Wer Bock hat: In Florida werden nächste Woche paar Alteisen versteigert :gut:
https://www.mecum.com/auctions/punta-gorda-2021/lots/
Druckbare Version
Sehr coole Karren dabei :gut:
Wollte zitieren
welches Auto meinst Du ?
Das Auto steht scheinbar noch zum Verkauf und wirkt autentisch und für diesen Preis maßvoll.
Leider fehlen Bilder der Technik des Autos völlig =(
Dieser Thread ist interessant, ganz ohne die ewige Rechthaberei der Fachforen. Das Mopaforum sei mal ausgenommen. :supercool:
Ah, Danke fürs hochholen !
grad bei mir in der Mache: Model T BJ 1927
Anhang 262650
Warum "in der Mache"? Der sieht doch aus wie frisch aus dem Laden!
Viel Freude!
Gibts echt noch nen Markt für so olle Dinger?
Potenzielle Hotrod-Basis.
Andreas
Ach, es gibt schon immer noch Leute, die sich für Dinge interessieren, die älter sind als sie selbst. Der Markt für Vorkriegsautos ist sicher etwas geschrumpft und Käufer schwerer zu finden, tot ist er deswegen aber noch lange nicht. Die Preise sind zumindest weiterhin recht stabil und immer noch verlieben sich auch junge Menschen in alten Charme. In anderen Bereichen gibt es ja auch hier und da eine Rückkehr zum "guten alten Zeug", grad weil sich die Welt so schnell verändert und sich so mancher in seiner Freizeit wieder nach etwas anderem sehnt.
Der high-end Bereich von Vorkriegsautos wird immer gehen, weil das schlichtweg Kunstwerke sind und auch fahrerisch Erlebnisse von ganz besonderem Reiz. Das gilt aber teilweise auch für die Angebote aus dem unteren Regal. So'n Tag auf der Landstraße mit nem ollen MG oder gar nem kleinen Austin Seven Special ist der weitaus größere Kick als mit so manchem modernen Sportwagen. Dieser Zauber wird bleiben und vielleicht sogar irgendwann wieder vermehrt geschätzt. Alte Autos werden zumindest ein anderes Schicksal erfahren als Briefmarken, Telefonkarten und Teppiche.
Das ist ein sehr spezielles Thema, solange man sich außerhalb der spekulativen Hochpreis-Szene bewegt. Wer Freude an der Technik hat und mit einer alten Karre einfach Spaß haben möchte, kann für überschaubares Budget richtig tolle Sachen finden.
Einer meiner engsten Freunde hat vor zwei Jahren einen fahrbereiten Rolls 25/30 von 1938 in sehr ordentlichem Zustand erworben, ein paar wenige Tausend Euro später ist das Ding so solide, dass man damit guten Gewissens auf einen (gemütlichen) Roadtrip gehen kann. Die Kiste hat so unglaublich geniale Details, die können wir total abfeiern - zum beispiel die fest am Unterboden eingebauten Wagenheber, die mechanische "Fernbedienung" für das Heckrollo oder die versenkbaren Bodenaussschnitte hinten für mehr Beinfreiheit. Der Mahagoni-Ölmessstab im Getriebe hat auch Charme. Die nächste Schottland-Reise machen wir trotzdem wieder mit dem Jaguar Mk7, damit kommt man einfach schneller vorwärts
Alte Franzosen gibt's für ganz kleines Geld - hierzulande überwiegend unbekannt, was beispielsweise Renault vor dem Krieg abgeliefert hat...
Es muss einem halt bewusst sein, worauf man sich einlässt, professionelle Hilfe gibt's bei Bedarf nicht an jeder Ecke; Reparaturen können ewig dauern, weil die Teilebeschaffung mühsam ist etc.
Ist einfach kein easy-going Hobby wie ein Youngtimer 911er...
Ein Foto von dem Rolls und dem Ölmessstab würde mich sehr freuen.
aber gerne doch:
hier der Blick unter die Bodenbretter im Innenraum vorne - diese lassen sich durch eine versenkte und verchromte Hebelmechanik (federbelastet, of course) entnehmen. Zur reinen Ölstandskontrolle gibt es aber auch eine separate Klappe:
https://i.ibb.co/fMFg0wk/rr1.jpg
Hier der Mahagonistab:
https://i.ibb.co/DDQQg6N/rr2.jpg
Das ganze Gerät sieht so aus - auf der Insel würde man es einen "10-footer" nennen...aus etwas Entfernung sieht er ordentlich aus - Aus der Nähe betrachtet gibt's diverse Mängel. Beispielsweise ist die Heckklappe ein Sanierungsfall (Holzrahmen aufgequollen), der irgendwann angegangen werden muss. Aber es ist kein Ausstellungsstück, mit dem Ding wird gefahren, daher muss der auch nicht perfekt sein.
https://i.ibb.co/5kd5DCW/rr3.jpg
So wie er da steht (auf neuen Reifen, mit neuem Auspuff und nach ein paar kleineren Reparaturen) stecken deutlich unter 30T€ drin. Es muss einem aber klar sein, dass so ein Auto nie fertig ist...
Und als kleine Ergänzung, da es ja so schön in den Thread passt - die Reiselimousine:
Zwei Bilder vom Trip im Herbst 2018: vom Schwabenland zu den äußeren Hebriden. 10 Tage, 3500km, null Probleme.
Hier auf Harris:
https://i.ibb.co/C5HL6nW/jag1.jpg
Und hier auf der Skye ... der Hintergrund des Reiseziels dürfte damit auch klar sein :)
https://i.ibb.co/524vR19/jag2.jpg
Auch der Mk7 ist optisch nicht perfekt. Aber er ist perfekt zum fahren, und das kann er gut :dr:
Beide super! :verneig:
Was für zwei tolle Autos!
Aber habt Ihr auf so langen Reisen nicht Angst vor einem Unfall?
Ich stelle mir vor, daß das für die Insassen nicht gut ausgeht, wenn man selbst mit einem modernen Kleinwagen zusammenstößt.
In dem Zustand sind sie mir am liebsten. Keine totrestaurierte Concours-Queen, die man nicht anhauchen darf, sondern ready to rumble. Tolle Bilder, danke fürs teilen.
Ja, danke dafür, grad der Jag ist wunderschön mit den verkleideten Hinterrädern und in der Farbe.
Absolut, Autos, die gefahren werden, und denen man das auch ansehen darf.
Klasse, danke!
So schön
Oh, ihr diskutiert euch ja echt heiß hier....
kleine Auflösung, ist u. a. ein Fordhändler der zu seinem runden Geburtstag das Auto geschenkt bekommt. Ist BJ 1927, genauso wie die Firmengründung.
Und da er sich schön anzuschaun besser zu verschenken ist, haben wir ihn aufgefrischt.
Die Antwort ist manchmal so einfach....
wir sind bei #5656 ;)
Das ist tatsächlich ein Thema, das uns beschäftigt. Für das es aber keine Lösung gibt. Auch eigenes -noch so umsichtiges- Verhalten setzt einen immer einem Restrisiko aus. Das muss man in Kauf nehmen. Das tue ich aber auch beim Motorradfahren, Segeln oder Mountainbiken. Vollkaskomentalität ist da einfach fehl am Platz. Toi, toi, toi - wir haben noch nie eine kritische Situation erlebt, das bleibt hoffentlich so.
Im Gegenzug wird man mit sensationellen Erlebnissen belohnt, gerade die schrulligen Schotten finden das ziemlich genial, wenn man heutzutage im größten Siffwetter mit einer alten Karre dort auftaucht, wo man es am wenigsten erwartet. So sind auch wunderbare Freundschaften entstanden. Beginnt in der Regel mit "They ain't building stuff like this any more..."
Und wenn man mal mit einem derartigen Fahrzeug durch die Highlands zu den Islands eilte ('the gentlemans' sports saloon' macht bei entsprechender Fahrweise erst richtig Laune :jump:), dann erscheint einem ein Autourlaub mit einem neuzeitlichen Untersatz fürchterlich banal.
https://i.ibb.co/jGnVWDX/jag5.jpg
https://i.ibb.co/d51pcRF/jag3.jpg
Michael, Eure "Unternehmungen" finde ich ganz großartig!
Grüße
Andreas
Danke für den Zuspruch.
Auch alte Autos wurden zum Fahren gebaut. Was 1953 gut genug für eine lange Strecke war, ist das auch noch 2021.
Das Material wird rangenommen, aber gut behandelt. Wenn was verreckt, wird's repariert - und weiter gehts'. :gut:
Die "Big Jags" sind übrigens auch recht dankbare und für den Gegenwert verhältnismäßig günstige Autos.
Wundervoll :verneig:
Erinnert mich an meine Kindheit als wir stets mit einem Mk2 in den Urlaub fuhren, solche Erinnerungen sind unbezahlbar.
Und so alte Jaguars sind eh was herrliches und wie du sagst für das Gebotene eigentlich immer noch recht bezahlbar :gut:
Falls Du Lust auf eine Mk2-Baustelle hast...ich hab hier noch einen seit 15 Jahren in der Ecke stehen. :kriese:
Danke, aber Baustellen brauch ich grad keine mehr ;)
Ein schöner Mk2 ist aber an Charme schwer zu überbieten und ich erinnere mich, das Ding war flott. Mit 3.8 Maschine und mein Dad hatte sich da ein 5-Gang-Getriebe reingespaxt. Da musste man Anfang der 80er schon mit nem großen BMW oder nem Elfer antreten... =)
Kennt ihr "project Utah" von Retropower?
Logisch ;), und ich bin auf das Endergebnis unheimlich gespannt :supercool:
Ich finde eigentlich alle Projekte von ziemlich gelungen - jedenfalls liefern die eine amtliche handwerkliche Qualität ab. Die Technik-Kombo ist manchmal etwas speziell (z.B. LS-V8 im "Kaiser" W111), aber in Summe beherrschen die das Thema 'Restomod' in Perfektion.
Ganz klasse, Michael. Sowas mag ich. :gut:
was für ein Motor?
Original.
1200er, und 6 Volt "Stromversorgung".