… und das Incanto nicht zu vergessen ;) :D :dr:
Druckbare Version
… und das Incanto nicht zu vergessen ;) :D :dr:
Die Sebenzas sind echt sehr schön (danke fürs Anfixen, Oliver :motz:). Ich werde allerdings nicht mehr als 400 Euro für ein Messer ausgeben, das dann genauso wenig benutzt wird wie mein PM2.
Speaking of, gestern habe ich mein PM2 auf dem Sharpmaker mal wieder auf akzeptable Gebrauchsschärfe gebracht, d.h. fast push-cut-fähig. Das dauert bei diesen Superstählen wirklich zig mal länger als bei normalen Stählen.
Hat jemand von Euch Erfahrungen mit solchen günstigen Messerschärfern von eBay? Ich überlege, ob so ein Teil helfen kann, wenn es darum geht, ein Messer neu zu profilieren. Die Endbearbeitung würde ich lieber dem Sharpmaker überlassen, aber die Abtragsrate des Sharpmaker ist doch eher gering.
Welche Stäbe hast du denn für den Sharpmaker? Mit den optional erhältlichen Diamantstäben geht ein Reprofiling eigentlich ganz gut. Natürlich dauert es auch, aber dafür stimmt dann der Winkel beim Wechsel auf die anderen Stäbe wenigstens schon mal.
der sharpmaker ist schon ok.
aber eine neue phase mit dem diamantstab reinschleifen ist schon brutal.
dann schleifst schon mal gerne eine stunde über alle steine bis ultrafine.
naja.... das gezeigte ebayset... von prinzip korrekt, gibts aber besser.
beginnend mit lansky bis open end.
eines meiner liebsten messer hat d2 stahl.... da wird nur mit keramik geschliffen.
das obere... Benchmade 2750 Auto D2
http://img.photobucket.com/albums/v3...pso0ewcgsh.jpg
http://img.photobucket.com/albums/v3...psdfkdmspj.jpg
http://img.photobucket.com/albums/v3...pskbqfwltk.jpg
Ich habe die Diamantstäbe und die ultrafeinen Stäbe. Mit den normalen wäre ich durchgedreht. Genauer gesagt bin ich schon mal fast durchgedreht und habe mir deswegen die Diamantstäbe angeschafft.
Ich würde mir dann wohl eher noch ein Lansky Set zulegen. Zu dem Ebay Teil, keine Ahnung, aber ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen dass das was taugt für den Preis. Sieht außerdem einigermaßen fragil aus mit den ganzen Stäben und Schrauben. Keine Ahnung ob man damit wirklich vernünftig den Winkel halten kann...
Alles zurück auf Anfang... nachdem das mit den Gesamtübersichten gestern nicht so toll
war, habe ich mir heute mehr Mühe gemacht und in Gruppen Bilder geschossen.
Ich fange mal klein an: das untere von Puma, das obere von Inox... :D
http://i68.tinypic.com/2qwflet.jpg
...meine 2 Hübschen von Al Mar. Beim oberen Knife habe ich den Clip
abgeschraubt, damit es in der Münztasche einer Jeans verschwindet... :gut:
Ansonsten gilt das gleiche wie bei meinem derzeitigen EDC unten: top
verarbeitet sehr leicht und rasiertauglich... 8o
http://i66.tinypic.com/2dwge8p.jpg
Exotisch wird es hier mit dem Design von Colani. Kleine Klinge und
ergonomischer Griff inkl. einfädeln des Zeigefingers. Gekauft habe ich
es seinerzeit nur, weil es nicht viele davon gibt und die Qualität insgesamt
super ist (Japan, ATS34-Stahl). Es ist wirklich sehr funktional, wenn
man es mal in der Hand hat, aber nicht so ganz mein Geschmack... :rolleyes:
http://i66.tinypic.com/mc6wwn.jpg
Zum Schluß für heute noch zwei Exoten. Oben ein Tanto von Cold Steel
ganz aus speziellem, unkaputtbarem Kunststoff, der so hart und auch scharf
gefertigt ist, dass er mühelos Papier schneidet. Wie lange noch, weiß ich
allerdings nicht und nachschärfen wird wohl eher ein Abenteuer... :op:
Cold Steel hat das Teil seinerzeit ohne Schaden durch eine dicke Holzplatte
gestoßen... Mein Test steht noch aus...
Mehr Messer als Brieföffner, was es sein soll, ist das Teil von Böker. Gefertigt
aus Leo-Damast (Leo = deutscher Panzer und davon das Rohr) ist er so
scharf, dass es für Post eigentlich nicht taugt. Wenn man nicht aufpasst, ist
die Post zerschnippelt... :D
http://i63.tinypic.com/nq76ab.jpg
Alle Messer der folgenden beiden Bilder sind von Moki, Japan gefertigt.
http://i68.tinypic.com/292y7t4.jpg
Formal sind diese eher schlank und fein...
http://i66.tinypic.com/2my99px.jpg
...während die Lakotas massiver und schwerer sind, aber genauso
exzellent gefertigt. Warum allerdings die Amerikaner in Japan
fertigen liessen, bleibt mir ein Rätsel...
Einige Mokis gefallen
...das geht auch mir so. ;) Manche haben Asyl bekommen aufgrund
der guten Gelegenheit. Beim oberen Bild mag ich besonders das
zweite und dritte Teil von unten. Das zweite von oben sieht für mich
auch super aus, aber noch besser in einer zarten Hand...
Die Lakotas überzeugen alle durch ihre Ergonomie und Haptik -
unabhängig von der Optik... :gut:
Kleine Hände habe ich, deswegen sagen mir vom obigen Bild die oberen 3 zu;)
Moki mag ich wirklich sehr gern. Ich habe das kleine und das große "Fish Owl" - preiswert und dennoch extrem gut verarbeitet.
Ich bin seit Jahren hinter dem Moki mk-01k her, ein Klassiker, der einst wiederaufgelegt worden war, jetzt leider nirgendwo zu haben ist.
Falls jemand eine Bezugsquelle hat: nur zu (dann sehr gern nicht hier, sondern per pn ...).
Servus liebe Leute,
ich habe mal eine Frage zu Laguiole Messern.
Ich suche ein Taschenmesser mit 11-12 cm Klinge, Korkenzieher und ggfs. Dorn mit Doppelplatine und samter Klinge/Damast Klinge. Dazu würde ich gerne verschiedene Hölzer als "Katalogbild" mal sehen, tendiere aber zwischen Wacholder und Walnuss.
Ich war jetzt schon in einigen Läden in München, die zwar Laguiole führen, leider aber wenig Ahnung oder nur ein eingeschränktes Angebot haben. Natürlich suchte ich auch auf den meisten Internetseiten, die aber mehr oder weniger unübersichtlich sind.
Meine Frage wäre, ob jemand einen Laden in München empfehlen kann, der gut sortiert ist oder eine Internetseite kennt, welche z.B. von Laguiole Aubrac einen Katalog führt.
Herzlichen Dank
Timon
...ich hab mich ja selbst in letzter Zeit viel im Netz umgeschaut, und finde die folgende Seite ziemlich gut. Kein Katalog, aber viele Marken, viele Modelle, viele Fotos und Informationen....
http://www.brandners-homestyle.de/
Ich habe mir probehalber mal so einen Messerschleifer bestellt. Für 19,-- kann man ja nicht so viel falsch machen. Heute habe ich mal ein Opfermesser damit bearbeitet. Mit den beigefügten Steinen erzeugt man ordentlich Steinabrieb, der leider die Messeroberfläche in Mitleidenschaft zieht. Ein sauberer Übergang zwischen Wange und Schneide ist kaum möglich. Zudem ist der Klemmmechanismus sehr einfach und auch nicht oberflächenfreundlich. Insoweit sollten höherwertige Messer besser durch Klebefolie geschützt werden. Den Winkel genau einzustellen erfordert etwas Geduld. Die Winkelpräzision ist dann beim Schleifen weit entfernt von perfekt, aber mehr als vielleicht 1, 2 ° sind es wohl nicht.
Was ich aber ziemlich cool finde, ist, dass man die Sharpmaker-Steine in die Halterung reinpfriemeln kann. D.h., dass man eine schonende Bearbeitung des Messers durch die wenig eigenen Abrieb erzeugenden Sharpmaker-Steine mit höherer Winkelpräzision und vor allem -vielfalt kombinieren kann. Die Bearbeitungsgeschwindigkeit steigt geringfügig.
Das werde ich jetzt noch mal an ein paar Messern üben und dann sehen, ob es mir taugt.
So, war mit meinem ältesten Enkel bei Globetrotter, und hab ihn auch "auf den Weg" gebracht…
http://up.picr.de/25228333dz.jpg
Ich selbst bin wieder um die CR Sebenzas geschlichen … Large…Small…. mmmmh schon sehr schön :grb:
Benchmade 477-1 beim Erlegen einer 116710LN.
Victorinox beim Hängen eines EZM3. :dr:
Anhang 118901
Ein Sackmesser. Victorinox Evowood 10.
Anhang 119163
2x Chris Reeve... :gut: - und die Farbe auf dem Sebenza hat sich im Lauf der Zeit
von der Jeans rübergeschlichen... 8o
http://i63.tinypic.com/vhyjoj.jpg
Ein Messer in seiner natürlichen Umgebung :bgdev:
Anhang 119300
Da würde ich jetzt auch gerne vor sitzen :ea:
:ea:
Und ich habe nichts zu Essen mehr da und einen Bärenhunger! :mimimi:
Super! :gut: Gerne auch mal von allen Seiten zeigen, bitte! :dr:
Oli, falls du mich gemeint hast: einmal Wacholder, einmal Kuhknochen... Beide etwas dreckig wegen täglichem Einsatz :gut:
Anhang 119354Anhang 119355Anhang 119356
:gut: :gut: :gut:
Danke, Alexander! :dr:
Und genau dort, gehört auch ein Messer hin! In den (täglichen) Einsatz!! :gut:
Heute mit Kumpel Chris R. ein bisschen draußen gewesen... :D
http://i66.tinypic.com/vovp0z.jpg
Das Wolf Spyder von Spyderco / Ray Mears hatte ich hier ja schon mal angekündigt:
http://www.r-l-x.de/forum/showthread...=1#post5126296
Heute ist es eingetroffen.
Anhang 120110
Gut Verarbeitet und in der Form sehr ansprechend ist auf jeden Fall die Klinge:
Anhang 120105
Anhang 120106
Der Griff ist schlicht, aber liegt gut in der Hand.
Anhang 120104
Anhang 120107
Leider erfüllt es aber insgesamt nicht ganz meine Erwartungen. Das liegt allen voran an der nicht wirklich überzeugenden Verarbeitung des Griffs. Das G10 ist zwar sehr griffig und das Grün gefällt mir gut, aber die Metall-Liner sind sehr minimalistisch gehalten. Dadurch mag es zwar leichter sein (was bei einem Outdoor-Messer für mich nur bedingt zählt), es wirkt dadurch aber auch nicht wirklich robust (eher wichtig). Außerdem sind die Kanten des G10 insgesamt recht scharfkantig und ist an einigen Stellen unzureichend entgratet. Das spürt man beim Zugreifen vor allem an der unteren Kante, die etwas in die Finger "beißt".
Anhang 120108
Anhang 120109
Ich werde gleich noch ein paar Vergleichsbilder zum Spyderco Klassiker, dem Tenacious posten.
Das Sypderco Tenacious ist wohl eines der Klassiker von Spyderco. Hier stimmen Preis-Leistung absolut, weshalb gerade deshalb das Wolfspyder zum (im Direktimport) fast vierfachen Preis, im Vergleich deutlich abfällt.
Anhang 120115
In jedem Fall gewinnt das Wolfspyder direkt im Klingenvergleich. Hier wirkt das Tenacious in der Gegenüberstellung fast zerbrechlich (auch wenn ich bestätigen kann, dass sie das nicht ist).
Anhang 120112
Anhang 120113
Aber ein Blick auf die Griffe zeigt den wesentlichen Unterschied: Das Tenacious hat komplette Metall-Schalen mit aufgesetztem G10. Dadurch fühlt man auch innen die Metallkante, nicht das scharfkantigere G10. Beim Wolfspyder dagegen besteht der Großteil des Griffs nur aus G10.
Unpassend hat also das Messer mit der robusten Klinge den deutlich schwächeren Griff. Schade
Anhang 120111
Anhang 120114
Natürlich liegt der Preisunterschied auch an den unterschiedlichen Stählen und Produktionsländern (Wolfspyder: USA - S30V / Tenacious: China - 8Cr13MoV). Aber trotzem: Das Wolfspyder überzeugt mich - obwohl ich mir das sehr gewünscht hatte - leider nicht und geht daher zurück...
Habe mir auch mal ein anständiges Messer gekauft. Hatte bis jetzt immer nur günstige von Mora.
Anhang 120121
Sehr schönes Fällkniven Oliver! Das F1 in der Pro-Version sehe ich zum ersten Mal!
Wobei ich auf Mora auch schwöre. Unfassbar, was die mitmachen. Für das Geld - auch für das dreifache - gibt es weit und breit nichts vergleichbares.
Heute scheint Kauftag zu sein :dr:
Da ihr mich hier im Forum angefixt habt, hatte ich ja schon 2 Messerchen gekauft… nun ist das Dritte gekommen, und meine kleine Familie erst mal komplett….
http://up.picr.de/25419644ue.jpg
Ein Messer aus Kanada …. von einem sehr netten Foristen erstanden ….
http://up.picr.de/25419678it.jpg
http://up.picr.de/25419679vc.jpg
http://up.picr.de/25419680rv.jpg
http://up.picr.de/25419681dq.jpg
http://up.picr.de/25419682il.jpg
http://up.picr.de/25419683hi.jpg
Macht so richtig, richtig Spaß … Klick….klack ….klick…. klack...:gut: und ist sehr wertig! Habe es einem Sebenza vorgezogen, weil es halt noch mal ne Nummer individueller ist, und was ich so aus allen Foren rausgekratzt hab, in der Verarbeitung nicht nachsteht.
Hier noch die Minisammlung komplett….
http://up.picr.de/25419797qr.jpg
So…habe zu tun …..klick….klack….:D
Dann mal frohes klack Klack Klack