Ich fliege morgen MUC - CLT mit LH und werde berichten.
In zwei Wochen dann CLT - IAD - FRA mit UA/LH und bin selbst schon gespannt.
Druckbare Version
Fliege nächste Woche - BER-FRA-BOS-EWR-BER
Interkontinental wird wohl kein Problem, innerländisch kann sein - gebe Rückmeldung
Das war auch meine Beobachtung. Ich war am Wochenende in New York, und die Verbindungen nach Europa flogen alle, nur Inlandsflüge sind ausgefallen.
Mein Sohn ist gerade da. Letzten Sonntag MUC-EWR kein Problem.
Ok, danke.
Ich bin gespannt was ihr berichtet.
Ist leider mit Inlandsverbindung an die Langstrecke anschließend bzw. Zubringer zum Langstreckenabflug am Rückweg. :ka:
Bin am 6.11. MXP nach EWR geflogen. Kein Problem ausser dass MPC nicht bedient wird, da zu wenig Personal.
Ich fliege zurück über IAD und meine Hoffnung ist, dass zumindest die Hauptstadt bedient wird :D
3 US Touren (Florida / Texas / NJ) im Oktober und November. Keine Probleme. Allerdings alles ohne innerländische Verbindungsflüge.
JFK-MUC gestern kein Problem.
Solange es eine direkte Interkontinentalverbindung ist, ist es wohl bisher kaum ein Problem. Ich hab am Samstag Abend meinen Flug EWR-FRA (United 74) verpasst, weil mein Zubringer von MIA über sieben Stunden Verspätung hatte. Die Situation ist anscheinend am Wochenende massiv eskaliert. Mein Flug von MIA war für 13:20 geplant. Wurde dann mehrfach nach hinten geschoben. Um 16:15 saßen dann alle angeschnallt im Flieger, Boarding completed inkl. Sicherheitshinweisen. Dann die Durchsage vom Captain, dass wir leider wieder alle rausmüssen, neuer Abflug um 20:30. War dann schlussendlich um 23:20 in EWR, die Maschine nach FRA hat planmäßig um 21:55 (bzw. ein paar Minuten früher) abgehoben.
Am Sonntag dann die frühere Maschine genommen (Umbuchung bereits während der Wartezeit in MIA, sonst wäre das vermutlich auch noch ein Drama geworden). UA42 war planmäßig für 19:30 vorgesehen. Dann eine defekte Leitung, alle wieder raus, neuer Abflug um 22:30. Abfertigung auf dem Rollfeld sehr langsam, anfangs mit 3 Minuten Pause zwischen den Starts, wurde dann auf eine Minute verkürzt. Dennoch eine weitere knappe Stunde Verzögerung. War dann ziemlich genau 24 Stunden verspätet in Frankfurt. UA74 war übrigens auch verspätet, statt 11:55 Ankunft irgendwann nach 15 Uhr, wenn ich es richtig gesehen habe (wobei mir die Ursache nicht bekannt ist).
Ich war letzte Woche auf einer Konferenz in Toronto und bin zum Glück direkt Air Canada zurück nach Wien geflogen. Die deutschen Kollegen waren teilweise sehr unhappy, weil sie downgegraded wurden. Auch als SEN. Einem wurde bei der SEN Hotline erklärt "heute haben wir 54 SEN downgegraded, kann man nix machen". Die LH hat nämlich offenbar bei manchen Flügen die Hardware auf Flieger mit Allegris geändert. Problem nur, dass bei den Fliegern nur die Allegris Suiten und nicht die restlichen Sitze certified waren und sie mit (bis auf 4 Plätzen) leerer Business geflogen sind :wall: :facepalm: :rofl:
Das mit der nicht zertifizierten Allegris Business hängt wohl ebenfalls mit dem derzeitigen Shutdown zusammen.
Das ist richtig.
Inwiefern? Kanada ist ja nicht betroffen
Wenn ich mich richtig erinnere, hat das was mit dem Einbau in die Boeing 787-9 zu tun. Bei der Zertifizierung ist ja auch die US-Luftfahrtaufsicht FAA involviert - und die ist ebenfalls vom Shutdown betroffen...
Habe auf die Schnelle mal zwei Artikel gefunden:
https://www.aero.de/news-50921/US-Ha...uer-787-9.html
und
https://frankfurtflyer.de/abschied-v...k-us-shutdown/
Ein Glück, das sich nächste Woche im guten Alten A330er sitzen werden.
Da ist nix neu.
Leider ist aber bis jetzt auch nur ein Upgrade durchgegangen. :kriese:
Vielleicht ist genau deswegen der Flieger in die USA so ungewöhnlich voll und der Rückflug so ungewöhnlich leer.
:grb:
"Auf mehrfachen Kundenwunsch!" :gut: