Klingt nach einem paket nach berlin :op:
Druckbare Version
Erzähl bitte mal mehr zu den Kuchen. Das Farbspray habe ich schon gegoogelt. Aber was ist das weiße darunter und wie kommt es in diese Form.
Der Kuchen besteht zum großen Teil aus Mousse und wird eingefroren. Sonst haftet das Spray später nicht. Das Weiße ist also nichts anderes als weißes Schokoladenmousse. Darin kann man dann natürlich beliebig alles hinzufügen und einen Kuchenboden kann man natürlich auch noch einsetzen, sonst ist es ja kein wirklicher Kuchen. Wichtig ist nur, dass überall außenherum Mousse ist. Die Form kommt zustande, weil der Kuchen in einer speziellen Silikonform gemacht wurde (namenhafte Firmen sind zB Silikomart). Da gibt es unendlich viele verschiedene Formen und Größen. Der Kuchen wird dann sozusagen kopfüber gemacht (erst Mousse einfüllen, dann andere Dinge wie zusätzliche Schichten und zum Schluss oben drauf den Boden setzen) und über Nacht eingefroren. Danach kann man ihn ganz leicht aus der Form nehmen.
Für das Spray bringt man dann Kakaobutter und weiße Kuvertüre zum Schmelzen und färbt sie ein. Dann sprüht man sie direkt mit einer Sprühpistole auf den gefrorenen Kuchen und dadurch kommt dieser Effekt zustande.
Beim nächsten Mal kann ich gerne auch Bilder von den Zwischenschritten machen und Rezepte kann ich natürlich auf Nachfrage auch mitteilen.
Sieht schon sehr außergewöhnlich aus. Bitte mal Bilder vom innen
Dieses Mal ist der Kuchen leider schon weg, aber ich werde sicherlich noch viele mehr machen. Daher gibt es beim nächsten Mal gerne mehr Bilder.
Das war meine Wochenendbeschäftigung: Ne Retro-Daddelkiste fürn Tresen auf Basis Raspberry Pi
Emuliert so ziemlich jeden Spielhallenautomaten, jede Konsole und jeden Handheld von Ende der 70er bis zur Jahrtausendwende.
Produktfoto (c) Pimoroni:
http://www.hubertusdemmel.de/rp1
Mit nem Zentner zusätzlichem Zeugs wie Raspberry Pi 3B+, microSD, vernünftigem Netzteil und etlichem anderem Tand sieht das dann so aus:
http://www.hubertusdemmel.de/rp2.jpg
Die wichtigsten Teile zusammengenagelt und...
http://www.hubertusdemmel.de/rp3.jpg
Läuft...
http://www.hubertusdemmel.de/rp4.jpg
Nachdem das Gehäuse provisorisch und testweise zusammengebaut war...
http://www.hubertusdemmel.de/rp5.jpg
Sieht noch nicht so aus wie geplant. Aber dafür haben wir ja andere Buttons gekauft...
http://www.hubertusdemmel.de/rp6.jpg
Noch schnell nen Testausdruck meiner Photoshop Kreationen....
http://www.hubertusdemmel.de/rp7.jpg
Dem nackten Raspberry noch ein schickes Gehäuse spendiert. Mit Heatsinks und Lüfter...
http://www.hubertusdemmel.de/rp8.jpg
Innen drinnen wirds ganz schön eng...
http://www.hubertusdemmel.de/rp9.jpg
Ich hab zusätzlich zu nem größeren Netzteil noch eine Kaltgerätebuchse eingebaut und einen der USB-Ports nach außen geführt. Bilder, wie ich in Ermangelung einer Stichsäge oder Dekupiersäge freihändig die MDF-Rückwand mit einem HSS-Stufenbohrer bearbeite, erspare ich Euch.
Dann kommt meine Lieblingsbeschäftigung, nämlich in einer primären Linuxshell die Büchse zu konfigurieren. Bonuspunkte gabs dafür, dass ich ein deutsches Keyboard, aber selbstverständlich nur einen Standard US-Layout Treiber geladen habe....
http://www.hubertusdemmel.de/rp10.jpg
Aber irgendwann war auch das erledigt. Beim Copyshop war ich zwischenzeitlich auch noch. Und am Ende war dann....
http://www.hubertusdemmel.de/rp11.jpg
Das war vor 4 Jahren ein recht originelles Kickstarterprojekt, das heute immer noch zu kaufen ist. Ich hab den Bausatz schon länger rumliegen, aber nie die Zeit gefunden. Außerdem haben sich recht schnell ein paar eklatante Schwächen und Unzulänglichkeiten herausgestellt, die den Material- und Bastelaufwand doch nochmal um Einiges erhöhen. Der mitgelieferte 8" SVGA Monitor ist generell zu klein und sieht in Relation zum Gehäuse gleich noch viel kleiner aus. 12" passen ins Gehäuse und sollten auch verbaut werden wenn mans ernst meint. Der Hersteller hatte eine gewisse Zeit sogar einen "12 Zoll Upgrade Kit" angeboten. Leider wurden bereits 2014 solche 12" XGA Screens nicht mehr in großen Stückzahlen gebaut und heute 2018 ist das nicht besser geworden. Man könnte auch nen aktuelleren Widescreen statt 4:3 verbauen, aber beim Videoformat der alten 8-Bit Games, das teilweise sogar Hochformat ist, nützt einem der Widescreen nicht wirklich. Also nach langer Suche hab ich in der Shenzhen Provinz dann noch einen Dealer gefunden. Leider zieht der größere Screen einen ganzen Rattenschwanz an Konsequenzen nach sich. So braucht der größere Bildschirm 12V statt der 5V des 8" Screens und kann somit nicht mehr vom Raspberry Pi mitversorgt werden. Aber da die Stromversorgung insgesamt auf recht wackligen Füßen stand und das Gerät nichtmal nen Ein- und Ausschalter besitzt, hat es eh Sinn gemacht, ein gescheites Schaltnetzteil zu besorgen und das Konzept dahingehend etwas zu verbessern.
Wer übrigens bis hierher nur Bahnhof verstanden hat, kann sich nach dem Video alles vielleicht etwas besser vorstellen:
https://www.youtube.com/watch?v=w19xyQUx4Ac
Und die offensichtliche Antwort auf die offensichtliche Frage: Spiele ROMs haben darf man nur von Spielen, die man auch tatsächlich besitzt. Sei es als Original-ROM oder als neueres Bundle mit zB einer Mini Classic Konsole wie es sie mittlerweile gibt. Einige wenige Freeware Titel gibt es auch.
Die Emulatoren sind Open Source, genauso wie das grafische Frontend und die spezielle Linux Distribution Retropie. Basteln muss man am Ende dann selber, aber die Community im Internet ist groß.
Geil, sowohl der Kuchen als auch die Daddelkiste. :verneig:
Ich hab heute zum ersten Mal einen freien Handstand gehalten. Zwar nur ein paar Sekunden, aber der Rest ist jetzt nur noch Übungssache. :D
Geiles Teil.
Endlich geschafft die Weltkarte zu lackieren und aufzuhängen. Nen Kumpel hat mir die aus nem Blech ausgelasert.
Muss die Halterungen noch etwas optimieren aber immerhin hängts jetzt schon mal an der Wand :-)
Nachher soll alles so ca. 3-5 cm von der Wand abstehen + Beleuchtung mit LED Strips von hinten.
http://up.picr.de/32818606cp.jpg
http://up.picr.de/32818615wj.jpg
http://up.picr.de/32818608yb.jpg
Wow :gut:
Aber :op: : D
https://youtu.be/HynsTvRVLiI
Daddelkiste
Handstand
Weltkarte
->alles sensationell :gut:
multimeter mit true rms von fluke....dat ding is`ja man echt goil....
hut ab vor der konsolen-kreation.null verstanden....aber grossen respekt vor umsetzung und handwerklichem geschick!!
Hat sich nicht letztens Neuseeland öffentlich beschwert, dass es oft auf Weltkarten vergessen wird :grb: :D
...OK... da fehlt auch noch einiges anderes...aber cool gemacht :gut:
Gratulation zum Handstand Andreas:dr:
Danke, Stefan. :)
Ist aber noch ein langer Weg bis das passt. :mimimi:
Hier nochmal eine Kleinigkeit mit mehr Bildern.
(Milchschokoladenmousse mit einem Kern aus Bananenmousse und Mirror Glaze)
http://up.picr.de/32877499xc.jpg
http://up.picr.de/32877500gu.jpg
http://up.picr.de/32877501pm.jpg
http://up.picr.de/32877502dc.jpg
PS: Ist der Süßigkeiten Thread verschwunden?
Echt cool, was Du da machst, Kevin. :gut:
Danke :dr:
Geil!
Top!
Nicht Heute, sondern Gestern, mein Amt als ehrenamtlicher Gemeindevertreter angenommen.