Yeah! So eine hab‘ ich neulich auch bekommen. Dank eines ganz lieben Members hier. :jump:
Druckbare Version
Yeah! So eine hab‘ ich neulich auch bekommen. Dank eines ganz lieben Members hier. :jump:
Moin geballtes Wissen.
Bevor ich meine MR Punkte nach EK schiebe frage ich lieber mal nach.
Ich möchte EK von Deutschland nach Nairobi über Dubai fliegen und mit Meilen ein Upgrade buchen.
Jetzt werden mir online Flüge angezeigt bei denen ein Upgrade sofort verfügbar ist.
1. Frage: Klappt das online (weil laut Hinweis erst nach der Buchung des ursprünglichen Fluges möglich wenn dann noch verfügbar) oder
gibts die Möglichkeit das auch Telefonisch zu machen mit "Garantie" ?
2. Frage: Es sind ja jeweils 2 Strecken ... angezeigt wird ein Upgrade Preis von 42.500 Meilen pro Strecke .. ist das auch wirklich pro Strecke oder pro Teilabschnitt?
Danke und Gruß
Thomas
Moin Thomas,
wenn es online angezeigt wird dann ist es verfügbar.
Die Übertragung der Punkte bei EK geht innerhalb von Sekunden.
Die 42.500 sind die Meilen für die Strecke Deutschland bis Nairobi, also für die beiden Teilstrecken, habe eben in der App geschaut.
Da du Flexplus buchen willst ist dein Risiko 0, da der Flug voll erstattet wird von EK in dem Tarif.
Und EK ist da ziemlich fix was das alles angeht.
Gibt es irgendwo eine Übersicht wohin man noch mit Star Alliance in First fliegen kann?
Ich habe irgendwie im Hinterkopf gespeichert, dass die First k reduziert wurde, aber irgendwie fliegt ja gefühlt nirgends mehr die LH oder Swiss in First hin. :ka:
Danke Dir und Gruß aus Kerpen.
Thomas
@Sailking
die Swiss hat in jedem Langstreckenflugzeug die First.
Bei LH in den 747-8, A380 & A340-600. Dazu kommen die Strecken noch mit Allegris die eine F haben.
Auswahl ist da groß....
Asien: BKK, HKG, PVG, SIN, HND, DXB
USA fast jedes Ziel hat eine F
Südafrika sowohl Kapstadt als auch Johannesburg
Ansonsten noch Sao Paulo, Mexico City und Buenos Aires
Denke das ich noch was vergessen habe, aber das mal als grober Überblick :)
Ok. Danke.
An die Swiss hatte ich garnicht gedacht.
Ich hatte für Seoul mit der LH gesucht und nur Flüge mit 350er gefunden und da ist ja keine F drinnen.
LAX hatte ich vor zwei Jahren das gleiche "Problem".
Ja ICN wird glaub ich nicht mehr mit der F angeflogen, schon länger nicht. Notfalls über Tokyo....
LAX wird von Swiss als auch LH in F angeflogen. Bei LH im 747-8 ab Frankfurt und im A380 ab München.
Meine Flüge nächsten Monat mit Familie, habe ich umgebucht bei BA. Auf dem Flug wäre eine 787-8 zum Einsatz gekommen. Ich habe da aktuell kein gutes Gefühl. Jetzt A-380 mit 2:30h mehr Aufenthalt in LHR. Nehme ich gerne in Kauf.
BA verwendet oftmals die RR Triebwerke, aber es gibt wohl auch welche von GE. Wie dem auch sei, ich fühle mich jetzt besser.
Wie ich das mit Seattle mache und der 787-10 Anfang Oktober weiss ich noch nicht. Da bin ich aber etwas entspannter, weil ich alleine fliege.
Hm.
Interessanterweise würde ich zwar bis heute nicht in ne 737 MAX steigen, beim Dreamliner aber hätte ich dennoch aktuell kaum Bedenken. Warum auch immer. Sowas ist ja logisch oft nicht erklärbar. Versteh' Dich aber trotzdem. Bin selbst sehr gespannt, was bei den Ermittlungen herauskommt.
Es ist einfach eine Kopfsache. Das ist wohl rational nicht zu erklären. Aber die 3:30h über dem Atlantik muss ich mir nicht antun.
Das mit der 737 Max kann ich auch verstehen, mache da einen Bogen rum solange es geht.
Bei der 787 Sache bin ich mal wirklich gespannt, was da rauskommt...bin aber auch die ganzen nächsten Flüge auf keinem vom beiden, sonst hätte ich auch umgebucht...
Ich fliege im September mit der 787-9 von Austrian. Befürchtungen habe ich tatsächlich nicht. Es war der erste Absturz dieses Flugzeugs und der Grund ist noch nicht bekannt. Ganz anderes Thema als die 737 Max.
Es gab ja auch schon Vorfälle mit anderen Flugzeugtypen, auch bei Airbus.
Von daher: So richtig sicher ist nur der Tod.
Vor wenigen Tagen erst mit einer 787-9 Air Canada geflogen nach Toronto. Ich hatte kein schlechtes Gefühl, lasse mich aber auch nicht so sehr leiten von Ängsten (denke ich).
Mich haben die ganzen Sachen bisher auch nicht aus der Ruhe gebracht. Aber ein Flame Out beider Triebwerke hat es bisher wohl auch nicht gegeben. Das scheint schon etwas Nervosität auf allen Seiten hervorzurufen.
Deswegen abwarten und aus der Ferne beobachten.
Ich bin auch wirklich gespannt was rauskommt, aber meine Vermtung ist, dass es sich im menschliches Versagen
Ich bevorzuge Airbus, vermeide Boeing aber nicht total.
747 Derivate aller Altersstufen flieg ich sogar richtig gerne.
737-Max habe ich bis jetzt vermieden, kam aber im Frühling nicht drum herum. War einer der besten Flüge seit langem. Richtig gute Maschine. :gut:
Wichtiger als das Muster ist meines Erachtens die Airline.
Ich fliege gerne mit dem A380, aber auch auf dem Einzelsitz im A340. Früher bin ich aber auch MD-11 geflogen. Wirklich mulmige Gefühle habe ich bei keinem Modell. Auch wenn ich immer wieder fasziniert finde, wie sich diese Kolosse in den Himmel bewegen.
A380 ist neben der 747 mein Lieblingsflieger auf der Langstrecke.
Ich mag über dem Ozean lieber mit 4 Turbinen fliegen als mit 2.
Ausserden ist Upperdeck immer toll und leiser.
Wenn es 2 strahlig sein soll, dann 350er. Der so unglaublich viel leiser als alle anderen Flieger. Das ist wirklich angenehm. Leider hat der zu wenig Toiletten, wie ich finde. Da ist immer Stau.
In Eco mag ich überhaupt kein Muster auf der Langstrecke. Aber das geht wahrscheinloch jedem so. :ka:
Auf der Kurzstrecke fliege ich besonders gerne die kleinen Embraer. Weiß eigentlich garnicht warum, aber ich mag diese Narrow Bodies mit nur zwei Sitzen rechts und links.
Früher flog der Jumbolino bei Swiss noch. Den fand ich irgendwie auch lustig. Aber mehr aus Aviationsicht als aus Passagiersicht.
Die ganzen Airbus Neos der Kurzstrecke mag ich nicht so. Die sind so eng bestuhlt, dass es ein Drama ist. Ausserdem haben die manchmal so Doppeltoiletten im Heck. Weiß gerade nicht in welchem Muster, aber in denen kann man sich nicht mal umdrehen. Das ist der Wahnsinn. Sowas nervt mich.
Turboprops bin ich früher öfters geflogen. Das ist irgendwie lustig, weil man das Fliegen an sich mehr merkt. Aber die sind schon abartig laut. Das ist einfach unkomfortabel.
Aus Aviationsicht wäre ich immer einmal wirklich gerne Concorde geflogen.
Gerade hab ich wieder die ausgestellte Maschine in Paris gesehen.
Die Concorde war einfach besonders. Aber das ist ja leider vorbei.
Jetzt fliege ich ja nur noch selten und bin nicht mehr so gewillt Umwege für bestimmte Muster in Kauf zu nehmen.
Die Überschallflugzeuge kommen 2029 wieder. Musste nur Geduld haben.
Echt, krass.
Bitte Links.
Kommt bestimmt noch vor der 777-X :bgdev:
https://www.youtube.com/watch?v=GoSNLQ5NGoc
Soweit ich gelesen habe sind wohl 15 Stck verbindlich bestellt durch United. In 2026 soll es zum erstmal in die Luft gehen mit dem Teil und ab 2029 soll das Projekt dann richtig starten.
Hatte auch nichts mehr davon gelesen, dass es eingestellt wurde.
Also die Hoffnung stirbt zuletzt.
Das ist auch noch mein letzter Traum, den ich habe.
Allerdings bei der Anzahl an Plätzen wird es wahrscheinlich 30k + kosten für einen return oder 5 Mio M&M :D
Scheint noch alles zu laufen...ist ja auch keine Boeing :bgdev:
https://www.youtube.com/watch?v=Q-mBFso8sJQ
… naja, letzter Traum.
Aber sollte es das geben wäre der Flug auch auf meiner Bucket List. Nach NYC und zurück mit einem Ocean Liner.
Naaaaaaahhhhh……. Ich weiß nicht. :grb:
Das Ding glaube ich erst wenn es wirklich da ist und ein paar Monate im kommerziellen Betrieb überlebt hat.
Bis jetzt gibt es ja nur unverbindliche Vorbestellungen.
Babyboom war zwar erfolgreich bei den angesttebten Tests, aber einen Prototypen einer großen Maschine gibt es noch garnicht und in 4 Jahren wollen die schon kommerziell fliegen.
Zusätzlich halte ich für möglich, dass die EU dem Vogel aus Umweltgründen keine Einfluggenehnigung erteilt.
Also wenn fliegt der Maximal nach London, wenn die nicht dann wieder in der EU sind. ;)
Der Boom CEO erwartet einen Preis für ein Ticket London - NYC im Liegestuhl sitzt übrigens von 5k. Also vergleichbar einem kommerziellen Flug mit Schlafliege.
Dann sind wir uns einig. :gut:
Ein Tipp / eine Erfahrung, die vielleicht hilfreich ist.
Mir wurde am Flughafen in Shenzhen (sehr schöner Flughafen und schöne Lounge) die Powerbank bei der Security abgenommen.
Grund: Sie hatte nicht die CCC Kennzeichnung. Mein Anker MagSafe hat die und da gab es kein Problem.
Es war wohl der erste Tag, an dem diese Verordnung in Kraft war. Auch die Erklärung einer chinesischen Begleitung, dass CE europäisch sei und mindestens genauso gut, half nichts. Die Beamten waren sehr freundlich aber nicht kompromissbereit.
Ich nehme an, dass das an anderen Flughäfen anders gesehen wird und dass sich das einspielt, sobald die Chinesen wissen, wie es sich um diese Kennzeichnungen verhält…
Hattest du auch ein MacBook oder irgendeinen Rechner mit? Haben die die CCC Kennzeichnung? Werden die sonst auch abgenommen?
MacBook Pro und iPad… kein Problem
Eben in Xi‘an sehr entspannter Flughafen (T5), aber sie haben gefühlt jede Tasche nachkontrolliert..: bei mir wegen USB-Anschlüssen… keine Ahnung wieso :ka:
:gut: Danke dir.
Ja, das Problem ist bekannt und auch schon in Medien thematisiert:
https://www.executivetraveller.com/n...nk-battery-ban
Da wird sich auch nichts mehr dran ändern. Man ist da in China wenig flexibel (aber das sind wir ja auch nicht, was das CE Zeichen angeht).
Höchstens, dass nach einer Weile nicht mehr kontrolliert wird.
Unsere Firma importiert Elektrogeräte und Battery Packs nach und exportiert solche aus China, und wir haben da schon einiges erlebt - in beide Richtungen.
Vermutlich geht es darum, zu zeigen, dass technische Standards und Prüfsiegel beiderseits anerkannt werden sollen.
Falscher Thread. :wall:
Das gilt für chinesischen Inlandsflügen. Internationale Flüge werden da „noch“ liberal gehandhabt.
Meine Powerbank ist am Samstag, also an Tag 1 der Regelung, in Pudong bei einem Inlandsflug mit CE und Made in Germany durchgewunken worden. Trotzdem werde ich mir eine neue Powerbank kaufen. Das Ladegerät für meinen Laptop hat die CCC Kennung.