - MG ist voll lieferfähig. Jetzt Elektroauto bestellen und bereits Mitte August fahren ... kein Problem.
Von der Öffentlichkeit noch gar nicht bemerkt - seit dieser Woche gibt's den MG4 XPower (Dualmotor/Allrad/320KW/435PS/64kWh Akku/385km WLTP) - wahrscheinlich kein Reichweitenwunder - aber mit 3,8s/100 km/h sicherlich ne Menge Fahrspaß.
Beste Grüße
Das Auto wiegt leer schon 2 Tonnen laut MG.
Das ist mMn mit dem Caterham oder dem 718 E eher weniger vergleichbar.
Zumal ich da so meine Zweifel hab wie sportlich das Ding wirklich wird. Der Smart #1 Brabus hat auch 428 PS und geht in 3.9 auf 100. Deswegen fährt der trotzdem nicht sportlich wie ich mir das vorstelle.
Wir werden sehen.
Heute mal den Smart#1 Probe gefahren - wie oben schon gesagt, sonst keine Erfahrung mit E-Autos.
Anforderungsprofil: Reichweite realistische 250km, hinten zwei Kinder, kein Leasing - auch wegen der Kinder ;)
Was soll ich sagen, außen nicht so meins, aber man sitzt ja drin. Insgesamt sehr wertiger Eindruck, schön verarbeitet, gute Konnektivität.
Das Fahrgefühl toll, aber keine Ahnung wie es in anderen E-Autos ist? Macht auf jeden Fall Laune da erst mal leise und trotzdem recht viel Vorwärtsdrang.
Wermutstropfen: soll in einer netten Konfiguration ca 45k kosten…
Nächsten Freitag kommt der totale Gegenentwurf: BYD Atto3…
Werde berichten !
Yes, der Caterham ist mal eine richtige Augenweide.
So, wie angekündigt, gestern den Atto 3 von BYD gefahren. Gefällt mir von außen recht gut und macht auch insgesamt einen wertigen Eindruck. Mindestens auf dem Niveau unseres VW.
Innen sagt der Hersteller „verspielt“, ich würde sagen, seeeeeehr speziell.
Fährt sich prima (auch im Vergleich zum Smart#1) und schlägt diesen zumindest in Sachen Ausstattung um Längen. Dazu aktuelles Leasingangebot für 279€/2 Jahre inkl 10k km/Jahr. Wenn er nur innen schöner wäre …
Jailbreak für Teslas.
https://techcrunch.com/2023/08/03/re.../?guccounter=1
Damit wird das Jamba-Sparabo etwas günstiger.
es geschehen noch zeichen und wunder.
heute stand ein OTA upgrade zur verfügung.
und siehe da, nach erfolgreicher installation,
gibt es nun im Ioniq5 auch eine routenplanung
inkl. ladstops. naja, dass ich gern mit 50%
batteriefüllung anreisen möchte geht nicht, aber
jetzt wollen wir mal nicht meckern.
well done, Hyundai ;-)
Sauber Martin - echt gut.
Ich wünsche mir ja auch eine Ladeplanung mit weiteren Anbietern aber das wird Tesla wohl nicht bringen.
Ferdi, das kann ich gern bereits heute erledigen, denn man muss die strecke ja nicht wirklich abfahren. ;-)
wir waren in diesem jahr bereits in Bordeaux und in Cap de Agde und nehme beide als gewählte beispiele:
im Ioniq5 definiere ich, dass ich primär gern bei Ionity laden möchte, dies wird erkannt und umgesetzt. Jedes andere Ladestation wir auch erkannt.
dann dauert es einige sekunden und er wirft mir für die strecke nach bordeaux (1066 km) 3 ladestops auf, wovon die beiden ersten identisch mit ABRP sind, die dritte jedoch später erfolgt. nach dem dritten stop fährt hyundai 312 km zum ziel. ABRP legt 4 stops ein und kommt mit 50 % ladefüllung an.
die strecke Cap de Agde schlägt der Ioniq5 komplett anders vor aber ebenso wieder nur 3 stops, ABRP plant 4 stops.
Der Wagen sagt mir auch wieviele km zwischen den stops liegen, aus der sich eine reisegeschwindigkeit von geschätzten 120 km/h ergeben dürfte. schneller mit dieser schrankwand macht auch kaum sinn ;-)
ich finde das gut, dass ENDLICH Hyundai gehandelt hat, aber mangels masse habe ich mich zwischenzeitlich bestens mit ABRP arrangiert und werde diese App auch weiterhin (zumindest für lange strecken) als referenz nutzen.
ich habe nun einen Termin für 60 tkm Inspektion gemacht.
Bis dato schnurrt die Kiste mit nur einem kleinen Mangel, der aber beseitigt wurde. (Klappernder Fahrersitz).
ABRP macht tendenziell auch beim Enyaq einen Stopp mehr als ebensolcher.