Bin für SWAPs offen, sollte sich jemand im fortgeschrittenen Alter von seinem platinigen Ballast am Handgelenk trennen und lieber auf die leichtere, rückenschonendere Stahlvariante wechseln wollen:D
Druckbare Version
Bin für SWAPs offen, sollte sich jemand im fortgeschrittenen Alter von seinem platinigen Ballast am Handgelenk trennen und lieber auf die leichtere, rückenschonendere Stahlvariante wechseln wollen:D
Heute mal Casual Friday.... :D
https://abload.de/img/img_15639pkd3.jpeg
https://abload.de/img/img_15597jkq2.jpeg
https://abload.de/img/img_1558qrjg9.jpeg
Wurde die 5711r schon mal poliert?
Gut gesehen.
Die war schon mal in München bei Patek wegen einer dicken Delle in der Lünette im Bereich der polierten Flanken.
Sehr schön , beide flach wie ne Flunder! Extrem tolle Fotos!
Wenn ich das mit dem Service von AP vergleiche, finde ich das für eine einzige Politur schon ziemlich erschreckend. Ich weiß natürlich nicht, wie tief der Kratzer war, aber sie sieht ja rundherum sehr rundpoliert aus - zumindest für meinen Geschmack. Das hätte ich von Patek anders erwartet. Was kostet ne neue Lünette? Wäre ja wie ein Kotflügelwechsel... ;)
Die ist nur bei 7 Uhr an der Flanke poliert, um die relativ tiefe Delle auszugleichen. Die Satinierung hat man belassen.
Alle anderen Flanken sind nur gegen Mikrokratzer behandelt worden und praktisch original. Übrigens als kostenloser Service.
Dafür direkt eine neue Lünette? Das kann ich mal machen, wenn Sie mal richtig viele Gebrauchsspuren hat. Ich trage meine Pateks alle und schone Sie nicht, da gehören Gebrauchsspuren dazu.
Klar, natürlich später. Wenn überhaupt. Aber die Option gibt es ja. Da tragen sich die Schätze gleich viel entspannter. Vermutlich müssen sie ja bei der Politur einmal ganz herum wegen der Symmetrie, oder?
Ich hatte vor zwei Jahren mal bei Patek wegen meiner 5711 in Stahl nach dem Preis einer neuen Lünette gefragt. Es hieß, dass diese nur in Genf montiert werden könne, da jede Lünette individuell an das Mittelstück angepasst werden müsse (wenn das tatsächlich so sein sollte, frage ich mich, welche Qualität die Serienfertigung bei Patek hat... - das Märchen von der Handarbeit bei der Gehäusefertigung glaube ich nicht mehr - OK, die Politur und Satinierung, aber der Rest nicht). Die neue Lünette sollte sowas um die EUR 2.500 kosten.
Zum Vergleich: Eine neue Lünette für die 15202 sollte EUR 700 kosten. Ohne Heckmeck von wegen Invidualanpassung.
Konstruktionsbedingt kann ich mir schon vorstellen, dass die Dichtheit des Gehäuses bei der 5711 mehr vom Oberflächenprofil beider Gehäuseteile abhängt als bei der 15202.
Völlig richtig! Im Hinblick auf die Herstellung der Wasserdichtigkeit ist das Nautilus-Gehäuse eine absolute Fehlkonstruktion, was auch anschaulich in dem Buch über Patek Philippe -Uhren von J. Michael Mehltretter begründet wird (und der ist sowohl Patek-Sammler als auch Ingenieur). Die Dichtigkeit steht und fällt mit der Flexibilität der Dichtung zwischen Lünette und Mittelteil - ist die nicht mehr gegeben oder aufgrund der Toleranzen in der Gehäusefertigung zu gering, hilft auch der Wasserdruck nicht, die Dichtigkeit durch größeren Anpressdruck der Gehäuseteile zu erhöhen (also anders, als bei der Royal Oak oder allen Rolex-Uhren).
Aber wer geht schon mit solchen Uhren Schwimmen;)
Schade, dass man sich keine auf Halde legen kann...
Die Nautilus ist mit Sicherheit keine Fehlkonstruktion, was die Dichtigkeit angeht
Ich war oft genug mit der Zwiebel im Wasser :D....
Die Gehäuseteile sollten zueinander konvex sein. Dann kann durch die Verschraubung ein konstanter Druck auf die Dichtung erzeugt werden. Und diese Passung muss eben angepasst werden.
It aint no ro rocket science! :dr:
Die 5711R ist wunderschön! :gut:
Die Manschettenknöpfe sind aber auch ein Hingucker! :D :dr:
:gut: alles extrem stimmig. Sieht klasse aus (Outfit und Uhr).