=(
Druckbare Version
=(
:rofl:
jaaaajaaa ;)
kann mir bitte jemand bei seiner heritage beschreiben, wie bei ihm sich das manuelle aufziehen der uhr durch drehen der krone anfühlt?
also krone losschrauben und auf leerlaufposition (federnd).
ich befürchte, ich habe ein problem...
Es fühlt sich sozusagen "gar nicht an", soll heissen, bei den Ersten malen dachte ich das geht gar nicht! Das ist kaputt!!!8o
Erst als ich mir die Uhr beim Aufziehen an´s Ohr gehalten habe konnte ich hören das es funktioniert!
Hilft Dir das jetzt!
Genau, ist bei meiner auch so. Man hört und fühlt fast nichts.
ok.
dann habe ich ein problem.
bei mir fühlt sich das rechts raspelig an, als würden die verzahnung durchrutschend greifen =( =( =( =(
Auch bei mir nahezu "lautlos" und ohne irgendwelchen Widerstand oder sonstigem "Zeugs"!
Keep us informed, Flo!
morgen versuche ich sie meinem konzi anzuschleppen.
am telefon waren wir uns bereits über bedenken in sachen ordentlicher werksfunktion schon einig.
klingt alles garnicht gut...
so. heute konnte ich se abgeben.
uhrmacher erkannte dito sofort, dass was nicht koscher ist.
aber garantiekarte vergessen (wall)
eben rausgekramt: kaufdatum 16.10.2010
bekomme ich da "probleme"...?
Nö, warum? Die Uhr hat 2 Jahre Hersteller-Garantie. Einige Konzis geben ja sogar noch ein drittes Jahr beim Kauf dazu...
Ist natürlich schon ärgerlich mit dem Defekt :wall:- aber wegen der Garantie sollte das ja kein großes Problem darstellen.
Da kann man Dir nur die Daumen drücken, daß es mit der Reparatur nicht so lange dauert (bis :xmas: wirst Du wohl nicht warten müssen!)
Gruß Dirk
Die geht nach Köln.
Das wird dauern...
Was ist denn kaputt?
Der Handaufzug "raspelt" so, als würden die Zähne der Rädchen durchrutschen.
Ein grausiges Gefühl in den Fingern :-(
Hatte wer seine schon in Köln?
Kann ich von den gleichen "Zeiten" ausgehen, wie bei einer Krone rechnen?
Oder eher länger, ggf. w/Markenpriorität?
so. nix als ärger.
hatte heute nachgefragt und - oh wunder - sie wäre just heute aus kölle zurück.
na prime, denke ich, holst se direkt nach der maloche.
komme dort an, grad hölle los und alles in aufruhr, weil so ne busladung asiaten wie im bienenstock umherschwirren und umsatz machen.
gut so.
am service dann soweit alles klar, kann se endlich in die finger nehmen...
das erste was ich sehe, als ich sie aus dem serviceetui rausnehme - und das liebe ich(!!): dicke fette fingerabrücke aufm glas und den polieten flächen, grmpf!
das nächste: wo sind die abkleber?! ich hatte die uhr verklebt abgegeben!?
das hatte ich eigentlich bei abgabe geklärt, das die DRANBLEIBEN.
und wenn, müsste die dann nicht serviceaufkleber aus köln haben?
nochmal grmpf!
aber jetzt kommts!
der gehäuseboden ist..., genau! ZERKRATZT!
dank dessen, dass die aufkleber abgenommen wurden, ist die uhr wohl irgendwann zwischen köln und ffm einfach so hingelegt worden.
und dass wohl nicht selten/wenig.
der gehäuseboden hatte richtig schön die rechteckigen abdrücke von der schließeninnenseite!
ich brech ins essen, echt!
nun, den tut es leid, man kümmert sich.
aber!
für den neuen feinschliff müssen die erst was in köln bestellen und wenn das nicht klappt, geht se zurück nach köln...
ARGH!
Flo, hast Du die Uhr eigentlich schon mal ganz normal getragen, so richtig im Alltag? :grb:
was ist für dich alltag?
ich hatte se paar mal im büro, zum x-mas-treffen 2010 und zu den DOT 2011 an.
wollte se im oktober nach zürich mitnehmen.
da merkte ich, dass was am handaufzug nicht koscher ist.
das ist nun gefixt, kein thema.
das teil ist eigentlich optisch makellos.
ein erhaltungswürdiger (termi-)zustand.
deswegen wurmts mich ja so...
Alltag halt. Also nicht nur ein paar Mal. Was mich wundert, dass die Uhr schon Probleme mit dem Werk hatte, aber äusserlich noch jungfräulich war. :ka:
Ich hätte einen Aufstand gemacht, dass die Asiaten den Laden fluchtartig verlassen hätten.
Und dann Fett auf die Kralle und die zerkratzte Zwiebel hätten sie behalten können.
Mit mir hätten die richtig Spaß gehabt.
Kratzer am Boden habe ich nach dem Aufenthalt beim Konzi (Datumslupe geklebt) auch. Vorher war der Boden auch noch makellos. Das Serviceetui beim Konzi war ohne Einleger (hinterher wußte ich, wo die Kratzer herkamen).
Gefreut habe ich mich nicht über die Kratzer - aber was solls? Die Uhr wird ständig getragen - bis zur Revision kommen noch diverse Macken dazu. So ist das halt mit einem Gebrauchsgegenstand.
Ärgerlich an dieser Geschichte ist nur, daß es vermeidbar gewesen wäre. Es gibt aber Menschen, die da wesentlich schmerzfreier sind: Als die Uhr abgegeben wurde sagte die Mitarbeiterin "es sind kaum Gebrauchsspuren vorhanden, tragen Sie die Uhr überhaupt?". Die Uhr wurde 10 Monate täglich getragen. Bei einigen Kunden sollen die Uhren schon nach zwei Monaten ganz anders aussehen...8o
Gruß Dirk
also ersten weiß ich mich durchaus zu benehmen, glaube nicht, dass sich jemand beim konzi wirklich so gebärden würde, wei Olli schrieb.
ärgerlich das ganze, hier verschafft man sich luft, lässt frust ab.
im realen gegenüber läuft das aber bitte sittlicher ab.
nachbesserung zu gestatten ist ja wohl "gesetz".
zudem ist es ja nicht so, dass ich sowas hinnehme und damit "draufzahle", sondern schon so, dass mna mit dem konzi quasi per-du ist und sich ein nutzen draus generiert.
es wird also gerichtet, sehe das heute schon nicht mehr so eng.
der konzi wird schon wissen, wie er meine "treue" erhält...
Ach Flo, ich weiß mich schon zu benehmen, aber im richtigen Moment darf man dann auch schon mal seine gute Kinderstube ganz bewusst vergessen - gewissermaßen als Stilmittel, denn der Mix macht's.
Das läuft dann unter psychotischer Akademiker. :rofl:
Macht echt Spaß sowas.:top:
Da war mal was bei Erstkauf vor vielen vielen Jahren beim großen W in M gepaart mit Arroganz, Inkompetenz, mangelnder und verschlechtender Leistung und völliger Ignoranz dessen - dann darf ich mal. :supercool:
Du siehst, da muss schon etwas zusammen kommen, denn ansonsten bin ich ein echt Lieber.:D
Aber das würde für mich wegen des jahrelangen Vertrauensverhältnisses mit meinem jetzigen Konzi natürlich ohnehin nicht in Frage kommen.
Im übrigen hätte mein Konzi mir die Uhr so erst gar nicht übergeben - der schaut von sich aus erst einmal, ob alles okay ist.
Wenn du entsprechendes Entgegenkommen, z.B. eine nette andere Zwiebel als Leihgabe während des erneuten Werkstattaufenthaltes, erfährst, dann ist ja alles gut.
Ach Gottchen, aber sonst habt ihr keine Problemchen, oder? :tongue: Einen derartigen Aufstand wegen Fettfingern und Kratzerchen uaf dem Boden veranstalten zu wollen *loool*...
erzähl mir nicht, dass du das ober cool gefunden hättest mehr oder überhaupt macken an deiner uhr vorzufinden?!
da ist nichts lächerliches dran.
da gabs so'n spruch von dieter nuhr...
Flo , trägst du original verklebte Uhren ? :grb:
Das kenn ich.
Scheinbar überall das gleiche.
Trotzallem - es gibt schlimmeres im Leben!
Was war eigentlich kaputt?
eine seite zurück:
http://www.r-l-x.de/forum/showthread...=1#post3176419
.
Also, eine Uhr ist etwas, wo ich relativ wie absolut ne Menge Kohle reinstecke, sollte ich die also ohne Kratzer abgeben und mit Kratzern vom Fachmann zurückbekommen wäre das für mich sicher nicht ok.
Das wäre ja quasi so, als wenn mir mein Autohändler beim Zündkerzenwechsel die Motorhaube zerbeult. Den würde ich sicherlich auch sachlich aber bestimmt darauf hinweisen dass ich das so nicht akzeptiere.
Ganz einfach.
also DAS tut echt weh (preislich)...
http://www.ebay.de/itm/300626960817?...84.m1438.l2649
nö,eher normal für eine gebrauchte und auch getragene.
ohne angabe von kaufdatum und dem extrem wichtigen LC:D
denn noch "händlerrechnung".schwupp,schon sind 99,9% aller hasenfüsse/interessenten wieder im erdloch verschwunden:bgdev:
somit bleiben nur noch die erfahrenen und mutigen schnäppchenjäger.:gut:
für um und bei 2500-2750€ gibt es die uhr,mit etwas verhandlungsgeschick,nagelneu beim deutschen konzi.
was hätte den eine gebrauchte bei der dünnen beschreibung bringen sollen ?
was ist schon "normal" :ka:
Und ich Honk hab das Auktionsende verpasst:wall:
Stelle gerade bei meinem Chrono fest, dass er bei Nichttragen nach ca. 30 Stunden leergelaufen ist. Die Chronofunktion habe ich ausgeschalten, die Uhr vor dem Tragen aufgezogen und sie auch einige Tage am Arm gehabt (tagsüber). Eigentlich müsste die Uhr doch 42 Stunden Gangreserve haben. Habt Ihr ähnliches festgestellt? Kann man das beheben, lohnt es sich also, sie zum Konzi zu bringen?
Es dankt
Norbert
hast du sie vollaufgezogen abgelegt?
habe sie aufgezogen, dann ca. 5 Tage getragen (tagsüber) und sie dann abgelegt. Ist leider auch nicht das erste mal, dass sie so schnell stehen geblieben ist.
Norbert
Tragen bedeutet nicht das sie Vollaufzug hat.
Volle Gangreserve gibt es nur bei Vollaufzug.