Oha, 90% der Strecke mit 130 auf eidgenössischer AB, das ist aber recht schnell... ;)
Druckbare Version
Oha, 90% der Strecke mit 130 auf eidgenössischer AB, das ist aber recht schnell... ;)
Irgend was mach ich falsch :ka:
Anhang 208918
Das kann man wohl sagen. Wenn Du auch noch das Foto gemacht hast - ohne Worte.
Also bei 280 km/h als Fahrer zu fotografieren, na ja - ich würde es nicht machen. Aber auf freier Strecke mit 280 unterwegs zu sein finde ich völlig ok.
Mit Volvo geht das natürlich nicht...
Wer sagt das ich als Fahrer fotografiert habe ? :grb:
Dann nix für ungut. :gut:
Volvo baut aber auch keine Luschenkarren. Ein V60 T8 Hybrid ist ebenso stark und schnell wie ein C43 AMG, dabei qualitativ ebenbürtig, moderner und in meinen Augen das schönere Auto:
https://abload.de/img/volvov60t8oxk1k.jpg
Ich bin immer wieder erstaunt wie viele neue Volvos ich täglich in Berlin sehe. Die Schweden werden ihrem Premiumanspruch in meinen Augen absolut gerecht und die Geschwindigkeitsbegrenzung wird daran nichts ändern. Im Gegenteil, Volvo trifft scheinbar bei jungen Menschen den Nerv der Zeit auf den Punkt.
Uneingeschränkte Zustimmung!
Wenn ich das richtig verstanden habe, hat der T8 seine 390PS nur, wenn der Akku voll ist. Ist der Akku leer, stehen auch nur die 303PS seines Benziners zur Verfügung. Der Vergleich T8 und C43 hinkt daher ein wenig, wenn die beiden Fahrzeuge nur ein paar Kilometer lang die gleiche Leistung haben, mal von V6 und 4-Zylinder abgesehen.
Wenn ich jetzt das Mehrgewicht des T8 zum T6 sehe und das Problem, dass die volle Leistung dann doch nicht über eine längere Strecke zur Verfügung steht, bin ich, je nach Fahrprofil und Lademöglichkeit, mit einem T6 unterm Strich günstiger und auch nicht schlechter unterwegs. Der T8 zeigt sicherlich eindrucksvoll, was machbar ist - aber so richtig "sinnvoll" erscheint mir das Konzept dann doch nicht. 30-40km Reichweite mit Strom, danach geht es dann mit einem hochgezüchteten 4-Zylinder Benziner weiter - da würde ich dann doch die Kombi mit einem starken Diesel bevorzugen, zumindest hätte ich dann auch bei reinem Verbrenner-Betrieb gute Verbrauchswerte.
Um Sinn und Unsinn von Hybriden ging es mir gar nicht, die Diskussion ließe sich auf viele Hersteller übertragen, ebensowenig um klassische Vertreter-Argumente. Volvo hat in den letzten Jahren drei Dinge bewiesen: Man baut schöne, emotionsgeladene Autos, die qualitativ auf Augenhöhe mit den deutschen Premiumherstellern sind. Man ist technisch absolut up to date und Vorreiter in puncto Assistenz und Sicherheit. Und man hat das Bewusstsein, dass Hersteller ein Stück soziale Verantwortung für ihre Produkte tragen. Das unkonventionelle, klassenlose Image mal außen vor.
Das ist gutes Marketing und wird bei jungen Zielgrupppen funktionieren, zu Recht wie ich finde.
BMW, Audi und Benz sind - mindestens im Gebrauchtwagenmarkt - ethnisch besetzt. Bleibt eigentlich im Premiumsegment nur noch die Flucht zum Schwedenstahl ;)
Peter :rofl:
Geht auch mit der Bahn ;)
Anhang 209077
Fast, doch für mehr fehlte die Kraft, trotz vereilendem Tacho. :dr:
https://www.r-l-x.de/forum/attachmen...3&d=1554815063
Inzwischen fahre ich statt M3 einen i3 und bin auf der Autobahn regelmäßig am Ende der Digitalanzeige (153 km/h) und bedauere, daß der Tempomat nur bis 150 km/h funktioniert. :supercool:
BTT: Bei einem Alltagsauto stört mich ein Tempolimit nicht wirklich. :dr: