Zitat von
Koenig Kurt
So, das mit dem "Select Hardwood" war natürlich ein guter Einwand, zumal das auf der Seite auch für meine D-45 und meine D-35JC angegeben steht.
AMI, der Martin-Vertrieb, sitzt ja in München-Riem, mit denen habe ich jetzt eben 15 Minuten telefoniert. Martin gibt, laut Auskunft, seit drei, vier Jahren nur noch Select Hardwood an, um eventuelle Schwankungen odr Lieferschwierigkeiten auf dem Holzmarkt abzufangen bzw.auszugleichen. Tatsache ist aber, dass seitdem nicht eine Martin nach München OHNE Mahagony-Hals kam.
Sie haben gerade zwei Mayers da, beide haben einen Mahagony-Hals.
Zum Griffbrett: Ja, 1 7/8 ist für mich bei der Gitarre Pflicht. 1 3/4 wäre mir schon zu schmal. Bill Kaman der Zweite nannte das mal "manly neck" - und wenn die Gitarre schon Lady Size hat, muss der Hals manly sein. Ich habe bereits zwei 12fretter, eine mit 1 7/8, eine mit 1 3/4, letztere fühlt sich irgendwie "falsch" an. Ich kann mich da auch ziemlich schnell umstellen, von 1 11/16 auf 1 7/8 und wieder auf 1 3/4, kein Problem. Ist wie mit den Uhren: 36mm, morgen 44, dann wieder 40 - wunderbar. Zumal ich auch nicht der Blues-Typ bin, sondern mehr so Marke Zupfgeigenhansel. 1 7/8 sind prima!
Zur Signature-Serie: John Mayer ist mir völlig schnuppe. Aber die Konfiguration der Gitarre reizt mich. Und auch das Label, auch wenn es einem schnuppe sein mag, kann mal was ausmachen. Läuft die Gitarre ewig, weniger. Wird sie aber wieder eingestellt, kann das Ding sogar noch eine ganz nette Anlage gewesen sein. Man sehe sich nur die D-42JC oder die Paul Simon an, die gingen beide durch die Decke. Das aber ist für mich kein Kaufkriterium. Mir gefällt, wie gesagt, sie Zusammenstellung.
Der AMI-Mann riet mir eben, wenn, eher zur 42 denn zur 45. Klanglich. Also Cocobolo-Korpus gegenüber dem üblichen Indian Rosewood.
So, jetzt bin ich angefixt wie noch was. Zwei Dinger haben sie da, die darf ich ankucken. Wenn nur schon mein Scheck da wäre. Ich halte euch auf dem Laufenden, danke für eure Kommentare,
Kurt